Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review

Laufzeit: Juli 2013 – März 2014
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 75: https://eprints.aihta.at/1025/
Vorgeschlagen von (bzw. Auftraggeber): Pensionsversicherungsanstalt (PVA)
Sprache: Deutsch
Hintergrund:
Laut österreichischem Rehabilitationsplan1 umfassen Indikationen für eine „psychiatrische Rehabilitation“ PatientInnen mit Schizophrenie, mit affektiven Störungen, mit neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen, sowie PatientInnen mit Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren als auch Personen mit Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Zielgruppen der psychiatrischen Rehabilitation sind PatientInnen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht ausreichend stabilisiert sind, die aufgrund einer psychischen Problematik bereits länger bzw. gehäuft im Krankenstand sind, die aufgrund einer psychischen Erkrankung von Berufsunfähigkeit bzw. Invalidität bedroht sind, sowie AntragstellerInnen einer Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension.
Projektziel:
Ziel der Übersichtsarbeit ist eine systematische Analyse der Nachhaltigkeit rehabilitativer Maßnahmen der im PICO Schema genannten Indikationsbereiche in einem Beobachtungszeitraum von mindestens 12 Monaten nach Rehabilitationsende.
Forschungsfrage:
Lassen sich die bei erwachsenen PatientInnen mit Indikation zur psychiatrischen Rehabilitation die durch stationäre rehabilitative Maßnahmen erzielten Effekte bezüglich der definierten Outcomeparameter (siehe PICO Tabelle) im Vergleich zu PatientInnen, die an keiner stationären Rehabilitation teilgenommen haben auch noch nach mindestens 12 Monaten nach Rehabilitationsende nachweisen?
Einschlusskriterien (PICO-Schema):
Population |
Erwachsene PatientientInnen (>18 Jahre) mit folgenden Haupt-Diagnosen (ICD-10):
|
Intervention, Setting |
psychiatrische (A) bzw. psychosomatische (D) Rehabilitationsprogramme, die im stationären Setting durchgeführt werden |
Kontrolle |
Jede, z.B.:
|
Ergebnisparameter (Wirksamkeit (I-V), Sicherheit (VI))
|
I.
II:
III.
IV. Beurteilung der/ Veränderungen in
V.
VI. Interventionsbedingte unerwünschte Effekte
|
Erhebungszeitpunkte/ Beobachtungszeitraum |
T0 Aufnahme (Rehabeginn), T1 Entlassung (Rehaende), T2 Katamnesezeitpunkt (mindestens 12 Monate nach T1)/ mind. 12 Monate nach Ende der stationären Rehabilitation |
Studientypen |
unkontrollierte und kontrollierte prospektive Studien; systematische Reviews, Metaanalysen und HTA-Berichte |
Publikationszeitraum |
2000-2013 |
Sprachen |
Deutsch/ Englisch |
Veröffentlichungsform |
publizierte Zeitschriftenartikel und Forschungsberichte |
Ausschlusskriterien:
Population:
- Kinder- und Jugendliche (bis 18 Jahre)
- (überwiegender Anteil an) PatientInnen mit anderen Hauptdiagnosen als F2-F6
Intervention:
- Stationäre psychiatrische/ psychosomatische Akutbehandlung
- Suchtrehabilitation
Beobachtungszeitraum
- <12 Monate
Studientypen
- Retrospektive Studien
- Einzelfallberichte (case-reports)
- Fallserien (case-series)
- Studien mit weniger als 50 PatientInnen
Veröffentlichungsform
- Unveröffentlichte Dokumente
- Abstracts, Poster, Comments, Letters
- Bücher
Methoden:
Systematischer Review aus veröffentlichten Materialien
- Scoping mit dem Auftraggeber/ nationalen ExpertInnen (schriftlich, Juli 2013)
Suchstrategie:
- Medline, Embase, The Cochrane Library, andere; Zeitperiode: 2000-2012
- Handsuche in Referenzen (ggfs. mittels Scopus), Websuche, Kontaktaufnahme mit ExpertInnen
Zeitplan/ Meilensteine:
Zeitplan |
Leistungen |
Juli 2013 |
Scoping, Präzision der Fragestellung (PICO) |
August- September 2013 |
Literaturrecherche, Auswahl und Beschaffung der Literatur |
Oktober- November 2013 |
Erstellung der Extraktionstabellen, Synthese und Bewertung der Evidenz, Erstellung des vorläufigen Endberichts |
Dezember 2013 |
Externer Review, Überarbeitung und Layoutierung, Finalisierung |
Referenzen:
1 Rehabilitationsplan 2012, verfügbar unter http://www.hauptverband.at/mediaDB/910004_Rehabilitationsplan_2012.pdf