- Aktuelles
- Newsletter
- Newsletter Februar 2015 | Nr. 134
- Wochenbettbetreuung
Wochenbettbetreuung
nach komplikationsloser Entbindung
Die Forschungsfragen umfassten organisatorische und finanzielle sowie Aspekte der Qualitätssicherung und wurden mit einem Methodenmix aus Routinedatenanalyse, Kostenabschätzung, Literaturreviews, Fokusgruppen und Interviews bearbeitet. Ziel war die Formulierung konkreter Policy-Empfehlungen.
Der KCE-Bericht empfiehlt beispielsweise, multidisziplinäre Netzwerke für die Betreuung der Mutter und des Kindes mit einer zentralen Ansprechperson/KoordinatorIn (z.B. Hebamme, GynäkologIn, AllgemeinmedizinerIn) von der Schwangerschaft bis zum Wochenbett zu implementieren. Die Koordination und Kommunikation innerhalb dieser Netzwerke soll über webbasierte Tools erfolgen. Nach komplikationsloser Entbindung und einem Spitalsaufenthalt von max. 72 Stunden soll die weitere Wochenbettbetreuung bis idealerweise 10 Tage nach der Geburt zuhause stattfinden. Bereits während der Schwangerschaft soll diese Betreuung mit den werdenden Eltern besprochen und organisiert werden. Weitere Empfehlungen des KCE-Berichts betreffen die Entwicklung und Implementierung evidenzbasierter Leitlinien für die Wochenbettbetreuung, die Definition von Qualitätskriterien sowie die Implementierung einer Plattform aller in die perinatale Betreuung involvierter Gesundheitsberufe und Organisationen.
Die 10 ausgearbeiteten Policy-Empfehlungen sollen nun in einem weiteren Schritt in konkrete Aktionen umgesetzt werden, um eine flächendeckende hochqualitative Wochenbettbetreuung mit besonderer Berücksichtigung vulnerabler Familien zu erreichen. IR
KCE/ BE 2014: Caring for mothers and newborns after uncomplicated delivery: towards integrated postnatal care. https://kce.fgov.be/sites/default/files/page_documents/KCE_232Cs_Postnatal_care_Synthesis_3.pdf
OECD. Health at a glance. http://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/average-length-of-stay-childbirth_l-o-s-childbirth-table-en