Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                          • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                            • Ankündigungen
                              • Veranstaltungen
                                • Newsletter
                                  • Presseaussendungen
                                    • Pressefotos
                                      Video
                                      Video: Was ist HTA?    
                                      • Startseite
                                      • Aktuelles
                                      • Newsletter
                                      • Newsletter Oktober 2021| Nr. 201
                                      • Zweitmeinungen bei chirurgischen Verfahren

                                      Zweitmeinungen bei chirurgischen Verfahren

                                      „Zweitmeinungen“ erfolgen als eine zusätzliche unabhängige Beurteilung zu einer ersten medizinischen Diagnose und wurden in den USA erstmals Anfang der 1970er Jahre für bestimmte chirurgische Eingriffe verpflichtend eingeführt. Gründe waren v.a. regionale Unterschiede und hohe Operationsraten. Seit 2015 ist die Zweitmeinung auch in Deutschland gesetzlich verankert. Bisher fehlten allerdings empirische Ergebnisse aus deutschen Zweitmeinungsprogrammen. Welche medizinischen und diagnostischen Verfahren für Zweitmeinungsverfahren besonders geeignet wären, wurde auch im Editorial des AIHTA-Newsletters Juli/August diskutiert. Eine rezente Studie, die verschiedene Aspekte innerhalb einer Population eines deutschen Zweitmeinungsprogramms untersuchte, kam zu folgendem Ergebnis: Nur ein Drittel der anfänglichen Therapieempfehlungen wurde bestätigt; die meisten Patient*innen entschieden sich für die von der Zweitmeinung empfohlene Therapie.

                                      Die Studienpopulation bestand aus 1.414 Patient*innen, die von August 2011 bis Dezember 2016 eine Zweitmeinung beim deutschen Zweitmeinungsdienst Medexo GmbH einholten. Mittels multivariater logistischer Regression und Varianzanalyse (ANOVA) wurden Unterschiede in den Patient*innenmerkmalen untersucht und nach Übereinstimmung der ersten Therapieempfehlung und der Zweitmeinung differenziert. Follow-up-Erhebungen für die Patient*innenzufriedenheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) wurden 1, 3 und 6 Monate nach Einholung der Zweitmeinung definiert. Die häufigsten Indikationen betrafen das Knie (37,3%), die Wirbelsäule (27,3%), die Hüfte (11,5%) und die Schulter (10,1%). In zwei von drei Fällen wurde die ursprüngliche Therapieempfehlung nicht bestätigt. Die Art der Indikation beeinflusste dabei die Übereinstimmung zwischen Ersttherapieempfehlung und Zweitmeinung signifikant (p = 0,035). Die überwiegende Mehrheit der Patient*innen (89%) schätzte die Zweitmeinung und den angebotenen Service sehr. Trotz zahlreicher Limitationen (fehlende Anamnese, Studiendesign, fehlende Kontrollgruppe etc.) kamen die Autor*innen zu dem Schluss, dass Zweitmeinungsverfahren Patient*innen in ihrem Entscheidungsprozess wesentlich unterstützen. Allerdings sind zukünftig weitere Untersuchungen mit stärkerem Studiendesign notwendig, die auch die ökonomische Dimension abbilden.

                                      Ein australischer Scoping-Review zu Zweitmeinungsverfahren bei Wirbelsäulenoperationen, der 12 Studien von überwiegend schlechter methodischer Qualität einschloss, kam teilweise zu ganz ähnlichen Ergebnissen: Die diagnostische Übereinstimmung zwischen Erst- und Zweitmeinung schwankte hier in den untersuchten Studien zwischen 53% und 96 %. Zweitmeinungsdienste empfahlen dabei weniger chirurgische Behandlungen, insbesondere bei der Wirbelsäulenfusion und könnten die Kosten und einen Teil der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen (z. B. Bildgebung) senken, während andere (z. B. Injektionen, verschreibungspflichtige Medikamente) jedoch zunehmen könnten. Allerdings fand sich im australischen Review keine Studie mit Kontrollgruppe. Auch hier wurde ein großer Bedarf an qualitativ hochwertigen Studien zu Zweitmeinungsdiensten attestiert. OS

                                      AIHTA/ AT 2021: Editorial: Zweitmeinungsverfahren für Patient*innen in Deutschland: Welche therapeutischen und diagnostischen Prozeduren sind dafür besonders geeignet? Newsletter Juli/August 2021. Nr. 199. https://aihta.at/page/editorial-zweitmeinungsverfahren-fuer-patient-innen-in-deutschland-welche-therapeutischen-und-diagnostischen-prozeduren-sind-dafuer-besonders-geeignet/de

                                      Weyerstraß, J., Prediger, B., Neugebauer, E. et al. (2020): Results of a patient-oriented second opinion program in Germany shows a high discrepancy between initial therapy recommendation and second opinion. BMC Health Serv Res 20, 237. https://doi.org/10.1186/s12913-020-5060-7

                                      Ferreira GE, Zadro J, Liu C, Harris I, Maher C. (2021): Second Opinions for Spine Surgery: A Scoping Review. Research Square; DOI: 10.21203/rs.3.rs-611374/v1.

                                      • Aktuelles
                                        • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                                          • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                        • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                        • Publikationen
                                                                                                          • Dokumentenserver
                                                                                                            • HTA-Newsletter
                                                                                                              • Jahresberichte
                                                                                                              • Suche
                                                                                                                Netzwerk
                                                                                                                • Eunethta
                                                                                                                • Ebm
                                                                                                                • Inahta
                                                                                                                • Dexhelpp
                                                                                                                Gesellschafter
                                                                                                                • Bmfg
                                                                                                                • Sv
                                                                                                                • Wgfond
                                                                                                                • Noe
                                                                                                                • Ooghfond
                                                                                                                • Ghls
                                                                                                                • Tirol
                                                                                                                • Vorarlberg
                                                                                                                • Kghfond
                                                                                                                • Ghpf
                                                                                                                • Burgef
                                                                                                                • Kontakt
                                                                                                                  • Impressum
                                                                                                                    • Datenschutzerklärung
                                                                                                                      • Newsletter
                                                                                                                        • Sitemap
                                                                                                                          © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                          • Anmelden