Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2022 | Nr. 211
                                  • Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) bei sekundärer Peritonealkarzinose

                                  Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) bei sekundärer Peritonealkarzinose

                                  Liegen Metastasen im Bauchfell vor, so spricht man von einer Peritonealkarzinose: Der Primärtumor bildet hierfür den Ursprung und befindet sich meist im Gastrointestinaltrakt. Abhilfe verspricht die CRS+HIPEC, ein kurativer Therapieansatz, bei dem das Zytostatikum lokal angewendet wird. 2014 wurde die Intervention vom AIHTA (damals LBI-HTA) bewertet, eine Aufnahme in den Leistungskatalog jedoch nicht empfohlen. Im Zuge einer Masterarbeit erfolgte nun ein Update der Evidenz: Diese rechtfertigt weiterhin keine Empfehlung zur Aufnahme in den Leistungskatalog.

                                  Bei der CRS+HIPEC  handelt es sich um einen multiviszeralen, operativ sehr aufwendigen Eingriff: nach der Entfernung tumorbefallener Anteile des Peritoneums und des großen Netzes, sowie Resektionen an Magen, Milz, Dünndarm, Dickdarm, Rektum, Leber und Urogenitaltrakt erfolgt die HIPEC. Diese wird bei offenem oder geschlossenem Abdomen mittels zu- und abführender Kanülen in der Bauchhöhle durchgeführt - das Chemotherapeutikum zirkuliert dabei zwischen 30- und 90-Minuten im Abdomen. Neben der Lebensqualität sollen sowohl die allgemeine Überlebensrate als auch die krankheitsfreie Überlebensrate erhöht werden. Für das Update wurde für die Indikation Darmkrebs eine neue klinische Studie identifiziert. Diese zeigt eine geringfügig längere, statistisch jedoch nicht signifikante Gesamt- und krankheitsfreie Überlebenszeit in der Interventionsgruppe. Für die Indikation Magenkarzinom konnte ebenfalls eine neue Studie inkludiert werden. Diese umfasste allerdings nur 17 Studienteilnehmer*innen, wodurch keine statistischen Analysen möglich waren. Zur Indikation Eierstockkrebs lagen vier neue Studien vor. Diese wiesen ähnliche Einschlusskriterien und Therapieschemata auf. Zwar zeigte ein Teil der Studien einen Vorteil im Gesamt- und krankheitsfreien Überleben, dieser wurde von den restlichen Studien jedoch nicht bestätigt. Das Vertrauen in die gemessenen Effekte bewegte sich bei allen Indikationen - entweder aufgrund geringer Teilnehmer*innenzahl und/oder verschiedener Verzerrungspotenziale (z.B. Nicht-Verblindung des Outcome-Assessors, veraltete Vergleichsintervention) - zwischen gering und sehr gering. In Bezug auf postoperative Sterblichkeit bot die Intervention tendenziell weniger Sicherheit als die Standardtherapie. Beim Endpunkt „perioperative Morbidität“ war aufgrund der Inkonsistenz der Ergebnisse unklar, welches Verfahren mit weniger Komplikationen in Verbindung zu bringen ist.

                                  Die Evidenz für alle drei Indikationen konnte um insgesamt sechs randomisierte Kontrollstudien – davon erstmalig vier zum Eierstockkrebs – erweitert werden. Allerdings ist das Vertrauen in die berichteten Effekte für alle Parameter deutlich eingeschränkt. Eine Aufnahme der Intervention in den Leistungskatalog wird laut Bericht weiterhin bei keiner Indikation empfohlen. Es laufen jedoch aktuell weitere klinische Studien, die zukünftig zu einer anderen Schlussfolgerung führen könnten. OS

                                  AIHTA/ AT 2022: Zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie bei sekundärer Peritonealkarzinose: 1. Update. Decision Support Document 74/Update 2022. Link folgt.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden