Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2018 | Nr. 169
                                  • Aktivierung der Barorezeptoren zur Behandlung der therapieresistenten Hypertonie

                                  Aktivierung der Barorezeptoren zur Behandlung der therapieresistenten Hypertonie

                                  Die Barorezeptortherapie (BAT) versucht mittels elektrischer Impulse auf Barorezeptoren (Druckrezeptoren) in der Halsschlagader den Baroreflex zu aktivieren und damit den Blutdruck reflektorisch zu senken. BAT ist eine alternative Behandlungsoption für PatientInnen mit Bluthochdruck, bei denen es trotz Einnahme dreier Blutdruckmedikamente mit verschiedenen Wirkungsmechanismen nicht zur adäquaten Senkung des Blutdrucks kommt, die sogenannte therapieresistente Hypertonie.

                                  Derzeit ist ein Produkt der zweiten Generation der BAT-Produkte zugelassen, der Barostim neo™. Das Rheos®-System, das Produkt der ersten Generation, ist nicht mehr erhältlich und wurde gänzlich durch die neue Generation ersetzt. Das Vorgänger- und Folgeprodukt unterschieden sich wesentlich in ihrem Auf­bau, und dem Implantationsprozedere: der Barostim neo™ besteht aus einer kleineren Elektrode und einem kleineren Pulsgenerator mit einer längeren Batte­rielebensdauer (circa fünf Jahre statt zuvor 1,5 Jahre). Die Elektrode wird einseitig platziert und somit ist der chirurgische Eingriff einfacher und kürzer, und erfor­dert kürzere Rehabilitation. Aufgrund dieser wesentlichen Unterschiede wur­den Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten beider Produkte getrennt bewertet.

                                  Ziel des rezenten LBI-HTA Berichts war es, die Wirksamkeit und Sicherheit der BAT zur Senkung des Blutdrucks und zur Verringerung der Anzahl kardiovaskulärer Ereignisse, wie zum Beispiel Schlaganfälle und Herzinfarkte, im Vergleich zur Standardtherapie zu bewerten. Eine systematische Literaturrecherche identifizierte drei Fallserien mit insgesamt 106 PatientInnen und eine randomisierte, kontrollierte Cross-Over-Studie an 16 PatientInnen. Letztere bewertete die Auswirkungen eines Therapieabbruchs bei der Behandlung mit BAT in einem Zeitraum von 8 Wochen.

                                  Die Conclusio der Evidenzsynthese ist, dass die Evidenz derzeitig nicht ausreichend ist, um die Wirksamkeit und Sicherheit der BAT zu belegen. Obwohl Barostim neo™ das derzeit einzig verfügbare BAT-Produkt ist, gibt es für das Produkt bis dato keine Ergebnisse aus kontrollierten Studien, in denen BAT mit einem Scheinverfahren oder BAT mit Standardtherapie verglichen wurden. In den drei Fallserien zu dem Produkt betrachtete nur eine den Endpunkt einer 24-Stunden Blutdrucksenkung. Weiters wurde in keiner Studie der Endpunkt einer Verringerung der Anzahl an kardiovaskulären Ereignissen im Vergleich zur Standardtherapie gemessen. Weitere Technologien, die auf die Barorezeptoren (MobiusHD®) oder das Sympathikus-System (renale Denervation) zur Senkung des Blutdrucks abzielen, werden derzeit innerhalb von Studien untersucht, ihre Wirksamkeit und Sicherheit ist jedoch nicht erwiesen. KH

                                  LBI-HTA/ AT 2018: Barorezeptor-Aktivierungs-Therapie bei therapieresistenter Hypertonie. Decision Support Document Nr. 113. https://eprints.aihta.at/1173

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden