Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Ankündigungen

                                    Ankündigungen

                                    Fotoleiste-1b

                                     

                                    Aktuelles & Archiv

                                    Adobestock-329115246-von-mike-fouque-klein16
                                    ©stock.adobe.com

                                    Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v15 Juni 2021)

                                    Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf  zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet. 

                                    Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).

                                    Publikationen: Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/
                                    Kontakt: 
                                    Claudia Wild

                                    Mehr...

                                    Adobestock-329115246-von-mike-fouque-klein15
                                    ©stock.adobe.com

                                    Bamlanivimab Monotherapie und als Kombinationstherapie (mit Etesevimab) bei Covid-19

                                    Die klinische Evidenz zu Bamlanivimab als Monotherapie und in Kombination mit Etesevimab besteht aus einem veröffentlichten 5-armigen RCT mit adaptivem Studiendesign (Teil der Patient*innenpopulation aus Phase 2 von BLAZE-1) mit Endergebnissen von 592 Patient*innen mit leichter bis mittelschwerer SARS-CoV2-Erkrankung in ambulanter Behandlung. Zusätzlich liegen unveröffentlichte Ergebnisse des 3-armigen Phase 3 Teils von BLAZE-1 bei Hochrisiko-Patient*innen mit leichter bis mittelschwerer SARS-CoV2-Erkrankung vor. Derzeit sind mehrere laufende klinische Studien registriert, in denen Bamlanivimab als Monotherapie und in Kombination mit Etesevimab im Vergleich zu einer Standardbehandlung oder anderen untersuchten neutralisierenden monoklonalen Antikörpern im ambulanten Bereich untersucht werden. Die unveröffentlichten Ergebnisse müssen mit Vorsicht interpretiert werden, bis eine begutachtete Publikation vorliegt. Eine abschließende Beurteilung ist auf Basis der derzeitigen Datenlage nicht möglich.

                                    Publikation: Policy Brief Nr. 009: http://eprints.aihta.at/1314/
                                    Kontakt: Claudia Wild

                                    Mehr...

                                    Adobestock-329115246-von-mike-fouque-klein14
                                    ©stock.adobe.com

                                    Kombinationstherapie mit Casirivimab plus Imdevimab (REGN-COV2) bei Covid-19

                                    Die klinische Evidenz zur Kombinationstherapie mit Casirivimab plus Imdevimab (REGN-COV2) besteht aus einem veröffentlichten RCT mit adaptivem Studiendesign (Teil der Patient*innenpopulation aus Phase 1/ 2) mit vorläufigen Ergebnissen von 275 Patient*innen mit leichter bis mittelschwerer SARS-CoV2-Erkrankung sowie aus dem unveröffentlichten Phase 3 Teil desselben RCT bei 4.567 nicht-hospitalisierten Hochrisiko-Erwachsenen mit leichter bis mittelschwerer SARS-CoV2-Erkrankung. Beide Studien deuten darauf hin, dass REGN-COV2 Folgebehandlungen reduzieren kann, was vor allem für Patient*innen, die ein hohes Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung haben, von Relevanz ist, und dass REGN-COV2 ein günstiges Sicherheitsprofil aufweist.  Eine abschließende Beurteilung ist aber auf Basis der derzeitigen Datenlage nicht möglich.

                                    Publikation: Policy Brief Nr. 008: http://eprints.aihta.at/1313/
                                    Kontakt: Claudia Wild

                                    Mehr...

                                    Transparenz-grafik3

                                    Transparenz: Sponsoring von Patienteninitiativen, Update

                                    Durch die weiterhin fortschreitende Professionalisierung und Tätigkeitserweiterung von Patient*innenorganisationen steigt auch deren Bedarf an finanziellen Mitteln, der häufig von Pharmaunternehmen gedeckt wird. Um diese Geldflüsse transparenter zu gestalten, hat die Pharmaindustrie mit Selbstverpflichtungen zu mehr Transparenz reagiert. Das AIHTA (damals noch als LBI-HTA) hat diese Daten zum Sponsoring von Patient*innen-Initiativen erstmals für das Jahr 2014 systematisch untersucht und ist bestrebt, ein konsequentes und andauerndes Monitoring der Zahlungen durchzuführen. Das vorliegende vierte Update der systematischen Analyse ging der Frage nach, in welchem Ausmaß Patient*innneninitiativen in Österreich im Jahr 2019 von Pharmafirmen finanziell unterstützt wurden.

                                    Im Jahr 2019 machten nur 39 von insgesamt 115 Mitgliedsunternehmen der PHARMIG Angaben über finanzielle Zuwendungen an Patient*innen-Initiativen. Im Vergleich zu 2018 sank die Offenlegungsquote von 43 auf 34 Prozent, während gleichzeitig ein deutlicher Anstieg der deklarierten Geldsumme um 37 Prozent auf rund 2,3 Millionen Euro zu beobachten war. 2019 erhielten den größten Anteil die Bereiche Hämato-Onkologie (rund 16 Prozent der Gesamtsumme) und Hämophilie (rund 13 Prozent), gefolgt von Lungenerkrankungen, Diabetes- und Stoffwechselerkrankungen.

                                    Publikation: Policy Brief Nr. 007: https://eprints.aihta.at/1308
                                    Kontakt: Ozren Sehic

                                    Mehr...

                                    2155
                                    ©stock.adobe.com

                                    Horizon Scanning in der Onkologie - Fact Sheets

                                    Wir freuen uns vier neue HSO Fact Sheets vorstellen zu dürfen.

                                    Fact Sheet Nr. 47 (April 2021)
                                    Azacitidine (Onureg®) for the maintenance treatment of patients with acute myeloid leukaemia (AML)

                                    Fact Sheet Nr. 48 (April 2021)
                                    Osimertinib (Tagrisso®) as monotherapy for the adjuvant treatment after complete tumour resection in adult patients with stage IB-IIIA non-small cell lung cancer (NSCLC)

                                    Fact Sheet No. 49 (April 2021)
                                    Venetoclax (Venclyxto®) in combination with a hypomethylating agent for the treatment of patients with newly diagnosed acute myeloid leukaemia (AML)

                                    Fact Sheet Nr. 50 (April 2021)
                                    Nivolumab (Opdivo®) in combination with ipilimumab for the first-line treatment of patients with unresectable malignant pleural mesothelioma

                                    Mehr...

                                    Adobestock-329115246-von-mike-fouque-klein13
                                    ©stock.adobe.com

                                    Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v14 Mai 2021)

                                    Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf  zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet. 

                                    Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).

                                    Publikationen: 

                                    • Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/

                                    Kontakt: Claudia Wild

                                    Mehr...

                                    2154
                                    ©stock.adobe.com

                                    Horizon Scanning in der Onkologie - Fact Sheets

                                    Wir freuen uns drei neue HSO Fact Sheets vorstellen zu dürfen.

                                    Fact Sheet Nr. 44 (März 2021)
                                    Duvelisib (Copiktra®) for the treatment of patients with relapsed or refractory chronic lymphocytic leukaemia (CLL) and refractory follicular lymphoma (FL)

                                    Fact Sheet Nr. 45 (März 2021)
                                    Atezolizumab (Tecentriq®) as monotherapy for the first-line treatment of adult patients with metastatic non-small cell lung cancer (NSCLC)

                                    Fact Sheet Nr. 46 (März 2021)
                                    Enzalutamide (Xtandi®) for the treatment of adult men with metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC) in combination with androgen deprivation therapy (ADT)

                                    Mehr...

                                    Adobestock-329115246-von-mike-fouque-klein11
                                    ©stock.adobe.com

                                    Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v13 April 2021)

                                    Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf  zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet. 

                                    Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).

                                    Publikationen: 

                                    • Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/

                                    Kontakt: Claudia Wild

                                    Mehr...

                                    Fotolia-14918338-von-jwphoto
                                    ©stock.adobe.com

                                    Eltern-Kind-Pass Update 2020/21 - Screenings zu psychischer Gesundheit, Ernährung und sozialer Kompetenz: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien

                                    In mehreren früheren Berichten wurden Screening-Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Schwangere und Kinder recherchiert und zusammengefasst. Das Ziel des vorliegenden Updates war es, die Leitlinien-Empfehlungen für die Themenbereiche psychische Gesundheit, Ernährung und soziale Kompetenz aus den vorangegangenen Berichten auf ihre Aktualität zu überprüfen und ein Update durchzuführen. Die insgesamt 52 eingeschlossenen Leitlinien empfehlen bei der Mehrzahl der behandelten Themen ein entsprechendes Screening und/oder Beratung. Der Update-Bericht kann in weiterer Folge als Entscheidungsunterstützung für ein aktualisiertes Screening-Programm für Schwangere und Kinder herangezogen werden.

                                    Publikation: Policy Brief Nr. 005: http://eprints.aihta.at/1303/
                                    Kontakt: Inanna Reinsperger

                                    Mehr...

                                    Adobestock-254187286-von-natiavektor
                                    ©stock.adobe.com

                                    Roboter und funktionelle Elektrostimulation zur Verbesserung der Funktionalität der oberen und unteren Extremitäten bei Patient*innen mit zentralen Insult-bedingten Lähmungen: eine systematische Übersichtsarbeit

                                    Roboterassistierte Rehabilitation (RAR) und funktionelle Elektrostimulation (FES) können vor allem ergänzend zur herkömmlichen Rehabilitation eingesetzt werden. Man verspricht sich, dass diese Verfahren die Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen begünstigen.

                                    Ziel dieses Berichts ist es, den klinischen Zusatznutzen der RAR und der FES innerhalb der Schlaganfallrehabilitation in unterschiedlichen Settings zu evaluieren. Dabei wurden systematische Übersichtsarbeiten zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser Verfahren in Kooperation mit der Arbeitsgruppe ReMoS (Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall –  AG) der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften erstellt.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr.: 128: https://eprints.aihta.at/1302
                                    Kontakt: Gregor Goetz

                                    Mehr...

                                    « < ... 9 10 11 12 13 ... > »
                                    Zeige Einträge 101 bis 110.
                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden