Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          Video
                                          Video: Was ist HTA?    
                                          • Startseite
                                          • Forschungsprojekte
                                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                          • Effektivität der Musiktherapie

                                          Effektivität der Musiktherapie

                                          Adobestock-297223200-von-freshidea
                                          Forschungsgebiet: Psychologische & Psychiatrische Interventionen

                                          Projektleitung: Claudia Wild

                                          Projektbearbeitung: Lucia Gassner, Julia Mayer-Ferbas

                                          Laufzeit: Juni bis Oktober 2020
                                          Sprache: Englisch mit deutscher Zusammenfassung 

                                          Publikation: HTA Projektbericht Nr. 133: http://eprints.aihta.at/1280/

                                           

                                           

                                          Hintergrund:

                                          Musiktherapie zielt darauf ab, die körperliche, emotionale und seelische Gesundheit innerhalb einer therapeutischen Beziehung zu erhalten, wiederherzustellen und zu fördern [1, 2]. Sie wird als zusätzliche kreative Kunsttherapie für nonverbale Kommunikation und Ausdruck verwendet, mit dem generellen Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und Stresssymptome zu lindern [2]. Musiktherapeut*nnen behandeln Personen mit psychosozialen oder körperlichen Erkrankungen durch Töne und Rhythmen; die Therapieform ist eine effektive Methode, um psychosomatische Krankheiten zu heilen [1]. Sie wird in Settings des Gesundheitswesens wie Geriatrie, Psychiatrie, Onkologie und Palliativmedizin angeboten [2]. Aktive und rezeptive Formen der Musiktherapie können als mögliche methodische Ansätze unterschieden werden [2]. 

                                          Musiktherapie als Gesundheitsberuf wurde 2009 in Österreich gesetzlich geregelt (MuthG; Bundesgesetz über die berufsmäßige Ausübung der Musiktherapie, BGBl. I Nr. 93/2008) [3]. Jede(r) Musiktherapeut*in muss in der Musiktherapeut*innenliste eingetragen sein, welche vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreut wird [3].

                                          Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt ein zahlenmäßiges Wachstum dieser Berufsgruppe von 261 in July 2012 auf 433 Musiktherapeut*innen in Juni 2020 (http://musiktherapie.ehealth.gv.at/) [3, 4]. Da sich in den letzten Jahren die Zahl der Ausbildungseinrichtungen auf drei erhöht hat (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, IMC Fachhochschule Krems, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz), sind in Zukunft deutlich mehr professionell ausgebildete Musiktherapeut*innen zu erwarten [3].

                                          Projektziel und Forschungsfragen:

                                          Ziel des Projektes ist, eine Entscheidungsunterstützung zur Refundierung unterschiedlicher Musik-therapeutischer Ansätze bei unterschiedlichen Indikationen zu geben. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden:

                                          ·         FF1: In welchen (psychiatrischen/psychologischen sowie nicht-psychiatrischen/-psychologischen) Indikationen kommt Musiktherapie zum Einsatz?

                                          ·         FF2: Welche Musik-therapeutische Methode kommt bei welchen Indikationen zum Einsatz?

                                          ·         FF3: Welche Evidenz zur Wirksamkeit liegt in den einzelnen Indikationen vor?

                                          Methoden:

                                          Zur Beantwortung der Forschungsfragen kommen folgende Methoden zum Einsatz:

                                          • FF1: Scoping: Identifikation aller potenziellen Indikationen mithilfe von Musiktherapeut*innen (Expert*inneninterviews)
                                          • FF1: Auswahl von Indikationen inklusive psychiatrischen/psychologischen Indikationen (z.B. Demenz, Depression, Schizophrenie) und nicht-psychiatrischen/-psychologischen Indikationen (z.B. Neonatologie, Intensivmedizin, Schmerz-PatientInnen)
                                          • FF1, FF2, FF3: Review of Reviews: Systematische Literatursuche nach Reviews, Auswahl mithilfe von RoB/ Risk of Bias Instrumenten (AMSTAR), Synthese und ggf. Update der Reviews zu den verschiedenen Indikationen.

                                          Description

                                          Project scope

                                          Population

                                          Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit medizinischen Indikationen (Ausschluss: nicht-medizinische Indikationen wie Häftlinge, Straftäter*innen)

                                          Intervention

                                          Aktive und rezeptive musiktherapeutische Interventionen

                                          Kontrolle

                                          Standardversorgung und keine Behandlung (z.B. Warteliste)

                                          Outcomes

                                          Wirksamkeitsendpunkte der einzelnen Indikationen

                                          ·         Symptomlinderung

                                          ·         Lebensqualität

                                                Sicherheitsendpunkte

                                          ·         Unerwünschte Ereignisse

                                          ·         Nebenwirkungen

                                          Studiendesign

                                          Setting

                                          Publikationszeitraum

                                          Sprachen

                                          Systematische Reviews/HTAs

                                          Stationäre oder ambulante Versorgung

                                          2010 – Juni 2020

                                          Englisch, Deutsch, Spanisch

                                          Alle Arbeitsschritte werden nach dem 4-Augen Prinzip (LG, JM) durchgeführt, die Ergebnisse werden einem internen und externen Review unterzogen.

                                          Zeitplan/ Meilensteine:

                                          Zeitraum

                                          Leistungen

                                          Juni 2020

                                          Scoping mit MusiktherapeutInnen zu Indikationen

                                          Systematische Suche in mehreren Datenbanken

                                          Auswahl der Literatur und Akquisition

                                          Juli 2020

                                          RoB Assessment (AMSTAR) der identifizierten systematischen Reviews/HTAs,
                                          Auswahl und ggf. gezielte Update Suche

                                          August-September 2020

                                          Synthese der Reviews (Review of Reviews) zu ausgewählten Indikationen

                                          Oktober 2020

                                          Peer Review und Publikation

                                          Referenzen:

                                          1.            Li Y, Xing X, Shi X, Yan P, Chen Y, Li M, et al. The effectiveness of music therapy for patients with cancer: A systematic review and meta-analysis. J Adv Nurs. 2020;76(5):1111-23.

                                          2.            Kohler F, Martin ZS, Hertrampf RS, Gabel C, Kessler J, Ditzen B, et al. Music Therapy in the Psychosocial Treatment of Adult Cancer Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Psychol. 2020;11:651.

                                          3.            Phan Quoc E, Riedl H, Smetana M, Stegemann T. Music therapy in Austria: A national survey study on the professional situation of music therapists. Musiktherapeutische Umschau. 2019;40(3).

                                          4.            Geretsegger M. Music therapy in Austria. Proceedings of Bridging Nations and Ideas.  2012 World Music Therapy Association Presidential Reports at the Seoul Summit Meeting; Seoul, Korea: Korean Music Therapy Association; 2012. p. pp. 43-53.

                                          • Aktuelles
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                      • Publikationen
                                                                                                        • Dokumentenserver
                                                                                                          • HTA-Newsletter
                                                                                                            • Jahresberichte
                                                                                                            • Suche
                                                                                                              Netzwerk
                                                                                                              • Eunethta
                                                                                                              • Ebm
                                                                                                              • Inahta
                                                                                                              • Dexhelpp
                                                                                                              Gesellschafter
                                                                                                              • Bmfg
                                                                                                              • Sv
                                                                                                              • Wgfond
                                                                                                              • Noe
                                                                                                              • Ooghfond
                                                                                                              • Ghls
                                                                                                              • Tirol
                                                                                                              • Vorarlberg
                                                                                                              • Kghfond
                                                                                                              • Ghpf
                                                                                                              • Burgef
                                                                                                              • Kontakt
                                                                                                                • Impressum
                                                                                                                  • Datenschutzerklärung
                                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                                      • Sitemap
                                                                                                                        © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                        • Anmelden