Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2018 | Nr. 169
                                  • Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung von Prostatakrebs

                                  Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung von Prostatakrebs

                                  HIFU ist ein nicht-invasives Verfahren zur primären Behandlung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs und geringem oder mittlerem Risiko sowie zur Salvage-Therapie von Patienten mit rezidivierendem Prostatakrebs, ohne Befall von Lymphknoten und ohne Metastasen. Bei HIFU wird der Schallkopf durch das Rektum (oder alternativ durch die Harnröhre) eingeführt. Die Bildgebung erfolgt dabei in Echtzeit und parallel dazu zerstören die Ultraschallwellen das Gewebe. Die Ablation kann komplett oder in Teilen (fokal) erfolgen.

                                  Zur Bewertung der Wirksamkeit konnte lediglich eine kontrollierte Studie eingeschlossen werden, die primären HIFU mit der Brachytherapie (eine Variante von Strahlentherapie) bei der Behandlung von lokal begrenztem Prostatakrebs verglich. Dabei handelte es sich um eine nicht randomisierte kontrollierte Studie. Hierbei waren Gesamtüberleben und krebsspezifisches Überleben mit HIFU etwas geringer als mit Brachytherapie, die Unterschiede waren aber statistisch nicht signifikant. Das biochemische rezidiv-freie Überleben war dagegen mit HIFU signifikant geringer als bei Brachytherapie. Es konnten keine weiteren kontrollierten Studien identifiziert werden, die primären oder auch Salvage-HIFU mit anderen Behandlungsmodalitäten verglichen (aktive Überwachung, wachsames Abwarten, radikale Prostatektomie).

                                  Zur Bewertung der Sicherheit wurden zusätzlich fünf weitere prospektive Fallserien eingeschlossen: zur Beurteilung wurden Nebenwirkungen, wie Blasenfunktionsstörungen, Erektionsstörungen und andere unerwünschte Ereignisse herangezogen. In der kontrollierten Studie waren nach HIFU 7,2% und nach Brachytherapie 3,8% der Patienten inkontinent und insgesamt 11,6% der Patienten nach HIFU impotent (der Endpunkt wurde für die Brachtytherapie-Gruppe nicht erhoben). Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Grad 1 und 2 (z.B. Infektionen, unerwünschter Harnabgang). In der kontrollierten Studie waren nach HIFU häufiger Grad 3 Komplikationen zu beobachten als nach Brachytherapie. Eine Studie zu Salvage-HIFU zeigte zwar keine signifikanten Effekte von HIFU auf die Inkontinenz, aber einen negativen Effekt auf die Potenz.

                                  Die derzeitige Evidenz ist nicht ausreichend, um die Effektivität und Sicherheit des primären als auch des Salvage-HIFU im Vergleich zu anderen Interventionen zu demonstrieren. Es besteht der Bedarf an randomisierten kontrollierten Studien mit einer ausreichend großen Patientenzahl und genügend langen Nachbeobachtungszeiträumen. JE/SF

                                  LBI-HTA/ AT 2018: Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung von Prostatakrebs. 1. Update 2018. Decision Support Document 37/Update 2018. https://eprints.aihta.at/1167

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden