Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          • Betreute Masterarbeiten
                                            Video
                                            Video: Was ist HTA?    
                                            • Startseite
                                            • Forschungsprojekte
                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                            • Kinder- und Jugendrehabilitation in Österreich: Eine systematische Analyse von Evaluierungsmethoden

                                            Kinder- und Jugendrehabilitation in Österreich: Eine systematische Analyse von Evaluierungsmethoden

                                            Adobestock-886170014
                                            Forschungsgebiet: Rehabilitation und Ergotherapie

                                            Projektleitung: Sarah Wolf

                                            Projektbearbeitung: Sarah Wolf

                                            Laufzeit: April 2019 - Oktober 2019
                                            Vorgeschlagen von (bzw. Auftraggeber): Hauptverband der Sozialversicherungsträger (HVB)
                                            Sprache: Deutsch

                                            Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 122: https://eprints.aihta.at/1222


                                             

                                            Hintergrund:
                                            Der aktuelle österreichische Rehabilitationsplan (2016) sieht einen Bedarf an Kinder-und Jugend-Rehabilitationszentren für ganz Österreich in vier Versorgungszonen mit insgesamt 343 Betten für Kinder und Jugendliche und zusätzlich 50 Betten für Eltern bzw. Geschwister vor:

                                            • Versorgungszone 1: Ost (Niederösterreich, Wien, nördliches Burgenland)
                                            • Versorgungszone 2: Süd (Steiermark, Kärnten, südliches Burgenland)
                                            • Versorgungszone 3: Nord (Oberösterreich, Salzburg)
                                            • Versorgungszone 4: West (Tirol, Vorarlberg)

                                            Dabei ist es das Ziel insgesamt 11 Indikationsgruppen in den Zentren abzudecken.

                                            Bereich

                                            Indikationsgruppe

                                            Abkürzung

                                            Somatischer Bereich

                                            Krankheiten des Bewegungs- und Stützapparates und Rheumatologie

                                            BSR

                                            Herz-Kreislauf-Erkrankungen

                                            HKE

                                            Kinderchirurgische Erkrankungen

                                            KCH

                                            Neurologische Erkrankungen

                                            NEU

                                            Neurochirurgie

                                            NC

                                            Pulmologische Erkrankungen

                                            PUL

                                            Krankheiten des Stoffwechselsystems und des Verdauungsapparates

                                            STV

                                            Psychosoziale Rehabilitation/ Mental Health Rehabilitation

                                            Kinder- und Jugendpsychiatrische Störungen

                                            KJP

                                            Entwicklungsstörungen und Erkrankungen für die sozialpädiatrische Versorgung sowie pädiatrische psychosomatische Erkrankungen

                                            ESP

                                            Familienorientierte Rehabilitation

                                            Onkologie/ Hämatologie

                                            FOR

                                            Stammzellentransplantation


                                            Ein wesentlicher Punkt bei der Gestaltung der Rehabilitationszentren spielt die familienorientierte Rehabilitation (FOR) bei lebensbedrohlichen Krankheiten (z.B. onkologische Erkrankungen). Bei der FOR werden auch die Eltern und Geschwister in das Rehabilitationsprogramm einbezogen. Dadurch sollen einerseits die Rehabilitationsbereitschaft und die Akzeptanz der therapeutischen Maßnahmen des betroffenen Kindes gefördert werden und gleichzeitig die Eltern durch Schulungen und Trainings zu „Co-TherapeutInnen“ ausgebildet werden.

                                            Projektziel:
                                            Ziel des Projektes ist die Vorbereitung einer nachfolgenden Evaluierung der Rehabilitationsprogramme für Kinder und Jugendliche in Österreich. Es ist die Intention, eine Übersicht zu Evaluierungsmethoden und – instrumenten zu erarbeiten und – infolge ein Kompendium zu validierten Evaluierungsinstrumenten vorzulegen.

                                            Die detaillierte Planung bzw. Durchführung einer Evaluierung ist im Rahmen dieses Projekts nicht vorgesehen.

                                            Forschungsfragen:
                                            Aus dem Projektziel ergeben sich folgende Forschungsfragen:

                                            1. Welche generischen (indikationsübergreifenden) Endpunkte bzw. Ergebnisparameter wurden in Übersichtsarbeiten, Evaluierungsberichten etc. im Bereich der Kinder- und Jugendrehabilitation in mit Österreich vergleichbaren Settings erhoben?
                                            2. Welche indikationsspezifischen Endpunkte bzw. Ergebnisparameter wurden in Übersichtsarbeiten, Evaluierungsberichten etc. im Bereich der Kinder- und Jugendrehabilitation in mit Österreich vergleichbaren Settings erhoben?
                                            3. Welche Messinstrumente wurden zur Erhebung der generischen Endpunkte bzw. der indikationsspezifischen Endpunkte verwendet?
                                            4. Zu welchen Ergebnissen kamen die Evaluierungen von Rehabilitationsprogrammen für Kinder und Jugendliche?

                                            Methoden:
                                            Zur Beantwortung der vier Forschungsfragen (FF) werden folgende Methoden eingesetzt:

                                            • FF1+3: Systematische Übersicht zu Evaluierungsmethoden von Rehabilitationsprogrammen für Kinder und Jugendliche mit Fokus auf generische (indikationsübergreifende) Endpunkte und sowie deren Messinstrumente (detaillierte Beschreibung),
                                            • FF2+3: Systematische Übersicht zu Evaluierungsmethoden von Rehabilitationsprogrammen für Kinder und Jugendliche mit Fokus auf indikationsspezifische Endpunkte und Messinstrumente (Auflistung).
                                            • FF4: Systematische Übersicht zu Ergebnissen aus Evaluierungen von Rehabilitationsprogrammen für Kinder und Jugendliche in mit Österreich vergleichbaren Settings (stationär, indikationsübergreifend).

                                            In einem ersten Schritt wird eine systematische Literatursuche zu Übersichtsarbeiten und Evaluierungsberichten durchgeführt.

                                            Einschlusskriterien für die systematische Literatursuche:

                                            Population

                                            Kinder und Jugendliche von 0 bis inklusive 18 Jahre

                                            Intervention

                                            Stationäre, medizinische Rehabilitation für Kinder und Jugendliche

                                            Kontrolle

                                            -

                                            Outcomes (Endpunkte)

                                            • Generische (indikationsübergreifende) Endpunkte
                                            • Indikationsspezifische Endpunkte
                                            • Messinstrumente zur Erhebung der Endpunkte
                                            • Evaluierungsergebnisse

                                            Studiendesign

                                            Einzelstudien (Beobachtungsstudien), Übersichtsarbeiten, Evaluierungsberichte, Dissertationen in Deutsch und Englisch

                                            Publikations-zeitraum

                                            01/2000 bis 05/2019


                                            Zusätzlich zur systematischen Literaturrecherche wird eine erweiterte Handsuche durchgeführt und ExpertInnen (z.B. Rehabilitation-EvaluierungsexpertInnen) kontaktiert.

                                            Im Anschluss an die Literatur- und Informationsbeschaffung werden die erhobenen Outcomes/ Messinstrumente, sowie die Evaluierungsergebnisse extrahiert bzw. zusammengefasst. Als Ergebnis werden eine qualitative Evidenzsynthese und ein Kompendium zu den verwendeten Evaluierungsinstrumenten vorliegen.

                                            Alle Prozessschritte (Literaturauswahl, Extraktion, ggf. Qualitätsbewertung) werden von einer Wissenschafterin durchgeführt und von einem zweiten Wissenschafter kontrolliert.

                                            Zeitplan:

                                            Zeitplan

                                            Meilensteine

                                            April-Mai 2019

                                            Scoping: Erstellung des Projektprotokolls, systematische Literaturrecherche, Literaturauswahl, Handsuche, Kontaktaufnahme mit Rehab-Evaluations-ExpertInnen

                                            Juni – Juli 2019

                                            Datenextraktion

                                            August – September 2019

                                            Berichterstellung

                                            Oktober 2019

                                            Interner und externer Review


                                            Referenzen:

                                            Gyimesi M., Fülöp, G., Ivansits S., Pochobradsky E., Stoppacher A., Kawalirek S., Maksimovic A. Rehabilitationsplan 2016. Gesundheit Österreich, Wien.

                                            Winkler R., Piso, B. Mental Health Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen – Literaturübersicht zu Indikationen, Ergebnisparametern und Messinstrumenten für Evaluierungen. LBI-HTA Projektbericht Nr.: 67; 2013. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment.

                                            Pammer C., Abuzahra M., Wild C. Schweregraddifferenzierung in der neurologischen und Trauma-rehabilitation Teil 1: Messinstrumente bei Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma. LBI-HTA Projektbericht Nr.: 023a; 2009. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment.

                                            • Aktuelles
                                              • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                                                • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                                                  • Ankündigungen
                                                    • Veranstaltungen
                                                      • Newsletter
                                                        • Presseaussendungen
                                                          • Pressefotos
                                                          • Über uns
                                                            • Evaluation
                                                              • Geschichte
                                                                • Methoden
                                                                  • Team
                                                                    • Gesellschafter & Organigramm
                                                                      • Stakeholder Involvierung
                                                                        • Pressespiegel
                                                                        • Forschungsgebiete
                                                                          • Onkologie
                                                                            • HighTech - Medizin
                                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                                • Prävention & Screening
                                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                              • Publikationen
                                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                                    • Suche
                                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                                      • Ebm
                                                                                                                      • Inahta
                                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                                      • Sv
                                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                                      • Noe
                                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                                      • Ghls
                                                                                                                      • Tirol
                                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                                      • Burgef
                                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                                        • Impressum
                                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                • Anmelden