Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2018 | Nr. 169
                                  • Meniskustransplantation mittels autologem Spendermeniskus: Eine Behandlungsoption für das Postmeniskektomie-Syndrom

                                  Meniskustransplantation mittels autologem Spendermeniskus: Eine Behandlungsoption für das Postmeniskektomie-Syndrom

                                  Das Postmeniskektomie-Syndrom manifestiert sich durch anhaltende Schmerzen nach einer vorangegangenen (sub)totalen Meniskusentfernung. Das Syndrom impliziert eine verminderte Lebensqualität, bedingt durch Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Außerdem kann eine degenerative Gonarthrose eintreten und sogar ein (vorzeitiger) Gelenksersatz notwendig werden. Die Meniskustransplantation mittels autologem Spendermeniskus ist eine Behandlungsoption, bei der der fehlende Meniskus ersetzt wird, um den Schmerzen und den späteren Folgen entgegen zu wirken.

                                  Eine rezente systematische Übersichtsarbeit des LBI-HTA untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der Meniskustransplantation, insbesondere im Vergleich zu einem konservativen Management (ein multimodaler Ansatz, bestehend aus Physiotherapie, Medikation, usw.). Für die Analyse wurden eine kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und zusätzlich fünf Fallserien zur Bewertung der Sicherheit eingeschlossen.

                                  Die eine kontrollierte Studie zeigte eine signifikante Verbesserung der Schmerzen, im Vergleich zum konservativen Therapieansatz.  Die Verbesserungen im Hinblick auf die Funktion (des Kniegelenks) waren nicht signifikant, wenn diese mittels Lysholm, IKDC oder KOOS-Sport gemes­sen wurden.  Bei einer Messung mittels KOOS-Composite und dem KOOS-ADL (ADL steht für „activities of daily life“) konnten hingegen signifikante Verbesserungen der Funktion mittels Meniskustransplantation festgestellt werden. Die Lebensqualität konnte mittels Meniskustransplantation im Vergleich zur konservativen Therapie sowohl klinisch relevant als auch statistisch signifikant verbessert werden.

                                  Das relative Risiko für Komplikationen einer Meniskustransplantation - im Vergleich zur konservativen Therapie - lag bei 6,92 (95 % Konfidenzintervall von 0,91 bis 28,8; p>0,05). Die Komplikationsrate der Meniskustransplantation aller Studien lag durchschnittlich bei 22,9 % (in den einzelnen Studien lag die Rate zwischen 0 und 38,5 %). Mit Ausnahme einer Studie bedurften alle - durch die Meniskustransplantation bedingten - Komplikationen einer Reoperation, meist mittels Arthroskopie. Insgesamt versagten 4,6 % der Transplantate (in den einzelnen Studien lag die Rate zwischen 1,7 und 7,7 %), bei einer durchschnittlichen Nachbeobachtung von 46 Monaten.

                                  Auch wenn die Ergebnisse der Studien auf den ersten Blick vielversprechend aussehen, war die Qualität der Studien sehr gering. Dies lag vor allem am Design der Studien (es konnte nur eine kontrollierte Studie identifiziert werden), aber auch an einem hohen Bias-Risiko und den kleinen Studiengrößen. In Ermangelung adäquater Studien wird die Meniskustransplantation derzeit außerhalb von Studien nicht empfohlen. SF

                                  LBI-HTA/ AT 2018: Meniskustransplantation mittels autologem Spendermeniskus. Decision Support Document 112. https://eprints.aihta.at/1172

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden