Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          Video
                                          Video: Was ist HTA?    
                                          • Startseite
                                          • Forschungsprojekte
                                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                          • Osteopathie: Wirksamkeit und Sicherheit bei Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates und Übersicht zu Ausbildungs- und Qualitätserfordernissen

                                          Osteopathie: Wirksamkeit und Sicherheit bei Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates und Übersicht zu Ausbildungs- und Qualitätserfordernissen

                                          Adobestock-248634451-von-vectormine2
                                          Forschungsgebiet: Rehabilitation und Ergotherapie

                                          Projektleitung: Lucia Gassner

                                          Projektbearbeitung: Lucia Gassner, Viktoria Hofer

                                          Laufzeit: April 2022 – November 2022
                                          Sprache: Englisch mit deutscher Zusammenfassung

                                          Publikation: HTA Projektbericht Nr. 144: https://eprints.aihta.at/1416

                                          Hintegrund: Die Osteopathie basiert auf der Auffassung, dass der Körper ein integriertes Ganzes ist und wird zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen (z.B. Bewegungsapparat, Nervensystem, Kreislauf, innere Organe) eingesetzt [1]. Osteopathie ist eine patient*innen-zentrierte Gesundheitsdisziplin der Primärversorgung, welche in den USA entwickelt wurde und in den frühen 1990ern nach Europa gebracht wurde [2, 3]. Die osteopathische Behandlung kann präventiv, kurativ, palliativ oder unterstützend sein und für die Praxis werden osteopathische, medizinische und wissenschaftliche Kenntnisse genutzt [3]. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) beruht die Osteopathie auf manuellem Kontakt für die Diagnoseerstellung und Krankheitsbehandlung [4]. Dabei wird die strukturelle und funktionelle Integrität des Körpers analysiert und bewertet. Das Ziel ist es alle Aspekte der Gesundheit ganzheitlich zu verbessern und zu unterstützen [3].

                                          Eine häufige Indikation für Osteopathie sind Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates wie z.B. Nackenschmerz oder Rheuma. Insbesondere chronische Schmerzen gelten als eines der am weitesten verbreiteten und komplexesten Probleme, mit denen Gesundheitsexpert*innen konfrontiert sind. Schmerzen können sich negativ auf das psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen auswirken [5].

                                          Die Anerkennung und Regulierung der Ausübung der Osteopathie ist von Land zu Land sehr unterschiedlich [4]. In Österreich ist die Osteopathie derzeit keine Leistung der Sozialversicherung, das Angebot und die Nachfrage nehmen jedoch stetig zu.

                                          Projektziel und Forschungsfragen (FF):

                                          Ziel des Projektes ist es, eine Entscheidungsunterstützung zur Refundierung von Osteopathie zu erstellen. Das Projekt soll

                                          • die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der Osteopathie bei der Behandlung von Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates zusammenfassen (Teil 1), sowie
                                          • einen Überblick der Ausbildungs- und Qualitätsvoraussetzungen und der Regulierung der Profession Osteopath*in in Europa geben (Teil 2).

                                          Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden:

                                          • FF1: Wie wirksam und sicher ist die Osteopathie im Vergleich zu keiner oder einer alternativen Therapie (z.B. Sham-Therapie, Physiotherapie, Massage) bei der Behandlung von Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates bei Erwachsenen?
                                          • FF2: Was sind die aktuellen Ausbildungs- und Qualitätserfordernisse und -voraussetzungen an Osteopath*innen in Europa? Wer darf Osteopathie anbieten und welche Qualifikationen müssen Osteopath*innen dafür mitbringen?

                                          Methoden: Zur Beantwortung der beiden Forschungsfragen kommen folgende Methoden zum Einsatz:

                                          FF1: Ergebnisse zur Evidenz der Wirksamkeit und Sicherheit der Osteopathie bei Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates

                                          • Für die Lokalisation „Schmerzen im unteren Rücken“: übersichtliche Darstellung des systematischen Reviews und der Meta-Analyse von Dal Farra et al. 2021 [6]
                                          • Für alle anderen Lokalisationen: systematische Suche nach RCTs (u.a. in EMBASE, Cochrane library, PsycINFO, PSYNDEX)
                                          • Qualitätsbewertung der RCTs mittels Risk of Bias Tool der Cochrane Collaboration
                                          • Clustern der Evidenz nach a) Lokalisation der Schmerzen, b) akut vs. chronisch und Datenextraktion
                                          • Synthese

                                          Einschlusskriterien für FF1:

                                          Description

                                          Project scope

                                          Population

                                          Adults (male, female; over 18 years) with musculoskeletal pain in various locations

                                          Inclusion: e.g., musculoskeletal pain (neck/cervical pain, shoulder/pelvic pain etc.), rheumatic conditions of the musculoskeletal system (ankylosing spondylitis, fibromyalgia etc.), postoperative pain, chronic/persistent pain

                                          Exclusion: neurological pain (e.g., migraine)

                                          Intervention

                                          Osteopathy – alone or in addition to other interventions

                                          Inclusion: craniosacral therapy, osteopathic manipulative treatment/medicine, cranial osteopathy, myofascial release, osteopathic visceral manipulation

                                          Exclusion: manual therapy, chiropractic, spinal manipulative therapy /
                                          spinal manipulation[1], electrotherapy treatment[2]

                                          Control

                                          Standard of care and no osteopathy (e.g., waiting list, no care, sham
                                          treatment, massage, physio therapy, conservative therapy, other
                                          non-surgical treatment, pharmacological treatment)

                                          Exclusion: surgical treatment

                                          Outcomes

                                          Effectiveness:

                                          • Pain relief
                                          • Symptom improvement or recovery
                                          • Functional status
                                          • Quality of life
                                          • Accompanying symptoms of pain (e.g., dizziness, visual disturbances, tinnitus, numbness, tingling, paralysis)
                                          • Return to work / absence from work

                                          Safety:

                                          • Adverse events
                                          • Side effects

                                          Study design

                                          Publication periode

                                          Languages

                                          RCTs

                                          until May 2022

                                          English, German

                                          FF2: Überblick über aktuelle Ausbildungs- und Qualitätserfordernisse/-voraussetzungen an Osteopath*innen in Europa

                                          • Gezielte Handsuche nach Ausbildungs- und Qualitätserfordernissen/-voraussetzungen an Osteopath*innen in ausgewählten Ländern (z.B. in PubMed, Google Scholar, TRIP Database und Osteopathie-Institutionen)
                                          • ggfs. Kontaktaufnahme mit Expert*innen zur weiteren Identifizierung und Vervollständigung der Länderinformationen
                                          • Tabellarische Darstellung, Synthese und Beschreibung der identifizierten Ausbildungs- und Qualitätserfordernisse/-voraussetzungen auf Länderebene innerhalb Europas

                                          Einschlusskriterien für FF2:

                                          Description

                                          Project scope

                                          Interest

                                          Regulation of the osteopathic profession in Europe

                                          Countries

                                          Selected European countries (e.g., Germany, Switzerland)

                                          Categories of interest

                                          Regulation: e.g., osteopathy located in primary health care, protected title ‚osteopath‘, existing national associations of osteopathy, available official documents related to regulation

                                          Education: e.g., education level required to practise, type of education offered

                                          Practice of osteopathy: e.g., reimbursement, private practice, restrictions to practise

                                          Study design

                                          Language

                                          Any kind of publication (e.g., evaluation reports, curricula, educational/study programmes)

                                          English, German

                                          Alle Arbeitsschritte werden nach dem 4-Augen Prinzip (LG, VH) durchgeführt, die Ergebnisse werden einem internen und externen Review unterzogen.

                                          Zeitplan:

                                          Zeitraum

                                          Leistungen

                                          April 2022

                                          Scoping, Erstellung des Projektprotokolls

                                          Mai 2022

                                          Verfassen des Hintergrundkapitels, systematische Suche in mehreren
                                          Datenbanken, Gezielte Handsuche FF2, ggf. Kontaktaufnahmen mit
                                          Expert*innen zu FF2, Auswahl der Literatur FF1 + FF2

                                          Juni 2022

                                          RoB-Bewertung + Kontrolle, Datenextraktion FF1 + FF2 und Kontrolle

                                          Juli/August 2022

                                          Verfassen des Methodenkapitels, Verschriftlichung FF1 + FF2

                                          September 2022

                                          Verfassen der Diskussion des Gesamtberichts, interner Review

                                          Oktober 2022

                                          Verfassen der Zusammenfassung, externer Review

                                          November 2022

                                          Publikation

                                          Referenzen:

                                          [1]     Osteopathic International Alliance. Global review of osteopathic medicine and osteopathy. 2020 [cited 26.04.2022]. Available from: https://oialliance.org/the-oia-global-report-global-review-of-osteopathic-medicine-and-osteopathy-2020/.

                                          [2]     J. Ellwood and D. Carnes. An international profile of the practice of osteopaths: A systematic review of surveys. International Journal of Osteopathic Medicine. 2021;40:14-21.

                                          [3]     European Federation and Forum for Osteopathy. Regulation of the Osteopathic Profession in Europe. An Overview. 2021 [cited 26.04.22]. Available from: https://www.effo.eu/regulation-in-europe/.

                                          [4]     World Health Organization. Benchmarks for training in traditional / complementary and alternative medicine. World Health Organization. 2010 [cited 27.04.2022]. Available from: https://apps.who.int/iris/handle/10665/44356.

                                          [5]     M. Saracutu, J. Rance, H. Davies and D. J. Edwards. The effects of osteopathic treatment on psychosocial factors in people with persistent pain: a systematic review. International Journal of Osteopathic Medicine. 2018;27:23-33.

                                          [6]     F. Dal Farra, R. G. Risio, L. Vismara and A. Bergna. Effectiveness of osteopathic interventions in chronic non-specific low back pain: A systematic review and meta-analysis. Complementary Therapies in Medicine. 2021;56:102616.



                                          [1] Most spinal manipulations are done by chiropractors.

                                          [2] Electrotherapy treatment involves the application of a therapeutic electrical current to the area of injury, inflammation, dysfunction, or pain.

                                           

                                          • Aktuelles
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                      • Publikationen
                                                                                                        • Dokumentenserver
                                                                                                          • HTA-Newsletter
                                                                                                            • Jahresberichte
                                                                                                            • Suche
                                                                                                              Netzwerk
                                                                                                              • Eunethta
                                                                                                              • Ebm
                                                                                                              • Inahta
                                                                                                              • Dexhelpp
                                                                                                              Gesellschafter
                                                                                                              • Bmfg
                                                                                                              • Sv
                                                                                                              • Wgfond
                                                                                                              • Noe
                                                                                                              • Ooghfond
                                                                                                              • Ghls
                                                                                                              • Tirol
                                                                                                              • Vorarlberg
                                                                                                              • Kghfond
                                                                                                              • Ghpf
                                                                                                              • Burgef
                                                                                                              • Kontakt
                                                                                                                • Impressum
                                                                                                                  • Datenschutzerklärung
                                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                                      • Sitemap
                                                                                                                        © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                        • Anmelden