Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          Video
                                          Video: Was ist HTA?    
                                          • Startseite
                                          • Forschungsprojekte
                                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                          • Roboterassistierte Chirurgie: Eine systematische Übersichtsarbeit zu Wirksamkeit und Sicherheit in der Thorax- und Viszeralchirurgie

                                          Roboterassistierte Chirurgie: Eine systematische Übersichtsarbeit zu Wirksamkeit und Sicherheit in der Thorax- und Viszeralchirurgie

                                          Fotolia-76406533-von-sudok1-2
                                          Forschungsgebiet: HighTech - Medizin

                                          Projektleitung: Claudia Wild

                                          Projektbearbeitung: Lucia Gassner, Nicole Grössmann-Waniek

                                          und Michaela Riegelnegg 
                                          Laufzeit: April 2023 – August 2023
                                          Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)

                                          Publikation: HTA Projektbericht Nr. 108: https://eprints.aihta.at/1461

                                          Hintergrund: Die roboterassistierte Chirurgie wurde in den letzten 25 Jahren immer weiter entwickelt, um Chirurg*innen bei der Durchführung verschiedenster Eingriffe zu unterstützen. Der Einsatz der Roboter soll vor allem die chirurgische Präzision erhöhen und Komplikationen reduzieren, resultierend in kürzeren Krankenhausaufenthalten bei gleichzeitig besseren Behandlungsergebnissen. Jedoch scheinen die Kosten – in der Anschaffung sowie Unterhaltung – im Vergleich zu einer laparoskopischen oder offenen Chirurgie bedeutend höher zu sein. Es gilt zu klären, ob und inwieweit ein größerer Nutzen für Patient*innen durch den Einsatz der roboterassistierten Chirurgie vorliegt.

                                          Projektziel: Ziel des Projekts ist eine systematische Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit der roboterassistierten Chirurgie bei verschiedenen Interventionen (und Indikationen) im Bereich der Thorax- und Viszeralchirurgie.

                                          Forschungsfrage: Ist die roboterassistierte Chirurgie zur Behandlung von Patient*innen mit einer Indikation für Operationen im Bereich der Thorax und des Bauchraumes wirksam und sicher bezüglich der definierten Outcomeparameter (siehe PICO-Schema) im Vergleich zur laparoskopischen oder offenen Chirurgie?

                                          Einschlusskriterien (PICO-Schema):

                                          Population

                                          Patient*innen mit einer Indikation für Thoraxchirurgie:

                                          • Pulmonale Lobektomie (nicht-kleinzelliger Lungenkrebs)
                                          • Keilresektion/Segmentektomie der Lunge (nicht-kleinzelliger Lungenkrebs)
                                          • Pneumektomie (nicht-kleinzelliger Lungenkrebs)
                                          • Resektion mediastinaler Raumforderungen (mediastinale Tumore, bronchogene Zysten)
                                          • Pleurektomie (maligne / wiederkehrende pleurale Effusionen; Mesotheliom; wiederkehrender Pneumothorax)
                                          • Thymektomie (Myasthenia gravis (pseudoparalytica); Thymom)
                                          • Pleurale/pulmonale Dekortikation (pleurales Empyem)

                                          Patient*innen mit einer Indikation für Viszeralchirurgie:

                                          • Anti-Reflux-Operation (Gastroösophageale Refluxkrankheit (z.B. Fundoplikatio nach Nissen))
                                          • Ösophagektomie (Ösophaguskarzinom)
                                          • Operativer Verschluss Ösophagus (Ösophagusperforation)
                                          • Gastrektomie (subtotal bei Magenkrebs <Grad IB, radikal bei IB-III)
                                          • Batriatische Chirurgie (Adipositas (z.B. ROUX-en-Y-Magenbypass, Mgenbypass und Sleeve-Gastrektomie))
                                          • Dünndarmresektion (Blutungen, Infektionen, Geschwüre, Blockaden, gutartige Tumore, Polypen, Karzinome, Verletzungen, Meckelsches Divertikel)
                                          • Kolektomie (Blutungen, Verstopfungen, Karzinome, bowel obstruction, cancer, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis, Krebsvorbeugung (z.B. total Kolektomie, partielle Kolektomie, Hemikolektomie und Proktokolektomie))
                                          • Rektumresektion (Kolorektales Karzinom (z.B. Polypektomie))
                                          • Appendektomie (Appendizitis)
                                          • Pankreatektomie (chronische Pankreatitis, Pankreaskarzinom, Trauma, zystische Tumore)
                                          • Leistenoperation (Hernie, Leistenbruch)
                                          • Myotomie (Achalasie)
                                          • Cholezystektomie (biliäre Symptome/Koliken, akute Cholezystitis, Cholangitits (z.B. durch Gallensteine hervorgerufen), Tumore)

                                          Intervention

                                          • Roboterassistierte Operationssysteme (z.B. DaVinci®-System)

                                          Kontrolle

                                          • Laparoskopische Chirurgie
                                          • Offene (radikale) Chirurgie

                                          Ergebnisparameter

                                          Wirksamkeit:

                                          • Mortalität (krankheitsspezifisch)
                                          • Re-Operationsrate
                                          • Weitere krankheitsspezifische wirksamkeitsrelevante Endpunkte
                                          • Lebensqualität
                                          • Dauer Krankenhausaufenthalt
                                          • Dauer bis Wiedererlangung Arbeitsfähigkeit / Wiederaufnahme Alltagstätigkeiten
                                          • Patient*innenzufriedenheit

                                          Sicherheit:

                                          • Intraoperative Komplikationen (Blutungen, Mortalität, etc.)
                                          • Postoperative Komplikationen (Schmerzen, Infektionen, etc.)

                                          Studientypen

                                          Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit >20 Patient*innen (für Wirksamkeit und Sicherheit)

                                          Publikationszeitraum

                                          26.06.2018 – 04.2023

                                          Sprachen

                                          Deutsch, Englisch

                                          Veröffentlichungsform

                                          Publizierte Zeitschriftenartikel und Forschungsberichte

                                          Ausschlusskriterien:

                                          Population:

                                          • Tiere
                                          • Patient*innen mit einer Indikation für:
                                            • Herz-Thorax-Chirurgie
                                            • Mediastinoskopie, Pleuroskopie und Thorakoskopie (z.B. für Diagnostik)
                                            • Thorakotomie (ohne weiterführende Intervention)
                                            • Relaparotomie (ohne weiterführende Intervention)

                                          Studientypen:

                                          • Kontrollierte Studien mit ?20 Patient*innen
                                          • Prospektive und retrospektive nicht-randomisierte kontrollierte Studien
                                          • Retrospektive kontrollierte Studien
                                          • Unkontrollierte Studien (sowie Einzelfallberichte (case-reports) und Fallserien (case-series))
                                          • HTA-Berichte und systematische Übersichtsarbeiten (diese Dokumente können jedoch als Hintergrundliteratur dienen)

                                          Veröffentlichungsform:

                                          • Unveröffentlichte Dokumente
                                          • (Conference) Abstracts, Poster, Letters
                                          • Bücher
                                          • Editorials, Letter to the Editor, Kommentare, weitere Korrespondenz, etc.

                                          Methoden:

                                          Systematischer Review aus veröffentlichten Materialien.

                                          • Systematische Suche nach RCTs:
                                            • Datenbanken: Medline und Cochrane Library (Zeitperiode: 26.06.2018 – 04.2023)
                                          • Studienein- und -ausschluss durch zwei Autor*innen, unabhängig voneinander. Datenextraktion und Qualitätsbewertung wird von einer Person durchgeführt und von einer zweiten Person kontrolliert.
                                          • Qualitätsbewertung: Bewertung des Verzerrungsrisikos (study level) und der Evidenzstärke mit dem Cochrane Risk of Bias tool Version 1 und der Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE)-Methode
                                          • Clustern der Evidenz nach Indikationen
                                          • Synthese

                                          Zeitplan/ Meilensteine:

                                          Zeitperiode

                                          Leistungen

                                          April 2023

                                          Scoping, Erstellung Projektprotokoll (deutsch/englisch), systematische Suche in zwei Datenbanken, Erstellung der Extraktionstabellen von vorab identifizierten Studien

                                          Mai 2023

                                          Auswahl und Beschaffung der Literatur, Erstellung der Extraktionstabellen, Risk of Bias Bewertung und Kontrolle

                                          Juni – Juli 2023

                                          Risk of Bias Bewertung und Kontrolle, GRADE-Bewertung und -Kontrolle, Synthese der Evidenz, Erstellung des vorläufigen Endberichts

                                          August 2023

                                          Erstellung des vorläufigen Endberichts, interner und externer Review, Überarbeitung und Layoutierung, Finalisierung, Publikation

                                          Referenzen:

                                          Feng, Qingyang et al. “Robotic versus laparoscopic abdominoperineal resections for low rectal cancer: A single-center randomized controlled trial.” Journal of surgical oncology vol. 126,8 (2022): 1481-1493. doi:10.1002/jso.27076

                                          Jin, Runsen et al. “Health-Related Quality of Life Following Robotic-Assisted or Video-Assisted Lobectomy in Patients With Non-Small Cell Lung Cancer: Results From the RVlob Randomized Clinical Trial.” Chest, S0012-3692(23)00015-6. 5 Jan. 2023, doi:10.1016/j.chest.2022.12.037

                                          Patel, Yogita S et al. “RAVAL trial: Protocol of an international, multi-centered, blinded, randomized controlled trial comparing robotic-assisted versus video-assisted lobectomy for early-stage lung cancer.” PloS one vol. 17,2 e0261767. 2 Feb. 2022, doi:10.1371/journal.pone.0261767

                                          Petro, Clayton C et al. “Robotic vs Laparoscopic Ventral Hernia Repair with Intraperitoneal Mesh: 1-Year Exploratory Outcomes of the PROVE-IT Randomized Clinical Trial.” Journal of the American College of Surgeons vol. 234,6 (2022): 1160-1165. doi:10.1097/XCS.0000000000000171

                                          Ribeiro, Ulysses Jr et al. “Short-Term Surgical Outcomes of Robotic Gastrectomy Compared to Open Gastrectomy for Patients with Gastric Cancer: a Randomized Trial.” Journal of gastrointestinal surgery : official journal of the Society for Surgery of the Alimentary Tract vol. 26,12 (2022): 2477-2485. doi:10.1007/s11605-022-05448-0

                                          Terra, Ricardo Mingarini et al. “A Brazilian randomized study: Robotic-Assisted vs. Video-assisted lung lobectomy Outcomes (BRAVO trial).” Jornal brasileiro de pneumologia : publicacao oficial da Sociedade Brasileira de Pneumologia e Tisilogia vol. 48,4 e20210464. 8 Jul. 2022, doi:10.36416/1806-3756/e20210464

                                          Yang, Yang et al. “Robot-assisted Versus Conventional Minimally Invasive Esophagectomy for Resectable Esophageal Squamous Cell Carcinoma: Early Results of a Multicenter Randomized Controlled Trial: the RAMIE Trial.” Annals of surgery vol. 275,4 (2022): 646-653. doi:10.1097/SLA.0000000000005023

                                          • Aktuelles
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                      • Publikationen
                                                                                                        • Dokumentenserver
                                                                                                          • HTA-Newsletter
                                                                                                            • Jahresberichte
                                                                                                            • Suche
                                                                                                              Netzwerk
                                                                                                              • Eunethta
                                                                                                              • Ebm
                                                                                                              • Inahta
                                                                                                              • Dexhelpp
                                                                                                              Gesellschafter
                                                                                                              • Bmfg
                                                                                                              • Sv
                                                                                                              • Wgfond
                                                                                                              • Noe
                                                                                                              • Ooghfond
                                                                                                              • Ghls
                                                                                                              • Tirol
                                                                                                              • Vorarlberg
                                                                                                              • Kghfond
                                                                                                              • Ghpf
                                                                                                              • Burgef
                                                                                                              • Kontakt
                                                                                                                • Impressum
                                                                                                                  • Datenschutzerklärung
                                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                                      • Sitemap
                                                                                                                        © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                        • Anmelden