Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          • Betreute Masterarbeiten
                                            Video
                                            Video: Was ist HTA?    
                                            • Startseite
                                            • Forschungsprojekte
                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                            • Stereotaktische Strahlentherapie (Cyberknife®), Protonenstrahltherapie und irreversible (Elektroporation Nanoknife®) bei lokalisiertem Prostatakrebs (PCa): eine systematische Übersicht. Update 2024

                                            Stereotaktische Strahlentherapie (Cyberknife®), Protonenstrahltherapie und irreversible (Elektroporation Nanoknife®) bei lokalisiertem Prostatakrebs (PCa): eine systematische Übersicht. Update 2024

                                            Fotolia-110033217-von-yodiyim1
                                            Forschungsgebiet: HighTech - Medizin

                                            Projektleitung: Claudia Wild

                                            Projektbearbeitung: Judit Erdös, Louise Schmidt

                                            Laufzeit: 02/2024 – 07/2024
                                            Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
                                            Publikation: HTA Projektbericht Nr.: 107/1. Update: https://eprints.aihta.at/1530/

                                            Hintergrund:
                                            Prostatakrebs ist die häufigste Krebsursache bei Männern in Österreich und macht 23% aller Krebsneuerkrankungen aus. Im Jahr 2022 wurde bei 1.417 Männern ein bösartiger Tumor der Prostata diagnostiziert, was einer Inzidenz von 115,3/100.000 und einer Mortalität von 24,5/100.000 entspricht.  Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs (d. h. der Krebs ist auf die Prostata beschränkt, ohne Lymphknotenbefall oder Metastasen, entsprechend dem Stadium N0M0) können als Patienten mit niedrigem Risiko (klinisches Stadium T1-T2a), mittlerem Risiko (klinisches Stadium T2b) oder hohem Risiko (klinisches Stadium T2c) definiert werden. Das Hauptziel der Behandlung des klinisch begrenzten, lokal begrenzten Prostatakarzinoms besteht darin, die Männer zu selektionieren, die am ehesten eine Operation benötigen, um Behinderung oder Tod zu verhindern, und gleichzeitig die mit der Operation verbundenen Komplikationen zu minimieren.

                                            Mögliche Behandlungsoptionen sind:

                                            • Chirurgie: Radikale Prostatektomie (einschließlich laparoskopischer oder roboterassistierter Prostatektomie)
                                            • Strahlentherapie: externe Strahlentherapie (einschließlich konventioneller Strahlentherapie, moderate oder extreme hypofraktionierter Strahlentherapie, oder stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) und Protonentherapie (PT)) mit Unterstützung durch bildgeführte Strahlentherapie (IGRT)
                                            • Interstitielle Brachytherapie (BT): innere Strahlentherapie
                                            • Kryotherapie
                                            • Hormonelle Therapie
                                            • Hochfokussierter Ultraschall (HIFU)
                                            • Irreversible Elektroporation (NanoKnife®)
                                            • Beobachtung: wachsames Abwarten, aktive Überwachung

                                            Behandlungsoptionen im Fokus dieses Projekts:

                                            Strahlentherapie: Die externe Strahlentherapie (EBRT) wird als definitive Therapie bei Patienten mit früher und lokal fortgeschrittener Erkrankung eingesetzt, und die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) hat sich als Standardverfahren für die externe Bestrahlung der Prostata zur Behandlung des PCa etabliert.

                                            1. Bei der stereotaktischen Strahlentherapie (SBRT) wird eine hohe Strahlendosis mit hoher Präzision auf den Tumor appliziert, jedoch mit weniger Behandlungen (Fraktionen) als bei der IMRT. Die Standard-EBRT wird in Fraktionen von 1,8 bis 2 Gy pro Tag mit einer typischen Dosis von 74-80 Gy verabreicht. Bei der SBRT werden hypofraktionierte Schemata über einen kürzeren Zeitraum (weniger Tage oder Wochen) verabreicht und können tägliche Fraktionen von 2,5-10 Gy liefern. Das Cyberknife® (das Äquivalent zum Gamma Knife®, das nur für die Behandlung von Krebs oberhalb des Ohrs und der Halswirbelsäule entwickelt wurde) ist ein Linearbeschleuniger, der die SBRT-Strahlen mit Hilfe von Roboterarmen aus jeder Richtung auf jeden Teil des Körpers abgibt. Das Cyberknife® arbeitet in der Regel mit Photonentherapie.
                                            2. Die Protonen(strahl)therapie (PT oder PBT) ist eine weitere Form der EBRT, bei der hochdosierte ionisierende Strahlung auf den Tumor einwirkt. Die Protonentherapie wird in einer Reihe von Fraktionen (wie bei der SBRT) über ein Zyklotron oder Synchrotron (MedAustron) verabreicht und soll die Strahlenexposition des umgebenden Gewebes verringern.

                                            Minimalinvasive, nicht-thermische Gewebeablationstechnik     

                                            1. Irreversible Elektroporation (IRE, NanoKnife®) ist eine relativ neue Behandlungs-alternative, bei der Nadeln in und um den Tumor herum eingeführt werden. Kurze, sich wiederholende, nicht-thermische, hochenergetische Stromimpulse werden verwendet, um die Krebszellen zu zerstören. Die Behandlung erfolgt unter Vollnarkose und dauert 2 bis 4 Stunden.

                                            Projektziele: Das Projekt zielt darauf ab, die relative Wirksamkeit und Sicherheit von drei Verfahren zur Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs zu bewerten: (i) die stereotaktische Strahlentherapie (mit Photonen) und (ii) die Strahlentherapie mit Protonen und (iii) die irreversible Elektroporation.

                                            Forschungsfrage:

                                            • Ist die stereotaktische Körperbestrahlung (Cyberknife®) oder die Protonenbestrahlung oder die irreversible Elektroporation (z.B. mit dem NanoKnife®) wirksamer (Überleben, Krankheitsverlauf, gesundheitsbezogene Lebensqualität) und sicherer (Toxizität und andere Nebenwirkungen) als alternative prostatakrebsspezifische Behandlungsoptionen (z.B. Operation, abwartendes Beobachten, interne Strahlentherapie, andere Arten der externen Strahlentherapie) bei lokal begrenztem Prostatakrebs?

                                            Einschlusskriterien (PICO) [1]:

                                             

                                            Einschlusskriterien

                                            Population

                                            Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs mit niedrigem, mittlerem oder hohem Risiko (cT1a-T2c N0 M0), d.h. Krebs, der auf die Prostata beschränkt ist, ohne Lymphknotenbefall oder Metastasen.

                                            Intervention

                                            1. Stereotaktische Körperstrahlentherapie (SBRT) ODER CyberKnife®
                                            2. Protonentherapie
                                            3. Irreversible Elektroporation (IRE) ODER NanoKnife®

                                            Kontrollintervention

                                            Aktive Überwachung, Beobachtung (watchful waiting), radikale Prostatektomie, interne Strahlentherapie (z. B. Brachytherapie), andere Arten der externen Strahlentherapie (z. B. intensitätsmodulierte Strahlentherapie), Hormontherapie, hochintensiver fokussierter Ultraschall.

                                            Outcomes

                                            Wirksamkeit:

                                            Überleben und Krankheitsbekämpfung:

                                            • Gesamtüberleben
                                            • Ursachenspezifisches Überleben
                                            • Metastasenfreies Überleben
                                            • Biochemisches rezidivfreies Überleben

                                            Vom Patienten angegebener Gesundheitszustand

                                            • Harninkontinenz
                                            • Reizung/Obstruktion der Harnwege
                                            • Symptome des Darms
                                            • Sexuelle Symptome
                                            • Hormonelle Symptome

                                            Sicherheit:

                                            • Akute Komplikationen (innerhalb von 90 Tagen nach der Behandlung) gemäß CTCAE-Klassifizierung

                                            Studiendesign

                                            Für die Wirksamkeit:

                                            • Systematische Übersichtsarbeiten & HTA-Berichte
                                            • Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und kontrollierte Studien (CTs)

                                            Für die Sicherheit:

                                            • Alle oben genannten
                                            • Nicht kontrollierte prospektive Studien mit > 50 Teilnehmern

                                            Methoden: Systematische Literatursuche in 4 Datenbanken and 1 Register für klinische Studien:

                                            1. INAHTA Database
                                            2. Cochrane Library
                                            3. Medline via Ovid
                                            4. Embase
                                            5. Clinical Trial Registries.

                                            Die Suche beschränkt sich auf Studien, die seit Februar 2018 auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht wurden.

                                            Literaturauswahl: Die Auswahl der Abstracts und Volltexte erfolgt durch zwei Reviewerinnen (LS, IR). Die erste Reviewerin sichtet alle Abstracts, die zweite Reviewerin nur die ausgeschlossenen Studien. Der Literaturauswahlprozess wird in einem PRISMA-Diagramm dargestellt.

                                            • Wenn keine SRs identifiziert werden können oder vorhandene SRs aktualisiert werden müssen, wird in den oben genannten Datenbanken nach Primärstudien gesucht.

                                            Datenextraktion: Folgende Daten werden extrahiert: Studiendetails (Autor*in, Land, Setting, Anzahl der Patienten, Nachbeobachtungszeit), Patientencharakteristika (Tumorstadium, Risikokategorie, Gleason-Score, Verlust bis zur Nachbeobachtung), Interventionscharakteristika (Technik, Strahlendosis, Dosis pro Fraktion...), Ergebnisse (wie in der PICO-Tabelle oben definiert). Die Daten werden von der ersten Reviewerin (JE) extrahiert und von der zweiten Reviewerin (LS) überprüft.

                                            Verzerrungsrisiko und Evidenzstärke: Die Bewertung des Verzerrungsrisikos wird von zwei Forscher*innen (JE, LS) unter Verwendung des entsprechenden Risk of Bias Tool (https://www.latitudes-network.org/) durchgeführt.

                                            Datensynthese: Die Ergebnisse werden als qualitative Evidenzsynthese berichtet.

                                            Zeitplan/ Meilensteine:

                                             Period

                                            Task

                                            Februar bis März 2024

                                            Systematische Literatursuche, Abstract-Screening, Volltext-Screening und Studienauswahl, PRISMA-Diagramm

                                            April bis May 2024

                                            Kritische Beurteilung (Bewertung des Verzerrungsrisikos), Datenextraktion

                                            Juni 2024

                                            1. Entwurf zum internen Review, Überarbeitung und externer Review

                                            Juli 2024

                                            Fertigstellung des Abschlussberichts

                                               

                                            Referenzen:

                                            Schmidt, L. and Lohr, P. and Wild, C. (2018): Stereotactic radiotherapy, proton therapy and irreversible electroporation for the treatment of localised prostate cancer. HTA-Projektbericht 107. https://eprints.aihta.at/1165/

                                            • Aktuelles
                                              • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                                                • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                                                  • Ankündigungen
                                                    • Veranstaltungen
                                                      • Newsletter
                                                        • Presseaussendungen
                                                          • Pressefotos
                                                          • Über uns
                                                            • Evaluation
                                                              • Geschichte
                                                                • Methoden
                                                                  • Team
                                                                    • Gesellschafter & Organigramm
                                                                      • Stakeholder Involvierung
                                                                        • Pressespiegel
                                                                        • Forschungsgebiete
                                                                          • Onkologie
                                                                            • HighTech - Medizin
                                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                                • Prävention & Screening
                                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                              • Publikationen
                                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                                    • Suche
                                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                                      • Ebm
                                                                                                                      • Inahta
                                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                                      • Sv
                                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                                      • Noe
                                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                                      • Ghls
                                                                                                                      • Tirol
                                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                                      • Burgef
                                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                                        • Impressum
                                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                • Anmelden