Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          Video
                                          Video: Was ist HTA?    
                                          • Startseite
                                          • Forschungsprojekte
                                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                          • Übersichtsarbeit zu Strategien bezüglich der Erreichbarkeit der Zielgruppen, Teilnahmemotivation und Adhärenz bei Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

                                          Übersichtsarbeit zu Strategien bezüglich der Erreichbarkeit der Zielgruppen, Teilnahmemotivation und Adhärenz bei Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

                                          Adobestock-103301573-ohne-schrift1
                                          Forschungsgebiet: Prävention & Screening

                                          Projektbearbeitung: Sarah Wolf

                                          Projektdauer: Mitte April 2023 bis Mitte November 2023
                                          Sprache: Deutsch (mit englischer Zusammenfassung)
                                          Publikation: HTA Projektbericht Nr. 155: https://eprints.aihta.at/1486/

                                           

                                          Hintergrund: Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge zählen Übergewicht und Adipositas zu den größten Herausforderungen des Jahrhunderts im Bereich Public Health. Einer aktuellen Studie der WHO zufolge sind 59% der Erwachsenen (>18 Jahre) in der Europäischen Region entweder übergewichtig oder adipös [1]. Daten der Statistik Austria von 2019 zeigen, dass 34,5% der Österreicher*innen ab 15 Jahre übergewichtig und 16,6% adipös sind [2]. Neben den Erwachsenen sind auch Kinder und Jugendliche häufig betroffen. Laut dem Bericht der Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI) von 2020 ergibt die kumulierte Prävalenz von Übergewicht, Adipositas und extremer Adipositas bei 8- und 9-jährigen Kindern in Gesamtösterreich je nach Klassifikationsgrundlage, dass jeder vierte (WHO) bis sechste (International Obesity Task Force, IOTF) Bub und jedes vierte (WHO) bis fünfte (IOTF) Mädchen betroffen ist [3]. Erhebungen der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Umfrage von 2021/2022 zeigten, dass 17% der Schülerinnen und 25% der Schüler in Österreich als übergewichtig oder adipös eingestuft wurden. Die Daten basierten auf selbstberichteten Angaben zu Gewicht und Körpergröße [4].

                                          Übergewicht und Adipositas gehen häufig mit gesundheitlichen Auswirkungen auf körperlicher und psychischer Ebene einher. Insbesondere in jungen Jahren kann Übergewicht und Adipositas das Risiko für Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck oder andere Herzkreislauferkrankungen, Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen oder Arthrose im Erwachsenenalter, erhöhen [5]. Neben den gesundheitlichen Auswirkungen bringen Übergewicht und Adipositas jedoch auch ökonomische Folgen mit sich, z.B. Kosten der Folgeerkrankungen und vermehrte Krankenstände [1]. Aus diesen Gründen wurden die unterschiedlichsten Präventions- und Therapieprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Übergewicht und Adipositas etabliert. Diese umfassen beispielsweise schulbasierte oder arbeitsplatzbezogene, familienbasierte oder webbasierte Programme im Einzel- und/oder Gruppensetting [6]. Auch in Österreich gibt es unterschiedliche Programme für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas, die u.a. über die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) angeboten werden. Die multimodalen Programme decken meist drei Säulen ab, darunter Ernährung, Bewegung/Sport und Motivation/Verhalten [7]. Auch wenn es bereits viele dieser Programme gibt, werden wichtige Zielgruppen oft nur schwer erreicht. Zudem brechen Teilnehmer*innen die Programme häufig frühzeitig ab, wodurch die erwünschten Ziele nicht erreicht werden können [8, 9].

                                          Projektziele: Hauptziel des Projekts ist die systematische Aufbereitung der wissenschaftlichen Literatur zu Strategien bezüglich der nachhaltigen Erreichbarkeit der Zielgruppen (Rekrutierungsstrategien) und Strategien zur Erhaltung der Adhärenz (Motivationsstrategien) bei multimodalen Übergewichts- bzw. Adipositas-Präventionsprogrammen, welche die Themenbereiche Ernährung, Bewegung/Sport und Motivation/Verhalten abdecken. Ein besonderer Fokus soll dabei auf der Erreichung und Motivation von sozial benachteiligten Personen liegen. Darüber hinaus sollen im Rahmen des Projektes bestehende multimodale Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz), sowie deren Charakteristika recherchiert und präsentiert werden. Zusätzlich sollen die entsprechenden Rekrutierungs- und Motivationsstrategien aus den Evaluationen zu den Präventionsprogrammen (sofern vorhanden) dargestellt werden.

                                          Nicht-Ziele: Eine Wirksamkeits- und Sicherheitsanalyse zu verschiedenen Präventionsprogrammen für Personen mit Übergewicht oder Adipositas ist NICHT Ziel des vorliegenden Projekts.

                                          Forschungsfragen (FF): Aus den definierten Zielen ergeben sich die folgenden Forschungsfragen:

                                          FF1:     Welche multimodalen Präventionsprogramme für übergewichtige und adipöse Personen (Population 1 & 2) gibt es in Österreich, Deutschland und der Schweiz? Welche dieser Projekte wurden bereits evaluiert?

                                          • Population 1: Kinder & Jugendliche (4-18 Jahre): BMI-Perzentile 90-97 = Übergewicht, >97-99,5 = Adipositas
                                          • Population 2: Erwachsene (18-65 Jahre): BMI >25-30 = Übergewicht, >30-34,9 = Adipositas (Grad 1)

                                          FF2:     Mit welchen Maßnahmen/Strategien werden Population 1 & 2 (v.a. Personen mit einem BMI im Übergewichtsbereich und sozial benachteiligte Personen) effektiv erreicht und unterscheiden sich die Maßnahmen zwischen Generationsgruppen?

                                          FF3:     Mit welchen Maßnahmen/Strategien/Settings kann die Programmadhärenz von Population 1 & 2 optimiert werden und unterscheiden sich die Maßnahmen zwischen Generationsgruppen?

                                          Methoden
                                          Forschungsfrage 1:

                                          Für die Übersicht zu den multimodalen Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im deutschsprachigen Raum, sowie zu vorhandenen Evaluationen werden manuelle Suchen durchgeführt und gegebenenfalls Expert*innen kontaktiert. Nach der Literaturauswahl werden die Daten in vorgefertigte Tabellen extrahiert und anschließend für die einzelnen Fragestellungen narrativ zusammengefasst. Eine Qualitätsbewertung der Evaluationsberichte wird nicht durchgeführt.

                                          PICO 1: Einschluss- und Ausschlusskriterien der Literatur

                                           

                                          Einschluss

                                          Ausschluss

                                          Population

                                          Population 1: Kinder & Jugendliche (4-18 Jahre): Übergewicht (BMI-Perzentile 90-97) oder Adipositas (>97-99,5)

                                          Population 2: Erwachsene (18-65 Jahre): Übergewicht (BMI >25-30) oder Grad 1 Adipositas (>30-34,9)

                                          Population 1: Kinder & Jugendliche mit extremer Adipositas (BMI-Perzentile >99,5), Kinder <4 Jahre

                                          Population 2: Erwachsene mit Grad >1 Adipositas (BMI >34,9)

                                          Intervention

                                          Multimodale Präventionsprogramme für Gruppen inkl. drei Säulen (Ernährung, Bewegung/Sport, Verhalten/Motivation)

                                          • Programme zu einer Säule (z.B. Ernährungstherapie oder Verhaltenstherapie alleine)
                                          • Einzelsettings,
                                          • Stationäre Programme,
                                          • Schulbasierte oder Arbeitsplatz-bezogene Programme

                                          Kontrollintervention

                                          -

                                          -

                                          Outcomes

                                          • Programmsetting (Team, Dauer, Anzahl und Frequenz der Einheiten, Gruppengröße, Räumlichkeiten/Setting, Nachbetreuungsphase)
                                          • Programminhalte
                                          • Rekrutierungsstrategien
                                          • Motivationsstrategien
                                          • Teilnahme
                                          • Programmadhärenz (z.B. Drop-Out-Rate)

                                          Wirksamkeit- und Sicherheitsendpunkte zu den einzelnen Programminterventionen

                                          Publikationsart

                                          Evaluationsberichte

                                          Andere Publikationsarten

                                          Länder

                                          Deutschsprachiger Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz)

                                          Länder außerhalb des deutschsprachigen Raums

                                          Sprache

                                          Deutsch, Englisch

                                          Alle anderen Sprachen

                                          Forschungsfrage 2:

                                          Für die Übersicht zu effektiven Rekrutierungsstrategien werden eine systematische Suche und ergänzend gezielte manuelle Suchen durchgeführt. Nach der Literaturauswahl werden die Daten aus den systematischen Reviews und Primärstudien in vorgefertigte Tabellen extrahiert und narrativ analysiert (getrennt nach unterschiedlichen Altersgruppen/Generationen, sofern berichtet). Für die Synthese der Ergebnisse werden Ansätze des Realist Reviews herangezogen. Ein Realist Review beschreibt nicht nur ob eine Strategie wirksam ist, sondern primär, bei welchen Gruppen Strategien wie und unter welchen Rahmenbedingungen funktionieren/nicht funktionieren [10].

                                          PICO 2: Einschluss- und Ausschlusskriterien der Literatur

                                           

                                          Einschluss

                                          Ausschluss

                                          Population

                                          Population 1 & 2 (siehe PICO 1)

                                          Spezieller Fokus: Personen mit einem BMI im Übergewichtsbereich & sozial benachteiligte Gruppen

                                          Population 1 & 2 (siehe PICO 1)

                                          Intervention

                                          • Allgemeine Strategien/Maßnahmen zur effektiven & nachhaltigen Erreichbarkeit der Zielgruppen
                                          • Spezifische Strategien/Maßnahmen für unterschiedliche Generationsgruppen/Personen mit einem BMI im Übergewichtsbereich/sozial benachteiligte Personen

                                          für multimodale Präventionsprogramme (siehe PICO 1)

                                          -

                                          Kontrollintervention

                                          In den Studien berichtete Kontrollinterventionen (sofern vorhanden, abhängig vom Studiendesign)

                                          -

                                          Outcomes

                                          • Charakteristika der Strategien & Maßnahmen
                                          • Quantitative und/oder qualitative Daten zur:
                                          • Rekrutierung (z.B. Rekrutierungsrate)
                                          • Teilnahme (z.B. Teilnahmerate)

                                          -

                                          Publikationsart

                                          Systematische Reviews & Primärstudien

                                          -

                                          Sprache

                                          Deutsch, Englisch

                                          Alle anderen Sprachen

                                          Forschungsfrage 3:

                                          Für die Übersicht zu effektiven Motivationsstrategien werden eine weitere systematische Suche und ergänzende manuelle Suchen durchgeführt. Abhängig von der Anzahl der identifizierten systematischen Reviews werden Primärstudien ein- bzw. ausgeschlossen. Die Daten werden aus den systematischen Reviews und gegebenenfalls Primärstudien in vorgefertigte Tabellen extrahiert und narrativ zusammengefasst (getrennt nach unterschiedlichen Altersgruppen/Generationen, sofern berichtet). Für die Synthese der Ergebnisse werden ebenfalls Ansätze des Realist Reviews herangezogen.

                                          PICO 3: Einschluss- und Ausschlusskriterien der Literatur

                                           

                                          Einschluss

                                          Ausschluss

                                          Population

                                          Population 1 & 2 (siehe PICO 1)

                                          Population 1 & 2 (siehe PICO 1)

                                          Intervention

                                          • Allgemeine Strategien/Maßnahmen zur Steigerung der Motivation & Programmadhärenz (z.B. verhaltenstherapeutische Techniken, monetäre und nicht-monetären Anreize)
                                          • Spezifische Strategien/Maßnahmen für unterschiedliche Generationsgruppen (z.B. analoges versus digitales Setting)

                                          für multimodale Präventionsprogramme (siehe PICO 1)

                                          -

                                          Kontrollintervention

                                          In den Studien berichtete Kontrollinterventionen (sofern vorhanden, abhängig vom Studiendesign)

                                          -

                                          Outcomes

                                          • Charakteristika der Strategien/Maßnahmen und Settings (z.B. Nachbetreuung)
                                          • Quantitative und/oder qualitative Daten zu, z.B.:
                                          • Primärer Endpunkt: Behandlungstreue/Programmadhärenz (z.B. Dropout-Rate, Bindungsrate)
                                          • Sekundäre Endpunkte (z.B. intrinsische Motivation/Engagement, Selbstwirksamkeit, Veränderung des Ess- und Bewegungsverhalten, Reduktion des BMI bzw. BMI-Perzentil)

                                          -

                                          Publikationsart

                                          Systematische Reviews & gegebenenfalls Primärstudien

                                          -

                                          Sprache

                                          Deutsch, Englisch

                                          Alle anderen Sprachen

                                          Für die für Forschungsfrage 2 und 3 ausgewählte Literatur wird eine Qualitätsbewertung mit geeignetem Tool je nach Studiendesign durchgeführt. Alle Arbeitsschritte (Literaturauswahl, Qualitätsbewertung, Datenextraktion und –Synthese) werden im 4-Augenprinzip von den zwei Autorinnen (IR und SW) durchgeführt.

                                          Zeitplan

                                          Zeitfenster

                                          Tasks

                                          April 2023

                                          Scoping und Finalisierung des Projektprotokolls

                                          Mai 2023

                                          • Handsuche zu Forschungsfrage 1 & Kontaktaufnahme mit Expert*innen
                                          • Systematische Literatursuchen & weitere Handsuchen zu Forschungsfrage 2 & 3

                                          Juni-Juli 2023

                                          Literaturauswahl & Datenextraktion

                                          August - September 2023

                                          Verschriftlichung

                                          Oktober 2023

                                          Interner und externer Review

                                          November 2023

                                          Layout & Veröffentlichung

                                          Referenzen:

                                          [1] World Health Organisation (WHO). WHO beginnt subregionale Politikdialoge zur Bekämpfung von Adipositas.2022 [cited 18.04.2023]. https://www.who.int/europe/de/news/item/24-06-2022-who-begins-subregional-policy-dialogues-to-fight-obesity.

                                          [2] Statistik Austria. Übergewicht und Adipositas. 2019 [cited 18.04.2023]. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitsverhalten/uebergewicht-und-adipositas.

                                          [3] Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI). Bericht Österreich 2020 [cited 18.04.2023]. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=847.

                                          [4] WHO-HBSC-Survey 2021/22. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. [cited 18.04.2023]. https://goeg.at/sites/goeg.at/files/inline-files/%C3%96sterr.%20HBSC-Bericht%202023_bf.pdf.

                                          [5] Aerzteblatt.de. Zahl der adipösen Kinder steigt. 2022 [cited 18.04.2023]. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/138562/Zahl-der-adipoesen-Kinder-steigt.

                                          [6] Aerzteblatt.de. Adipositas: US-Pädiater raten zu konsequenter Therapie. 2023 [cited 18.04.2023]. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/adipositas?s=&p=1&n=1&nid=140158.

                                          [7] Österreichische Gesundheitskasse. Gesundheitsförderung – Regionale Projekte. 2023 [cited 18.04.2023]. https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.877661&portal=oegkportal&filter-preselect=%22Lebensstil%22.

                                          [8] Rice J, Thombs D, Leach R, Rehm R: Successes and barriers for a youth weight-management program. Clin Pediatr (Phila) 2008, 47:143–147.

                                          [9] Kinzl JF. Psychische Aspekte der Adipositastherapie: Motivation, Widerstand, Problembereiche. Journal für Ernährungsmedizin 2005; 7 (1): 34-36.

                                          [10] Hunter R, Gorely T, Beattie M, and Harris K. Realist review, 2022. International Review of Sport and Exercise Psychology, 15:1, 242-265, DOI: 10.1080/1750984X.2021.1969674.

                                          • Aktuelles
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                      • Publikationen
                                                                                                        • Dokumentenserver
                                                                                                          • HTA-Newsletter
                                                                                                            • Jahresberichte
                                                                                                            • Suche
                                                                                                              Netzwerk
                                                                                                              • Eunethta
                                                                                                              • Ebm
                                                                                                              • Inahta
                                                                                                              • Dexhelpp
                                                                                                              Gesellschafter
                                                                                                              • Bmfg
                                                                                                              • Sv
                                                                                                              • Wgfond
                                                                                                              • Noe
                                                                                                              • Ooghfond
                                                                                                              • Ghls
                                                                                                              • Tirol
                                                                                                              • Vorarlberg
                                                                                                              • Kghfond
                                                                                                              • Ghpf
                                                                                                              • Burgef
                                                                                                              • Kontakt
                                                                                                                • Impressum
                                                                                                                  • Datenschutzerklärung
                                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                                      • Sitemap
                                                                                                                        © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                        • Anmelden