- Forschungsprojekte
- Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
- Übersichtsarbeit zu Strategien bezüglich der Erreichbarkeit der Zielgruppen, Teilnahmemotivation und Adhärenz bei Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Übersichtsarbeit zu Strategien bezüglich der Erreichbarkeit der Zielgruppen, Teilnahmemotivation und Adhärenz bei Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Projektleitung: Inanna Reinsperger
Projektbearbeitung: Sarah Wolf, Inanna Reinsperger
Projektdauer: Mitte April 2023 bis Mitte November 2023
Sprache: Deutsch (mit englischer Zusammenfassung)
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 155: https://eprints.aihta.at/1486/
Hintergrund: Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge zählen Übergewicht und Adipositas zu den größten Herausforderungen des Jahrhunderts im Bereich Public Health. Einer aktuellen Studie der WHO zufolge sind 59% der Erwachsenen (>18 Jahre) in der Europäischen Region entweder übergewichtig oder adipös [1]. Daten der Statistik Austria von 2019 zeigen, dass 34,5% der Österreicher*innen ab 15 Jahre übergewichtig und 16,6% adipös sind [2]. Neben den Erwachsenen sind auch Kinder und Jugendliche häufig betroffen. Laut dem Bericht der Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI) von 2020 ergibt die kumulierte Prävalenz von Übergewicht, Adipositas und extremer Adipositas bei 8- und 9-jährigen Kindern in Gesamtösterreich je nach Klassifikationsgrundlage, dass jeder vierte (WHO) bis sechste (International Obesity Task Force, IOTF) Bub und jedes vierte (WHO) bis fünfte (IOTF) Mädchen betroffen ist [3]. Erhebungen der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Umfrage von 2021/2022 zeigten, dass 17% der Schülerinnen und 25% der Schüler in Österreich als übergewichtig oder adipös eingestuft wurden. Die Daten basierten auf selbstberichteten Angaben zu Gewicht und Körpergröße [4].
Übergewicht und Adipositas gehen häufig mit gesundheitlichen Auswirkungen auf körperlicher und psychischer Ebene einher. Insbesondere in jungen Jahren kann Übergewicht und Adipositas das Risiko für Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck oder andere Herzkreislauferkrankungen, Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen oder Arthrose im Erwachsenenalter, erhöhen [5]. Neben den gesundheitlichen Auswirkungen bringen Übergewicht und Adipositas jedoch auch ökonomische Folgen mit sich, z.B. Kosten der Folgeerkrankungen und vermehrte Krankenstände [1]. Aus diesen Gründen wurden die unterschiedlichsten Präventions- und Therapieprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Übergewicht und Adipositas etabliert. Diese umfassen beispielsweise schulbasierte oder arbeitsplatzbezogene, familienbasierte oder webbasierte Programme im Einzel- und/oder Gruppensetting [6]. Auch in Österreich gibt es unterschiedliche Programme für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas, die u.a. über die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) angeboten werden. Die multimodalen Programme decken meist drei Säulen ab, darunter Ernährung, Bewegung/Sport und Motivation/Verhalten [7]. Auch wenn es bereits viele dieser Programme gibt, werden wichtige Zielgruppen oft nur schwer erreicht. Zudem brechen Teilnehmer*innen die Programme häufig frühzeitig ab, wodurch die erwünschten Ziele nicht erreicht werden können [8, 9].
Projektziele: Hauptziel des Projekts ist die systematische Aufbereitung der wissenschaftlichen Literatur zu Strategien bezüglich der nachhaltigen Erreichbarkeit der Zielgruppen (Rekrutierungsstrategien) und Strategien zur Erhaltung der Adhärenz (Motivationsstrategien) bei multimodalen Übergewichts- bzw. Adipositas-Präventionsprogrammen, welche die Themenbereiche Ernährung, Bewegung/Sport und Motivation/Verhalten abdecken. Ein besonderer Fokus soll dabei auf der Erreichung und Motivation von sozial benachteiligten Personen liegen. Darüber hinaus sollen im Rahmen des Projektes bestehende multimodale Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz), sowie deren Charakteristika recherchiert und präsentiert werden. Zusätzlich sollen die entsprechenden Rekrutierungs- und Motivationsstrategien aus den Evaluationen zu den Präventionsprogrammen (sofern vorhanden) dargestellt werden.
Nicht-Ziele: Eine Wirksamkeits- und Sicherheitsanalyse zu verschiedenen Präventionsprogrammen für Personen mit Übergewicht oder Adipositas ist NICHT Ziel des vorliegenden Projekts.
Forschungsfragen (FF): Aus den definierten Zielen ergeben sich die folgenden Forschungsfragen:
FF1: Welche multimodalen Präventionsprogramme für übergewichtige und adipöse Personen (Population 1 & 2) gibt es in Österreich, Deutschland und der Schweiz? Welche dieser Projekte wurden bereits evaluiert?
- Population 1: Kinder & Jugendliche (4-18 Jahre): BMI-Perzentile 90-97 = Übergewicht, >97-99,5 = Adipositas
- Population 2: Erwachsene (18-65 Jahre): BMI >25-30 = Übergewicht, >30-34,9 = Adipositas (Grad 1)
FF2: Mit welchen Maßnahmen/Strategien werden Population 1 & 2 (v.a. Personen mit einem BMI im Übergewichtsbereich und sozial benachteiligte Personen) effektiv erreicht und unterscheiden sich die Maßnahmen zwischen Generationsgruppen?
FF3: Mit welchen Maßnahmen/Strategien/Settings kann die Programmadhärenz von Population 1 & 2 optimiert werden und unterscheiden sich die Maßnahmen zwischen Generationsgruppen?
Methoden
Forschungsfrage 1:
Für die Übersicht zu den multimodalen Übergewichts- und Adipositas-Präventionsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im deutschsprachigen Raum, sowie zu vorhandenen Evaluationen werden manuelle Suchen durchgeführt und gegebenenfalls Expert*innen kontaktiert. Nach der Literaturauswahl werden die Daten in vorgefertigte Tabellen extrahiert und anschließend für die einzelnen Fragestellungen narrativ zusammengefasst. Eine Qualitätsbewertung der Evaluationsberichte wird nicht durchgeführt.
PICO 1: Einschluss- und Ausschlusskriterien der Literatur
|
Einschluss |
Ausschluss |
Population |
Population 1: Kinder & Jugendliche (4-18 Jahre): Übergewicht (BMI-Perzentile 90-97) oder Adipositas (>97-99,5) Population 2: Erwachsene (18-65 Jahre): Übergewicht (BMI >25-30) oder Grad 1 Adipositas (>30-34,9) |
Population 1: Kinder & Jugendliche mit extremer Adipositas (BMI-Perzentile >99,5), Kinder <4 Jahre Population 2: Erwachsene mit Grad >1 Adipositas (BMI >34,9) |
Intervention |
Multimodale Präventionsprogramme für Gruppen inkl. drei Säulen (Ernährung, Bewegung/Sport, Verhalten/Motivation) |
|
Kontrollintervention |
- |
- |
Outcomes |
|
Wirksamkeit- und Sicherheitsendpunkte zu den einzelnen Programminterventionen |
Publikationsart |
Evaluationsberichte |
Andere Publikationsarten |
Länder |
Deutschsprachiger Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz) |
Länder außerhalb des deutschsprachigen Raums |
Sprache |
Deutsch, Englisch |
Alle anderen Sprachen |
Forschungsfrage 2:
Für die Übersicht zu effektiven Rekrutierungsstrategien werden eine systematische Suche und ergänzend gezielte manuelle Suchen durchgeführt. Nach der Literaturauswahl werden die Daten aus den systematischen Reviews und Primärstudien in vorgefertigte Tabellen extrahiert und narrativ analysiert (getrennt nach unterschiedlichen Altersgruppen/Generationen, sofern berichtet). Für die Synthese der Ergebnisse werden Ansätze des Realist Reviews herangezogen. Ein Realist Review beschreibt nicht nur ob eine Strategie wirksam ist, sondern primär, bei welchen Gruppen Strategien wie und unter welchen Rahmenbedingungen funktionieren/nicht funktionieren [10].
PICO 2: Einschluss- und Ausschlusskriterien der Literatur
|
Einschluss |
Ausschluss |
Population |
Population 1 & 2 (siehe PICO 1) Spezieller Fokus: Personen mit einem BMI im Übergewichtsbereich & sozial benachteiligte Gruppen |
Population 1 & 2 (siehe PICO 1) |
Intervention |
für multimodale Präventionsprogramme (siehe PICO 1) |
- |
Kontrollintervention |
In den Studien berichtete Kontrollinterventionen (sofern vorhanden, abhängig vom Studiendesign) |
- |
Outcomes |
|
- |
Publikationsart |
Systematische Reviews & Primärstudien |
- |
Sprache |
Deutsch, Englisch |
Alle anderen Sprachen |
Forschungsfrage 3:
Für die Übersicht zu effektiven Motivationsstrategien werden eine weitere systematische Suche und ergänzende manuelle Suchen durchgeführt. Abhängig von der Anzahl der identifizierten systematischen Reviews werden Primärstudien ein- bzw. ausgeschlossen. Die Daten werden aus den systematischen Reviews und gegebenenfalls Primärstudien in vorgefertigte Tabellen extrahiert und narrativ zusammengefasst (getrennt nach unterschiedlichen Altersgruppen/Generationen, sofern berichtet). Für die Synthese der Ergebnisse werden ebenfalls Ansätze des Realist Reviews herangezogen.
PICO 3: Einschluss- und Ausschlusskriterien der Literatur
|
Einschluss |
Ausschluss |
Population |
Population 1 & 2 (siehe PICO 1) |
Population 1 & 2 (siehe PICO 1) |
Intervention |
für multimodale Präventionsprogramme (siehe PICO 1) |
- |
Kontrollintervention |
In den Studien berichtete Kontrollinterventionen (sofern vorhanden, abhängig vom Studiendesign) |
- |
Outcomes |
|
- |
Publikationsart |
Systematische Reviews & gegebenenfalls Primärstudien |
- |
Sprache |
Deutsch, Englisch |
Alle anderen Sprachen |
Für die für Forschungsfrage 2 und 3 ausgewählte Literatur wird eine Qualitätsbewertung mit geeignetem Tool je nach Studiendesign durchgeführt. Alle Arbeitsschritte (Literaturauswahl, Qualitätsbewertung, Datenextraktion und –Synthese) werden im 4-Augenprinzip von den zwei Autorinnen (IR und SW) durchgeführt.
Zeitplan
Zeitfenster |
Tasks |
April 2023 |
Scoping und Finalisierung des Projektprotokolls |
Mai 2023 |
|
Juni-Juli 2023 |
Literaturauswahl & Datenextraktion |
August - September 2023 |
Verschriftlichung |
Oktober 2023 |
Interner und externer Review |
November 2023 |
Layout & Veröffentlichung |
Referenzen:
[1] World Health Organisation (WHO). WHO beginnt subregionale Politikdialoge zur Bekämpfung von Adipositas.2022 [cited 18.04.2023]. https://www.who.int/europe/de/news/item/24-06-2022-who-begins-subregional-policy-dialogues-to-fight-obesity.
[2] Statistik Austria. Übergewicht und Adipositas. 2019 [cited 18.04.2023]. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitsverhalten/uebergewicht-und-adipositas.
[3] Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI). Bericht Österreich 2020 [cited 18.04.2023]. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=847.
[4] WHO-HBSC-Survey 2021/22. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. [cited 18.04.2023]. https://goeg.at/sites/goeg.at/files/inline-files/%C3%96sterr.%20HBSC-Bericht%202023_bf.pdf.
[5] Aerzteblatt.de. Zahl der adipösen Kinder steigt. 2022 [cited 18.04.2023]. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/138562/Zahl-der-adipoesen-Kinder-steigt.
[6] Aerzteblatt.de. Adipositas: US-Pädiater raten zu konsequenter Therapie. 2023 [cited 18.04.2023]. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/adipositas?s=&p=1&n=1&nid=140158.
[7] Österreichische Gesundheitskasse. Gesundheitsförderung – Regionale Projekte. 2023 [cited 18.04.2023]. https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.877661&portal=oegkportal&filter-preselect=%22Lebensstil%22.
[8] Rice J, Thombs D, Leach R, Rehm R: Successes and barriers for a youth weight-management program. Clin Pediatr (Phila) 2008, 47:143–147.
[9] Kinzl JF. Psychische Aspekte der Adipositastherapie: Motivation, Widerstand, Problembereiche. Journal für Ernährungsmedizin 2005; 7 (1): 34-36.
[10] Hunter R, Gorely T, Beattie M, and Harris K. Realist review, 2022. International Review of Sport and Exercise Psychology, 15:1, 242-265, DOI: 10.1080/1750984X.2021.1969674.