Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          • Betreute Masterarbeiten
                                            Video
                                            Video: Was ist HTA?    
                                            • Startseite
                                            • Forschungsprojekte
                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                            • Wirksamkeit nationaler Strategien für nicht-übertragbare Krankheiten

                                            Wirksamkeit nationaler Strategien für nicht-übertragbare Krankheiten

                                            Adobestock-386433869-von-andreas
                                            Forschungsgebiet: Prävention & Screening

                                            Projektbearbeitung: Lucia Gassner

                                            Laufzeit: April 2021 – November 2021
                                            Sprache: Englisch mit deutscher Zusammenfassung
                                            vorgeschlagen von: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

                                            Publikation: HTA Projektbericht Nr. 139:  https://eprints.aihta.at/1349/

                                            Hintergrund: Nichtübertragbare Krankheiten (non-communicable diseases, NCDs) sind eine Gruppe von Erkrankungen, zu denen z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und psychische Störungen gehören. Diese Krankheiten sind für 86% aller Todesfälle und 77% der Krankheitslast in der Europäischen Region der WHO verantwortlich [1].

                                            Viele westliche Länder haben Strategien zur Prävention und zum Management von NCDs, um die Versorgung chronisch Kranker zu verbessern und die Anzahl der gesunden Lebensjahre (healthy life years, HLY) zu erhöhen, d.h. die Anzahl der Jahre, die ein Mensch voraussichtlich in gesundem Zustand (ohne Einschränkung der Funktionsfähigkeit und Behinderung) weiterleben wird [2]. Die im Jahr 2012 entwickelten österreichischen Gesundheitsziele zielen darauf ab, die gesunden Lebensjahre aller in Österreich lebenden Menschen innerhalb von 20 Jahren zu verlängern [3]. Österreich liegt bei den gesunden Lebensjahren deutlich hinter anderen Ländern zurück: Im Jahr 2019 wurde die Zahl der gesunden Lebensjahre bei der Geburt in Österreich auf 58 Jahre für Frauen und 56,7 Jahre für Männer geschätzt. Im Gegensatz dazu liegt die durchschnittliche Zahl der gesunden Lebensjahre in der Europäischen Union bei 65,1 Jahren für Frauen und 64,2 Jahren für Männer [4].

                                            Daher stellt sich die Frage, welche nationalen Strategien zur Prävention und zum Management von NCDs in verschiedenen Ländern eingesetzt werden und welche spezifischen Interventionen/Programme implementiert und evaluiert wurden. Die Analyse konzentriert sich auf Diabetes Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen und Depression.

                                            Ziel des Projekts: Das Projekt hat zum Ziel,

                                            • einen Überblick über nationale Strategien zur Prävention und zum Management von NCDs (Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen, Depression) in ausgewählten (westlichen, industrialisierten) Ländern sowie zu deren Implementierung zu geben, und
                                            • Evaluationsergebnisse für einzelne, spezifische Programme/Interventionen/ Maßnahmen der identifizierten nationalen Strategien hinsichtlich der genannten NCDs zusammenzufassen.

                                            Forschungsfragen (FF): Die folgenden Forschungsfragen sollen beantwortet werden:

                                            FF1: Welche nationalen Strategien/Policies (auf Makro-Ebene) gibt es in westlichen Industrieländern in Bezug auf die oben genannten NCDs und deren Risikofaktoren?

                                            FF2: Welche Informationen liegen zur Implementierung und zum Implementierungsprozess vor? Welche spezifischen Programme/Interventionen/Maßnahmen (Mikro-Ebene; z.B. Disease Management Programme) werden in den nationalen Strategien beschrieben?

                                            FF3: Welche Evaluierungsergebnisse dieser Programme/Interventionen/Maßnahmen (z.B. zur Implementierung, Wirksamkeit) können zusammengefasst berichtet werden?

                                            Methoden: Die drei Forschungsfragen sollen mit den folgenden Methoden beantwortet werden:

                                            FF 1: Mapping von nationalen Strategien (auf Makro-Ebene) in westlichen Industrieländern in Bezug auf die oben genannten NCDs und deren Risikofaktoren

                                            • Systematische Handsuche nach nationalen Strategien/Policies, welche die vier genannten NCDs adressieren (z.B. in PubMed, Google Scholar, TRIP Database, WHO, OECD, Webseiten von Gesundheitsministerien und öffentlichen Public Health Institutionen)
                                            • ggfs. Kontaktaufnahme mit Expert*innen zur Identifizierung von relevanten nationalen Strategien
                                            • Tabellarische Darstellung und Beschreibung der identifizierten nationalen Strategien auf Länderebene (z.B. Titel, Jahr, Indikationen, Fokus [Prävention, Management], Ziele)

                                            FF2: Informationen zu(m) Implementierung/Implementierungsprozess sowie zu spezifischen Programmen/Interventionen/Maßnahmen (auf Mikro-Ebene; z.B. Disease Management Programme) der in FF1 identifizierten nationalen Strategien

                                            • Analyse der nationalen Strategien (bzw. ggfs. weiterführender Dokumente) hinsichtlich Informationen zur Implementierung und zum (geplanten) Implementierungsprozess (z.B. Zeitrahmen, involvierte Akteur*innen, organisatorische Rahmenbedingungen, Monitoring) und tabellarische Darstellung
                                            • Tabellarische Darstellung und Beschreibung der in den nationalen Strategien genannten spezifischen Programme/Interventionen/Maßnahmen (z.B. Zielgruppen, involvierte Berufsgruppen, Setting, Programminhalte, Dauer/Umfang der Intervention, Ziele)
                                            • Erstellung einer „Shortlist“ (Auswahl) von potentiell relevanten Programmen/ Interventionen/Maßnahmen nach Ländern, welche im Rahmen der FF3 näher analysiert werden

                                            FF3: Evaluierungsergebnisse der Programme/Interventionen/Maßnahmen

                                            • Gezielte länderspezifische Handsuche nach Evaluationsberichten und/oder publizierten Studien zu den von der „Shortlist“ ausgewählten Programmen/Interventionen/Maßnahmen
                                            • ggfs. Kontaktaufnahme mit entsprechenden Expert*innen (aus Ministerien, etc.) zur Identifizierung von relevanten Evaluationsberichten
                                            • ggfs. systematische (länderspezifische) Suche nach Evaluationen der Maßnahmen
                                            • Beurteilung der Qualität der Evaluationsberichte mittels Risk of Bias Tool (je nach Studiendesign)
                                            • Datenextraktion und Synthese

                                            Einschlusskriterien für relevante Evaluationsberichte (FF1+2)

                                            Description

                                            Project scope

                                            Type of publication

                                            National strategies and policies, which address one of the four NCDs (diabetes type II, cardiovascular diseases, chronic pulmonary/respiratory diseases, depression)

                                            Outcomes

                                            • main characteristics (e.g., title, year, indications, focus, aims)
                                            • information on the (planned) implementation process (e.g., time frame, involved stakeholders, organisational framework conditions, monitoring)
                                            • specific programmes/interventions/measures (e.g., target groups, professional groups involved, setting, programme content, duration/scope of intervention, aims)

                                            Settings

                                             

                                            Western industrialised countries (Europe, North America, Australia, New Zealand)

                                            Languages

                                            English, German

                                            Einschlusskriterien für relevante Evaluationsberichte (FF3)

                                            Description

                                            Project scope

                                             Intervention

                                            Specific programmes/interventions/measures (e.g., Disease management programme [DMP], Case management, Prevention programme) for adults suffering from one of the four NCDs (diabetes type II, cardiovascular diseases, chronic pulmonary/respiratory diseases, depression) or adults with risk factors of these diseases

                                            • not: measures of control and design outside the health care system (e.g., taxation of sugary drinks)

                                            Outcomes

                                            • Effectiveness outcomes (e.g., mortality, morbidity, hospitalisation, quality of life, health care utilisation, patient satisfaction, symptoms improvement)
                                            • Implementation outcomes (e.g., implementation status, achievement of programme targets, acceptance)

                                            Study design

                                            Evaluation studies, reports and published studies

                                            Settings

                                             

                                            Western industrialised countries (Europe, North America, Australia, New Zealand)

                                            Languages

                                            English, German

                                            Alle Arbeitsschritte werden nach dem 4-Augen Prinzip (LG, IR) durchgeführt, die Ergebnisse werden einem internen und externen Review unterzogen.

                                            Zeitplan/Meilensteine

                                            Periode

                                            Leistungen

                                            April 2021

                                            Scoping, Erstellung des Projektprotokolls

                                            Mai bis Juni 2021

                                            FF1:

                                            • Systematische Handsuche nach Strategien/Policies
                                            • ggfs. Kontaktaufnahme mit Expert*innen
                                            • Tabellarische Darstellung und Beschreibung der identifizierten nationalen Strategien auf Länderebene

                                            Milestone 1: Tabelle der nationalen Strategien auf Länderebene

                                            Juni bis Juli 2021

                                            FF2:

                                            • Analyse der nationalen Strategien hinsichtlich Implementierungs-prozess
                                            • Tabellarische Darstellung/Beschreibung der in den Strategien genannten spezifischen Programme/Interventionen
                                            • Erstellung einer „Shortlist“ (Auswahl) von potentiell relevanten Programmen/Interventionen nach Ländern

                                            Milestone 2: „Shortlist“ von spezifischen Programmen/Interventionen

                                            Juli bis September 2021

                                            FF3:

                                            • Gezielte länderspezifische Handsuche nach Evaluationsberichten zu den ausgewählten Programmen/Interventionen
                                            • ggfs. Kontaktaufnahme mit Expert*innen
                                            • Qualitätsbeurteilung der Evaluationsberichte, Datenextraktion und Synthese

                                            Milestone 3: Tabelle der Evaluationsergebnisse der spezifischen Programme/Interventionen nach NCDs

                                            Oktober 2021

                                            Finalisierung des Berichts, interner und externer Review

                                            November 2021

                                            Layout und Publikation des Berichts

                                            Referenzen

                                            [1] WHO. https://www.euro.who.int/de/health-topics/noncommunicable-diseases/ncd-background-information/what-are-noncommunicable-diseases

                                            [2] Eurostat, 2015. Glossary: Healthy life years (HLY). https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:Healthy_life_years_(HLY)

                                            [3] Österreichische Gesundheitsziele, 2012. https://gesundheitsziele-oesterreich.at/10-ziele/

                                            [4] Eurostat, 2021. Statistics Explained: Healthy life years statistics. https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Healthy_life_years_statistics

                                            • Aktuelles
                                              • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                                • Ankündigungen
                                                  • Veranstaltungen
                                                    • Newsletter
                                                      • Presseaussendungen
                                                      • Über uns
                                                        • Evaluation
                                                          • Geschichte
                                                            • Methoden
                                                              • Team
                                                                • Gesellschafter & Organigramm
                                                                  • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                        • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                        • Publikationen
                                                                                                          • Dokumentenserver
                                                                                                            • HTA-Newsletter
                                                                                                              • Jahresberichte
                                                                                                              • Suche
                                                                                                                Netzwerk
                                                                                                                • Eunethta
                                                                                                                • Ebm
                                                                                                                • Inahta
                                                                                                                • Dexhelpp
                                                                                                                Gesellschafter
                                                                                                                • Bmfg
                                                                                                                • Sv
                                                                                                                • Wgfond
                                                                                                                • Noe
                                                                                                                • Ooghfond
                                                                                                                • Ghls
                                                                                                                • Tirol
                                                                                                                • Vorarlberg
                                                                                                                • Kghfond
                                                                                                                • Ghpf
                                                                                                                • Burgef
                                                                                                                • Kontakt
                                                                                                                  • Impressum
                                                                                                                    • Datenschutzerklärung
                                                                                                                      • Newsletter
                                                                                                                        • Sitemap
                                                                                                                          © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                          • Anmelden