Gesundheitsökonomie

Im Fokus der gesundheitsökonomischen AIHTA Projekte steht der effiziente Ressourceneinsatz unter Berücksichtigung von Fragen des PatientInnen-Nutzens bzw. der -Sicherheit von Interventionen. Die Analysen sollen eine fundierte Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen unter Berücksichtigung ökonomischer Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen.
Forschungsprojekte
Telekardiologie bei Herzinsuffizienz: Evidenzbewertung und Evaluationskonzept für telemedizinisch unterstützte Versorgungsprogramme in Österreich
Projektbearbeitung: Michaela Riegelnegg
& Michal Stanak
Projektleitung: Michal Stanak
Laufzeit: April – November 2025 (3,5 PM)
Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
Vorbereitende Arbeiten für eine österreichische gesundheitsökonomische Leitlinie
Projektleitung: Sarah Wolf
Projektbearbeitung: Christoph Strohmaier, Diana Szivakova, Sarah Wolf
Laufzeit: Februar 2025 – Jänner 2026
Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzung von Kostendaten für gesundheitsökonomische Studien und Entscheidungsfindung – Überblick über bestehende Ansätze und Status quo in Österreich
Projektleitung: Christoph Strohmaier
Projektbearbeitung: Christoph Strohmaier, Judit Erdös
Laufzeit: April – November 2025 (5 PM)
Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
Nudges zur Optimierung des Verschreibungsverhaltens von Ärzten:innen
Projektleitung: Viktoria Hofer
Projektbearbeitung: Viktoria Hofer, Jule Anna Pleyer
Laufzeit: Mitte April – November 2025 (3 PM)
Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
Schwellenwerte in gesundheitsökonomischen Evaluationen und Erstattungsentscheidungen
Projektleitung: Christoph Strohmaier
Projektbearbeitung: Christoph Strohmaier
Qualitätssicherung: Ingrid Zechmeister-Koss
Zeitraum: März bis September 2024
Sprache: Englisch (mit Deutscher Zusammenfassung)
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 163: https://eprints.aihta.at/1549/
Ökonomische Dimensionen von Community Nursing: Eine systematische Literaturübersicht
Projektleitung: Ingrid Zechmeister-Koss
Projektbearbeitung: Ingrid Zechmeister-Koss
Katharina Buzath
Projektdauer: Jänner bis September 2023
Sprache: Deutsch (mit englischer Zusammenfassung)
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 153: https://eprints.aihta.at/1470/
Diese Studie wurde im Auftrag der Gesundheit Österreich GmbH, gefördert aus den Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung, erstellt.
Erstellung eines Referenzeinheitskostenkatalogs für die optimierte Evaluation und Planung der psychischen Versorgung in Wien (STREAMLINE)
Projektleitung: Ingrid Zechmeister-Koss
Projektbearbeitung: Ingrid Zechmeister-Koss, Christoph Strohmaier
Gesamtleitung: Judit Simon (MUW)
Dieses Drittmittelprojekt ist Teil eines WWTF-Projekts in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien (MUW) – Zentrum für Public Health/Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheit Österreich GmbH, AT; Universidad Loyola Andaluciá, ES
Laufzeit: April 2023 bis Dezember 2025
ThemenCheck Medizin (IQWIG): Depressionen bei Kindern und Jugendlichen – Führt Psychotherapie im Vergleich zu anderen Therapien zu besseren Ergebnissen? (HT19-04) (Gesundheitsökonomie und Ethik)
Projektleitung: Ingrid Zechmeister-Koss
Projektbearbeitung: Christoph Strohmaier
Laufzeit: Januar 2020 – September 2020
Sprache: Deutsch
Kooperation mit: Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation/ DUK
Lungenkarzinomscreening in Risikogruppen Systematische Review(s) zu Wirksamkeit und Nutzen (Teil 1) Kosten und Budgetfolgen (Teil 2)
Projektleitung: Claudia Wild (Teil 1), Ingrid Zechmeister-Koss (Teil 2)
Projektbearbeitung:
- Thomas Semlitsch (IAVEM) & EUnetHTA Partner (IQWIG, ggf. weitere) (Teil 1)
- Christan Böhler, Sarah Wolf (Teil 2)
Laufzeit: Mai 2020 – November 2020
Sprache: Englisch mit deutscher Zusammenfassung
Publikationen:
HTA Projektbericht Nr. 132a: http://eprints.aihta.at/1282/ (Teil 1)
HTA Projektbericht Nr. 132b: https://eprints.aihta.at/1283 (Teil2)
Molekulargenetische Diagnostik als Triage-Mechanismus in der Kardiologie am Beispiel der Familiären Hypercholesterinämie: Organisatorische und ethische Implikationen (Teil 1) sowie Ökonomische Auswirkungen (Teil 2)
Projektbearbeitung: Christoph Strohmaier
Projektleitung: Melanie Walter (Teil 1), Christoph Strohmaier (Teil 2)
Laufzeit: Mai 2020 – Oktober 2020
Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 130: http://eprints.aihta.at/1281/