Aktuelles

Willkommen auf der Homepage des AIHTA!
Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.
Project / Psychologische & Psychiatrische Interventionen
Effektivität der Musiktherapie
Projektleitung: Claudia Wild
Projektbearbeitung: Lucia Gassner, Julia Mayer-Ferbas
Laufzeit: Juni bis Oktober 2020
Sprache: Englisch mit deutscher Zusammenfassung
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 133: http://eprints.aihta.at/1280/
Announcement
Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v03 Juni 2020)
Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet.
Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).
Publikation: Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/
Kontakt: Claudia Wild
Ankündigung
Protonen- und Kohlenstoffionen Therapie – ein Update zu Indikationen
Weltweit sind derzeit 82 Partikeltherapieeinrichtungen im klinischen Betrieb, weitere 37 Zentren sind derzeit in Bau, resp. in Planung. Damit hat sich die Anzahl der Zentren weltweit seit 2013 mehr als verdoppelt. Allein in Europa sind derzeit 27 Zentren (2013: 14) operativ tätig. Mit einer derart großen Anzahl an Behandlungszentren sollte davon ausgegangen werden, dass die zugrundliegende klinische Evidenz zum Patient*innennutzen überzeugend ist. Das Update des LBI-HTA Berichts 2013 hat die Aufgabe, einen Überblick über gesicherte Indikationen, Indikationen, die nur unter klinischer Forschung empfohlen sind, zu geben. Es wurde nur eine Handsuche nach HTA-Übersichtsarbeiten und Systematischen Reviews durchgeführt. Die identifizierten Übersichtsarbeiten artikulieren unisono, dass die vorliegenden – zumeist retrospektiven – Studien von niedriger Qualität und unzureichend sind, um abschließende Aussagen zum Mehrwert der Protonen-oder Kohlenstoffionen-Therapie machen zu können. Nur einige wenige Indikationen werden für eine Protonen- oder Kohlenstoffionentherapie empfohlen (Chordome und Chondrosarkome, Uveamelanom, pädiatrische Tumore im Schädelbasis-, Hirn- und Kopf-Hals-Tumore) zur Vermeidung von Sekundärtumoren. Weitere Indikationen, mit kurativer Intention und nicht metastasierend, werden nur unter Bedingungen prospektiver klinischer Studien empfohlen.
Publikation: AIHTA Policy Brief Nr.: 004: http://eprints.aihta.at/1245/
Kontakt: Claudia Wild

Newsletter
Newsletter Juni 2020 | Nr. 188
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Fact Sheets
Wir freuen uns vier neue HSO Fact Sheets vorstellen zu dürfen.
Fact Sheet Nr. 7 (April 2020)
Encorafenib (Braftovi®) in combination with cetuximab for the treatment of adult patients with metastatic colorectal cancer (mCRC) with a BRAF V600E mutation
Fact Sheet Nr. 8 (April 2020)
Cabazitaxel Accord for the treatment of patients with metastatic castration resistant prostate cancer (mCRPC) previously treated with a docetaxel containing regimen
Fact Sheet Nr. 9 (April 2020)
Daratumumab (Darzalex®) in a new pharmaceutical form associated with a new strength and a new route of administration for the treatment of multiple myeloma
Fact Sheet Nr. 10 (April 2020)
Glasdegib (Daurismo®) with low-dose cytarabine (LDAC) in patients with newly diagnosed acute myeloid leukaemia (AML)
Projekt / HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
Framework zur Unterstützung von Refundierungsentscheidungen zu digitalen Gesundheitsanwendungen (mHealth) und dessen (retrospektive) Anwendung an ausgewählten Beispielen
Projektleitung: Claudia Wild
Projektbearbeitung: Reinhard Jeindl, Claudia Wild
Laufzeit: Mai 2020 – November 2020
Sprache: Deutsch
Publikation: HTA Projektbericht No. 134: https://eprints.aihta.at/1279
Projekt / Gesundheitsökonomie
ThemenCheck Medizin (IQWIG): Depressionen bei Kindern und Jugendlichen – Führt Psychotherapie im Vergleich zu anderen Therapien zu besseren Ergebnissen? (HT19-04) (Gesundheitsökonomie und Ethik)
Projektleitung: Ingrid Zechmeister-Koss
Projektbearbeitung: Christoph Strohmaier
Laufzeit: Januar 2020 – September 2020
Sprache: Deutsch
Kooperation mit: Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation/ DUK

Newsletter
Newsletter Mai 2020 | Nr. 187
Ankündigung
Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v02 Mai 2020)
Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet.
Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).
Publikation: Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/
Kontakt: Claudia Wild
Projekt / HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
Evidenzbasierte Erstattungsprozesse in Europa Teil 1: Erstattungsentscheidungen zu medizinischen Verfahren in Österreich. Eine Analyse von beeinflussenden Faktoren zugunsten/ gegen Erstattungen am Beispiel des österreichischen Spitals-Leistungskatalogs
Projektleitung: Gregor Goetz
Projektbearbeitung: Gregor Goetz
Laufzeit: September 2020 – November 2020
Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)
Publikation: https://bmchealthservres.biomedcentral.com/articles/