Aktuelles

Willkommen auf der Homepage des AIHTA!
Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.
Announcement
Modelle zur Prävention und Versorgung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zählen zu den häufigsten Erkrankungen mit einer hohen Krankheitslast. Der steigende Bedarf nach Versorgung einerseits, bei gleichzeitigen Engpässen in der Versorgung andererseits, führt zu Überlegungen nach anderen Versorgungsmodellen. In diesem Zusammenhang wurden in dem vorliegenden Forschungsbericht internationale Modelle zur Prävention und Versorgung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen analysiert. Zusätzlich wurde eine Übersicht relevanter Indikatoren speziell für diese Population erstellt. Aus diesen internationalen Empfehlungen wurden Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der aktuellen österreichischen Versorgungssituation aufgezeigt.
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 149: https://eprints.aihta.at/1418/
Kontakt: Reinhard Jeindl
Ankündigung
Osteopathie: Wirksamkeit und Sicherheit bei Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates und Überblick über Ausbildungs- und Qualitätsanforderungen
Osteopathie zielt auf eine ganzheitliche Verbesserung und Unterstützung aller gesundheitlichen Aspekte ab. Osteopathische Behandlungen werden häufig bei Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates in Anspruch genommen. In Österreich gibt es bisher keine gesetzliche Regulierung für die Ausübung, Ausbildung und Weiterbildung der Osteopath*innen, während andere Länder bereits Regulierungen eingeführt haben. Das Ziel des Berichts ist es, Belege zur Wirksamkeit und Sicherheit von Osteopathie bei der Behandlung von Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates zusammenzufassen sowie einen Überblick über die Ausbildungs- und Qualitätsanforderungen und Vorschriften für den Beruf Osteopath*in in Europa zu geben.
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 144: https://eprints.aihta.at/1416
Kontakt: Lucia Gassner

Newsletter
Newsletter November 2022 | Nr. 212
Ankündigung
Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v24 Oktober/November2022)
Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet.
Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).
Publikationen:
- Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/
Kontakt: Claudia Wild
Ankündigung
CAR-T Zelltherapie: Kontrastierung der Zulassungsstudien mit Daten aus Versorgungsstudien
Die beiden CAR-T Zelltherapien Kymriah® und Yescarta® wurden 2018 von der EMA für Patient*innen mit akuter lymphoblastischer B-Zell Leukämie (B-ALL), diffus großzelligem B-Zell Lymphom (DLBCL) oder primär mediastinalem B-Zell Lymphom (PMBCL) in Drittlinie zugelassen. Die neuartige Behandlung ist oft mit hohen Erwartungen verbunden, die Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit dieser neuartigen Therapien ist jedoch noch unsicher. Ziel der vorliegenden systematischen Übersichtsarbeit war es, die Ergebnisse der Patient*innencharakteristika sowie ausgewählter Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte aus den Zulassungsstudien mit jenen der Versorgungsstudien zu kontrastiert. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen anderer HTA Berichte hinsichtlich der verfügbaren Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit zusammengefasst.
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 146: https://eprints.aihta.at/1415/
Kontakt: Claudia Wild
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Fact Sheets
Wir freuen uns drei neue HSO Fact Sheets vorstellen zu dürfen.
Fact Sheet Nr. 112 (November 2022)
Zanubrutinib (Brukinsa®) as monotherapy for the treatment of adult patients with chronic lymphocytic leukaemia (CLL)
Fact Sheet Nr. 113 (November 2022)
Cemiplimab (Libtayo®) as monotherapy for the treatment of recurrent or metastatic cervical cancer
Fact Sheet Nr. 114 (November 2022)
Lutetium (177Lu) vipivotide tetraxetan (Pluvicto®) in combination with androgen deprivation therapy (ADT) with or without androgen receptor (AR) pathway inhibition for the treatment of metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC)
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Fact Sheets
Wir freuen uns drei neue HSO Fact Sheets vorstellen zu dürfen.
Fact Sheet Nr. 109 (Oktober 2022)
Loncastuximab tesirine (Zynlonta®) as monotherapy for the treatment of relapsed or refractory diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) and high-grade B-cell lymphoma (HGBL)
Fact Sheet Nr. 110 (Oktober 2022)
Zanubrutinib (Brukinsa®) as monotherapy for the treatment of marginal zone lymphoma (MZL)
Fact Sheet Nr. 111 (Oktober 2022)
Axicabtagene ciloleucel (Yescarta®) for the treatment of patients with diffuse large B cell lymphoma (DLBCL) and high-grade B-cell lymphoma (HGBL)

Newsletter
Newsletter Oktober 2022 | Nr. 211
Ankündigung
Long-Covid Versorgungspfade und -strukturen: Eine aktualisierte Übersichtsarbeit
Long-Covid kann mit erheblichen Einschränkungen im Alltag einhergehen einschließlich langer Fehlzeiten in der Schule oder Arbeit. Dadurch belastet Long-Covid nicht nur die Patient*innen sowie deren Familien, sondern auch die Wirtschaft, insbesondere den Arbeitsmarkt. Die vorliegende Übersichtsarbeit bietet ein Update der Empfehlungen zu möglichen Versorgungspaden für erwachsene Long-Covid Patient*innen und fasst zusätzlich die Empfehlungen für Kinder und Jugendliche zusammen. Darüber hinaus werden weitere Beispiele zu bestehenden Versorgungsstrukturen in ausgewählten europäischen Ländern beschrieben.
Publikation: HTA Projektbericht Nr. 135b Update: https://eprints.aihta.at/1408/
Kontakt: Sarah Wolf
Ankündigung
Tragbare Kardioverter Defibrillator Therapie zur Primär- und Sekundärprävention von plötzlichem Herzstillstand. Update 2022
Die Defibrillator-Weste ist ein tragbarer Kardioverter Defibrillator, welcher einen Schutz vor dem plötzlichen Herztod bei Hochrisiko-Patient*innen ermöglichen soll. Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die erneute Nutzenbewertung des WCDs: Basierend auf zwei HTA Berichten aus den Jahren 2017 und 2019 wurde eine systematische Übersichtsarbeit zur vergleichenden Wirksamkeit und Sicherheit der Defibrillator-Weste erstellt
Insgesamt wurden ein RCT (n=2,348) und elf Beobachtungsstudien (n=5.345) eingeschlossen. Die beste verfügbare Evidenz ist nach wie vor eine randomisierte Kontrollstudie, welche bereits im ursprünglichen Bericht identifiziert wurde. In dieser Studie hat der Einsatz der Defibrillator-Weste bei Patient*innen mit Post-Myokardinfarkt und eingeschränkter Ejektionsfraktion im Vergleich zur alleinigen pharmakologischen Therapie nicht zu einer signifikanten Reduktion des plötzlichen Hertztodes geführt. Evidenz aus Beobachtungsstudien deutet darauf hin, dass die Compliance mit der Defibrillator-Weste in Österreich gut ist. Der Großteil der vorhandenen Evidenz besteht jedoch aus Beobachtungsstudien ohne Kontrollgruppe, die gemischte Patient*innenkollektive in die Analyse einbeziehen, sodass keine eindeutigen Schlussfolgerungen zum indikationsspezifischen Zusatznutzen der Defibrillator-Weste gezogen werden können. Belastbare Daten aus RCTs bzw. gut konzipierten komparativen Studien sind dringend erforderlich, um die Fortsetzung (in Nischenindikationen) oder eine etwaige Indikationsausweitung in Österreich begründen zu können.
Belastbare Daten aus RCTs bzw. gut konzipierten komparativen Studien sind dringend erforderlich, um die Fortsetzung (in Nischenindikationen) oder eine etwaige Indikationsausweitung in Österreich begründen zu können
Publikation: Decision Support Document No. 103/2. Update 2022: https://eprints.aihta.at/1407/
Kontakt: Gregor Götz