Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2015 | Nr. 135
                                  • Advance Care Planning (ACP)

                                  Advance Care Planning (ACP)

                                  Entscheidungshilfen

                                  ACP (gesundheitliche Vorausplanung) respektiert Wünsche und Präferenzen für zukünftige Versorgung durch das Erstellen eines Plans für den Fall, dass bei Krankheit oder Verletzung adäquate Kommunikation nicht mehr möglich ist. Ein Bestandteil von ACP kann eine PatientInnenverfügung sein. Das AHRQ fragte nach derzeit in den USA praktisch verfügbaren Entscheidungshilfen für ACP und nach dem Stand der Forschung zu solchen Instrumenten der Entscheidungsunterstützung.

                                  ACP Entscheidungshilfen sollen einerseits dabei helfen, VertreterInnen zu identifizieren, die im Fall des Falles Entscheidungen für die PatientInnen treffen sollen. Zusätzlich gilt es Information für solche schwerwiegenden Entscheidungen zu vermitteln. ACP vor allem von Gesunden findet meist außerhalb klinischer Settings unter Einbinden von Rechtskundigen statt. Um allgemeine Behandlungsszenarios, Erfolgsaussichten und die Folgen lebenserhaltender Maßnahmen zu diskutieren, sind Entscheidungshilfen wichtig. Hierfür findet der Bericht in der Praxis 10 Instrumente. Bei ACP mit Menschen, die an einer schweren progressiven Erkrankung leiden, sind diagnosespezifische individuelle Prognosen für die Entscheidungsunterstützung gefragt. Dazu werden 8 Instrumente kurz beschrieben. Die theoretische publizierte Literatur (16 Quellen) testete allerdings nicht diese allgemein verfügbaren Instrumente, sondern geschützte kostenpflichtige.

                                  Zusätzlich wurden ExpertInnen (7 key informants) zu ihrer Einschätzung der zukünftigen Entwicklungsrichtung des Feldes befragt. Dabei stellten diese drei Hauptkriterien für gute ACP Entscheidungshilfen auf. Sie sollen ausgewogen informieren und nicht spezielle philosophische Werthaltungen vertreten oder bestimmte Entscheidungen promoten. Es sollen Narrative von betroffenen Personen einfließen, wobei im Sinn der Ausgeglichenheit verschiedene Stimmen verschiedene Standpunkte vertreten sollen. Es sollen Fakten vermittelt werden, die die Wahrscheinlichkeit des Überschätzens des Erfolgs von Behandlungsinterventionen reduzieren. NP

                                  AHRQ/ USA 2014: Decision Aids for Advance Care Planning. http://effectivehealthcare.ahrq.gov/ehc/products/550/1938/advance-care-decision-aids-report-140729.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden