Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles

                                  Aktuelles

                                  Leiste32


                                  Willkommen auf der Homepage des AIHTA!

                                  Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.

                                  Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.

                                  Newsletter abonnieren

                                  Adobestock-329115246-von-mike-fouque-klein18
                                  ©stock.adobe.com

                                  Announcement

                                  Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v21 April/ Mai 2022)

                                  Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf  zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet. 

                                  Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).

                                  Publikationen: 

                                  • Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/

                                  Kontakt: Claudia Wild

                                  Mehr...

                                  Newsletter_preview

                                  Newsletter

                                  Newsletter Mai 2022 | Nr. 207

                                  Inhalt

                                  • Editorial: Horizon Scanning Initiativen: IHSI, CADTH, NIHR-IO, nationale Aktivitäten
                                  • Trends bei Artificial Intelligence (AI)
                                  • Trends bei Augmented - und Virtual Reality (AR, VR)
                                  • Trends bei Connected Devices and Wearables
                                  • Trends in der Kardiologie
                                  • Trends bei Neuromodulation und Neurostimulation
                                  • Trends in der regenerativen Medizin
                                  • HSS zu Diabetesversorgung
                                  • Termine
                                  • Themen-Vorschau
                                  Print Zur Druckversion...
                                  2164
                                  ©stock.adobe.com

                                  Ankündigung

                                  Horizon Scanning in der Onkologie - Fact Sheets

                                  Wir freuen uns sechs neue HSO Fact Sheets vorstellen zu dürfen.

                                  Fact Sheet Nr. 86 (April 2022) 
                                  Ciltacabtagene autoleucel (Carvykti®) for the treatment of multiple myeloma (MM)

                                  Fact Sheet Nr. 87 (April 2022)
                                  Cabozantinib (Cabometyx®) as monotherapy for the treatment of thyroid carcinoma (DTC)

                                  Fact Sheet Nr. 88 (April 2022)
                                  Tisagenlecleucel (Kymriah®) for the treatment of follicular lymphoma (FL) after two or more lines of systemic therapy

                                  Fact Sheet Nr. 89 (April 2022) 
                                  Polatuzumab vedotin (Polivy®) in combination with rituximab, cyclophosphamide, doxorubicin, and prednisone (R-CHP) for the treatment of B-cell lymphoma (DLBCL)

                                  Fact Sheet Nr. 90 (April 2022) 
                                  Pembrolizumab (Keytruda®) as monotherapy in adults with colorectal cancer

                                  Fact Sheet Nr. 91 (April 2022) 
                                  Pembrolizumab (Keytruda®) in combination with chemotherapy with or without bevacizumab for cervical cancer

                                  Mehr...

                                  Adobestock-139482561-von-jpmotion2d1
                                  ©stock.adobe.com

                                  Ankündigung

                                  Telemedizinische Diabetesversorgung in Österreich: Eine systematische Analyse von Evaluierungsmethoden

                                  Die Behandlung des Diabetes mellitus zielt individuell angepasst auf die Erreichung von Symptomfreiheit und die Vermeidung akuter Komplikationen sowie schwerwiegender Folgeerkrankungen ab. Dabei können telemedizinische Diabetesversorgungsprogramme, die häufig durch digitale Gesundheitsanwendungen unterstützt werden, zum Einsatz kommen. In diesem Bericht befindet sich ein Überblick über österreichische telemedizinische Aktivitäten und systematische Übersichtsarbeiten zu Evaluierungsmethoden und zur Evidenz etwaiger Versorgungseffekte.

                                  Publikation: HTA Projektbericht Nr. 143: https://eprints.aihta.at/1370/

                                  Kontakt: Gregor Goetz

                                  Mehr...

                                  Adobestock-139196320-von-serhiibobyk
                                  ©stock.adobe.com

                                  Ankündigung

                                  Regelung und Finanzierung von pränatalen Screening- und diagnostischen Untersuchungen auf fetale Anomalien in ausgewählten europäischen Ländern

                                  Pränatale Screening- und diagnostische Untersuchungen umfassen u.a. das Ersttrimester-Screening/ Combined Test, den nicht-invasiven Pränataltest (NIPT), invasive (diagnostische) Untersuchungen sowie das Ultraschall-Screening auf fetale Anomalien im zweiten Trimester. Ob und in welcher Form diese Tests Schwangeren angeboten und finanziert werden, unterscheidet sich beträchtlich in den einzelnen Ländern. Der vorliegende Policy Brief bietet einen Überblick über Länderstrategien bei der Einbindung der Tests in die Schwangerenversorgung und deren (öffentliche) Finanzierung in 6 ausgewählten europäischen Ländern (DE, CH, NL, UK, NO, IT).

                                  Publikation: Policy Brief Nr. 12: https://eprints.aihta.at/1369/

                                  Kontakt: Inanna Reinsperger

                                  Mehr...

                                  Newsletter_preview

                                  Newsletter

                                  Newsletter April 2022 | Nr. 206

                                  Inhalt

                                  • Editorial: Temporärer Rauchverzicht vor und nach Operationen - wesentlicher Erfolgsfaktor in Orthopädie und Unfallchirurgie
                                  • Ergebnismessung der onkologischen Rehabilitation
                                  • Ergebnismessung der psychosomatischen Rehabilitation
                                  • Ergebnismessung der orthopädischen Rehabilitation
                                  • Nutzen von mobilen Stroke Units
                                  • Termine
                                  • Themen-Vorschau
                                  Print Zur Druckversion...
                                  Fotolia-115223963-von-jag-cz1
                                  ©stock.adobe.com

                                  Ankündigung

                                  CAR-T Zell-Therapien in Entwicklung, Update 2022

                                  CAR-T-Zell-Therapien werden gemeinhin als "transformative" Therapien bezeichnet und sind seit ihrer Marktzulassung 2017 (USA) und 2018 (Europa) mit großen Erwartungen verbunden. Aufgrund der Hoffnungen, aber auch der enormen Preise wurde 2020 erstmals ein Horizon Scanning (HS) Dokument zur Unterstützung der Budgetplanung in Krankenhäusern erstellt. Im ersten HS-Bericht (2020) wurden 13 CAR-T Zelltherapien in fortgeschrittenen Stadien identifiziert. Davon wurden inzwischen neben den damals bereits zugelassenen Yescarta® und Kymriah® drei weitere Therapien von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zwischen 8/ 2020 und 03/2022 zugelassen: Tecartus® (2020), Abcema® (2021) und Breyanzi® (2022).

                                  Das vorliegende HS-Dokument aktualisiert den früheren Bericht, indem der Status der zehn bereits 2020 beschriebenen erhoben wurde und zusätzliche Therapien, die inzwischen eine spätere Phase der klinischen Prüfung erreichten, hinzugefügt wurden. Innerhalb des nächsten Jahres (2023) wird die Zulassung einer neue CAR-T-Zell-Therapie für das Multiple Myelom sowie Indikationserweiterungen der bereits zugelassenen CAR-T Zell-Therapien auf frühere Therapielinien und weitere Indikationen erwartet.

                                  Publikation: Policy Brief Nr. 6a, 1. Update: https://eprints.aihta.at/1368

                                  Kontakt: Ozren Sehic

                                  Mehr...

                                  2163
                                  ©stock.adobe.com

                                  Ankündigung

                                  Horizon Scanning in der Onkologie - Fact Sheets

                                  Wir freuen uns sieben neue HSO Fact Sheets vorstellen zu dürfen.

                                  Fact Sheet Nr. 79 (März 2022)
                                  Tebentafusp (Kimmtrak®) bei Uveal melanoma

                                  Fact Sheet Nr. 80 (März 2022)
                                  Relugolix (Orgovyx®) bei Prostate Cancer

                                  Fact Sheet Nr. 81 (März 2022)
                                  Nivolumab (Opdivo®) bei MIUC

                                  Fact Sheet Nr. 82 (März 2022)
                                  Ipilimumab (Yervoy®) + Nivolumab (Opdivo®) bei OSCC

                                  Fact Sheet Nr. 83 (März 2022)
                                  Nivolumab (Opdivo®) + chemotherapy bei OSCC

                                  Fact Sheet Nr. 84 (März 2022)
                                  Abemaciclib (Verzenios®) bei early breast cancer

                                  Fact Sheet Nr. 85 (März 2022)
                                  Enfortumab vedotin (Padcev®) Urothelial cancer

                                  Mehr...

                                  Newsletter_preview

                                  Newsletter

                                  Newsletter März 2022| Nr. 205

                                  Inhalt

                                  • Editorial: Neue Evidenzanalyse zum Brustkrebs-Screening in Deutschland auch für Österreich von Relevanz
                                  • Nicht-medikamentöse Verfahren bei fortgeschrittenem Lymphödem
                                  • Komplementärmedizin bei Krebs: Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie
                                  • Tomosynthese zur Mammographie
                                  • Fernüberwachung von Patient*innen mit kardiovaskulären implantierbaren elektronischen Geräten
                                  • Termine
                                  • Themen-Vorschau
                                  Print Zur Druckversion...
                                  Corona-virus7
                                  ©stock.adobe.com

                                  Ankündigung

                                  Covid-19: HSS/ Horizon Scanning Living Document (v20 Februar/ März 2022)

                                  Das Einrichten eines HSS/ Horizon Scanning Systems für Covid19 Interventionen hat die Aufgabe, gesundheitspolitische Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren, welche Interventionen (Impfungen und Medikamente) derzeit in klinischer Erprobung sind und diese im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, um ggf. einen Evidenz-basierten Einkauf  zu unterstützen. Die Produkte bez. Status der klinischen Studien bis zu Zulassung werden beobachtet und letztendlich auf ihren Nutzen wie Schaden bewertet. 

                                  Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger internationaler (europäischer) Kooperation (EUnetHTA).

                                  Publikationen: 

                                  • Policy Brief Nr. 002: http://eprints.aihta.at/1234/

                                  Kontakt: Claudia Wild

                                  Mehr...

                                  « < 1 2 3 4 5 ... > »
                                  Zeige Einträge 1 bis 10.
                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte und Fact Sheets
                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                        • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                          • Alle Projekte im Überblick
                                                                                          • Publikationen
                                                                                            • Dokumentenserver
                                                                                              • HTA-Newsletter
                                                                                                • Jahresberichte
                                                                                                • Suche
                                                                                                  Netzwerk
                                                                                                  • Eunethta
                                                                                                  • Ebm
                                                                                                  • Inahta
                                                                                                  • Dexhelpp
                                                                                                  Gesellschafter
                                                                                                  • Bmfg
                                                                                                  • Sv
                                                                                                  • Wgfond
                                                                                                  • Noe
                                                                                                  • Ooghfond
                                                                                                  • Ghls
                                                                                                  • Tirol
                                                                                                  • Vorarlberg
                                                                                                  • Kghfond
                                                                                                  • Ghpf
                                                                                                  • Burgef
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                    • Impressum
                                                                                                      • Datenschutzerklärung
                                                                                                        • Newsletter
                                                                                                          • Sitemap
                                                                                                            © 2022 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                            • Anmelden