Forschungsgebiete

Das AIHTA arbeitet in 9 Forschungsgebieten, die häufig Projektübergreifend und interdisziplinär bearbeitet werden.
HighTech - Medizin
Hochtechnologische Medizin-Verfahren finden sich in einem Spannungsfeld aus rasanten Technologieentwicklungen, öffentlichem Kostendruck und Nutzen-/ Sicherheitsaspekten für PatientInnen. Das AIHTA liefert mit seinen Projekten eine Entscheidungsunterstützung auf Basis der am besten verfügbaren Evidenz.
Rehabilitation und Ergotherapie
Im Zentrum dieser AIHTA Projekte stehen komplexe Interventionen. Die Assessments setzen unterschiedliche Schwerpunkte und überprüfen u.a. die Potentiale von Interventionen zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung von körperlicher Funktionalität, sozialer Selbstbestimmung etc. von PatientInnen.
Prävention & Screening
Mit der Vorbeugung bzw. frühen Erkennung von Erkrankungen soll die Anwendung nachgelagerter Interventionen vermindert bzw. verhindert werden. Die AIHTA Projekte setzen sich hierbei kritisch mit Fragen des Nutzens und potentiellen Risiken auseinander, die Präventionsstrategien bzw. Screening-Interventionen nach sich ziehen können.
Psychologische & Psychiatrische Interventionen
Projekte im Bereich “mentale Gesundheit” liefern Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung psychologischer und psychiatrischer Interventionen. Die AIHTA Projekte berücksichtigen bei der wissenschaftlichen Analyse v.a. multiperspektivische Zugänge (etwa aus dem Bereich Public Health, Sozialmedizin, Sozialarbeit, Pflege etc.).
Gesundheitsökonomie
Im Fokus der gesundheitsökonomischen AIHTA Projekte steht der effiziente Ressourceneinsatz unter Berücksichtigung von Fragen des PatientInnen-Nutzens bzw. der -Sicherheit von Interventionen. Die Analysen sollen eine fundierte Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen unter Berücksichtigung ökonomischer Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen.
Europäische Zusammenarbeit
Das AIHTA arbeitet auf europäischer Ebene im Rahmen von EU-Projekten und –Netzwerken mit mehreren Partnerorganisationen zusammen. Diese Kooperationen verfolgen das Ziel einen raschen Wissenstransfer zu fördern, Synergien in der Ergebnisnutzung zu erzielen und Redundanzen in der Forschungsarbeit zu reduzieren.
HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
Die permanente Weiterentwicklung von HTA-Methoden reflektiert die Dynamik und Vielfalt von medizinischen Forschungsthemen. Der Entwurf von unterschiedlichen Analyseverfahren, die Fokussierung auf Evaluierungsverfahren oder die Durchführung von „Impact-Forschung“ zur Verwendung von HTA-Wissen, bilden u.a. den Kern der HTA Methoden-Projekten.
Komplementärmedizin
Alternative Heilverfahren erfahren zunehmend Anwendung und werden oftmals ergänzend zur „Schulmedizin“ eingesetzt. Die AIHTA Projekte in diesem Themenfeld bewerten die Verfahren nach international anerkannten Richtlinien.