Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2018 | Nr. 169
                                  • Allogene mesenchymale Stammzellen zur Behandlung von Morbus Crohn-assoziierten, komplexen, perianalen Fisteln

                                  Allogene mesenchymale Stammzellen zur Behandlung von Morbus Crohn-assoziierten, komplexen, perianalen Fisteln

                                  In Österreich erkranken zirka 11,5 Personen pro 100.000 EinwohnerInnen an Morbus Crohn. Etwa 17% dieser PatientInnen entwickeln perianale Fisteln 10 Jahre nach Diagnosestellung. Bisher waren Standardtherapien zur Behandlung von komplexen, perianalen Fisteln mit hohen Rezidivraten verbunden. Die Therapie mit allogenen mesenchymalen Stammzellen stellt eine neuartige Behandlungsoption dar. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zu Placebo, Fibrinkleber und Fistel Plugs wurden in einer systematischen Übersichtsarbeit des LBI HTAs zusammengefasst.

                                  Gegenüber dem derzeitigen Therapiestandard wird von der lokalen Therapie mit allogenen mesenchymalen Stammzellen (MSC) erwartet, das Risiko von wiederholenden Operationen und somit von Inkontinenz und folglich eine Reduktion der Lebensqualität zu vermeiden. Die lokale Injektion der MSCs stellt ein Sphinkterapparat-schonendes Verfahren dar, wodurch die Notwendigkeit eines permanenten Stomas reduziert werden kann. Zusätzlich scheint es durch die lokale Injektion seltener zu systemischen Komplikationen zu kommen.

                                  Zur Bewertung der Wirksamkeit von MSCs wurden zwei kontrollierte randomisierte Studien (RCTs) analysiert. Zur Bewertung der Sicherheit wurde zusätzlich eine einarmige Studie herangezogen. Insgesamt zeigte die Evidenz eine statistisch signifikante Verbesserung der kombinierten Remission durch MSCs gegenüber Placebo. Ergebnisse zur Ansprechrate wurden lediglich in einem RCT berichtet, diese waren jedoch nicht statistisch signifikant. Im Hinblick auf die Lebensqualität der PatientInnen konnten keine beweiskräftigen Ergebnisse der MSC-Therapie im Vergleich zu Placebo erzielt werden. Darüber hinaus bleibt unklar, ob MSC-Therapien sicherer als Placebo-Prozeduren sind. Die gesamte Evidenz wurde mit sehr niedriger Qualität eingeschätzt, unter anderem bedingt durch das hohe Verzerrungspotential der Studien, der Heterogenität der Resultate und der niedrigen Fallzahlen. RCTs, die MSCs mit einer Therapie aus der klinischen Praxis, wie Fibrinkleber oder Fistel Plugs, vergleichen, fehlen bisher.

                                  Aufgrund der niedrigen Qualität der Evidenz könnten neue Studienergebnisse von besserer Qualität die Effektschätzung erheblich beeinflussen. Langzeitdaten zur MSC-Therapie sind notwendig, um einerseits die tatsächliche Wirksamkeit der Intervention zu bestätigen und andererseits, in Bezug auf die Sicherheit und die offene Frage zur Korrelation der Intervention mit der Entwicklung maligner Erkrankungen zu beantworten. SW

                                  LBI-HTA/ AT 2018: Allogene mesenchymale Stammzellen bei PatientInnen mit Morbus Crohn-assoziierten, komplexen, perianalen Fisteln. Decision Support Document 111. https://eprints.aihta.at/1171

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden