Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2025 | Nr. 240
                                  • D: Gemeinsamer Bundesausschuss gibt grünes Licht für Liposuktion

                                  D: Gemeinsamer Bundesausschuss gibt grünes Licht für Liposuktion

                                  Das Lipödem ist eine krankhafte Fettgewebsvermehrung an den Beinen und Armen, die in manchen Fällen starke Schmerzen auslösen kann. Patient:innenorganisationen in Deutschland fordern seit Längerem, dass die Liposuktion – ein operativer Eingriff zur Reduktion des Unterhautfettgewebes – von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt werden soll. Bisher fehlten wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit des Eingriffs. Nach einer umfassenden Methodenbewertung gibt es in Deutschland nun grünes Licht für eine Kostenübernahme.

                                  Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen und entscheidet darüber, welche Leistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt werden. Im Rahmen eines strukturierten Bewertungsverfahrens wird geprüft, ob sie den Kriterien für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung entsprechen. In jenen Fällen, in denen die wissenschaftliche Datenlage noch keine sichere Entscheidung zulässt, muss – sofern das Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative besteht – die Methode in einer Studie erprobt werden.

                                  Bisher war die Liposuktion in Deutschland nur bei einem Lipödem im Stadium III und als befristete Ausnahmeregelung eine Kassenleistung. Patient:innenvertretungen stellten im G-BA einen Antrag auf eine „Erprobungsstudie“. Erste Ergebnisse dieser Studie (LIPLEG) zeigen nun, dass die operative Fettgewebsreduzierung deutliche Vorteile gegenüber einer alleinigen nichtoperativen Behandlung hat.

                                  Der G-BA hat daraufhin den Leistungsanspruch mit einer Reihe von qualitätssichernden Maßnahmen beschlossen. So muss unter anderem vor einer Liposuktion eine konservative Therapie, wie z. B. Kompressions- und Bewegungstherapie sechs Monate lang kontinuierlich durchgeführt werden. Sollte trotzdem keine Linderung der Beschwerden eintrete und die weiteren Voraussetzungen gemäß der Qualitätssicherungs-Richtlinie vorliegen, kann eine Liposuktionsbehandlung verordnet werden. Geht das Lipödem mit einem bestimmten Ausmaß einer Adipositas einher, muss diese vorrangig behandelt werden. Als weitere verpflichtende Maßnahmen wurden auch die Qualifikation der indikationsstellenden und operierenden Mediziner:innen sowie die Kriterien der Operationsplanung und postoperativen Nachbeobachtung beschlossen.

                                  Mehr Infos:
                                  G-BA/DE 2025: LIPLEG – Liposuktion bei Lipödem in den Stadien I, II oder III. https://www.g-ba.de/studien/erprobung/lipleg-studie .
                                  • Aktuelles
                                    • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                      • Ankündigungen
                                        • Veranstaltungen
                                          • Newsletter
                                            • Presseaussendungen
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                        • Forschungsgebiete
                                                          • Onkologie
                                                            • HighTech - Medizin
                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                • Prävention & Screening
                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden