Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Newsletter
                                    • Newsletter Dezember/Jänner 2024/2025 | Nr. 233
                                    • Digitale Interventionen bei generalisierten Angststörungen

                                    Digitale Interventionen bei generalisierten Angststörungen

                                    Generalisierte Angststörungen (GA), die bei etwa 5% aller Menschen auftreten, zeichnen sich durch ausgeprägte Ängste und Sorgen aus und führen zu psychischen und körperlichen Symptomen. Zur Behandlung werden neben klassischer Psycho- und Pharmakotherapie zunehmend auch Digitale Interventionen (DI) eingesetzt, die Inhalte und Techniken in Form von Text oder Audio-/Videodateien vermitteln. Ein aktueller HTA-Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), untersuchte den Nutzen digitaler Anwendungen zur Behandlung von GA bei Jugendlichen und Erwachsenen. Betroffene profitieren laut Bericht kurzfristig (durchschnittlich 3 Monate) von DI basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie – Evidenz zu langfristigen Effekten fehlt allerdings.

                                    Der HTA-Bericht basierte auf 23 randomisiert kontrollierten Studien zu digitalen Interventionen (DI) mit verschiedenen Behandlungsansätzen. DI auf Basis kognitiver Verhaltenstherapie zeigen positive Effekte auf Symptomatik, Lebensqualität und Alltagsfunktionen. Kombinationen mit Cognitive Bias Modification bieten Vorteile bei generalisierten Angststörungen, nicht aber bei der Symptomverbesserung. Die Evidenz weist ein hohes Verzerrungspotenzial auf (bedingt durch fehlende Verblindung bei subjektiver Endpunkterhebung, methodische Mängel wie unzureichende Angaben zu Baseline-Charakteristika und Abweichungen von Studienprotokollen, unzureichend beschriebene Verdeckung der Gruppenzuteilung sowie finanzielle Interessenkonflikte in einigen Studien), was die Ergebnissicherheit erheblich einschränkt. Unerwünschte Ereignisse sind bisher nicht untersucht und Schlussfolgerungen zur Kosteneffektivität konnten aufgrund mangelhafter Studienlage nicht gezogen werden. Auch fehlt es an Langzeitdaten über 2-3 Monate hinaus, Vergleichsanalysen mit Face-to-Face-Psychotherapie oder Pharmakotherapie sowie Studien zu Jugendlichen ab 14 Jahren. Bei nachgewiesener Wirksamkeit können DI den Zugang zu Gesundheitsleistungen verbessern und die Patient*innenautonomie stärken, allerdings nur bei zielgruppengerechter Gestaltung und entsprechender Implementierung begleitender Maßnahmen. Eine hohe Bedeutung kommt dabei einer persönlichen und individualisierten Beratung zum digitalen Angebot zu. Jedoch stuft entsprechendes Gesundheitspersonal das eigene Wissen bezüglich der DI als unzureichend ein. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer und transparenter Informationen, einschließlich rechtlicher Aspekte, um die Integration von DI im Gesundheitswesen zu erleichtern und deren Potenzial vollständig auszuschöpfen.

                                    Der Bericht schlussfolgert, dass digitale Interventionen basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie kurzfristig die Symptomatik reduzieren und die Lebensqualität verbessern können. Für den Behandlungserfolg sind eine zielgruppengerechte Gestaltung und transparente Informationen essenziell. Der nachgewiesene kurzfristige Nutzen sollte mittels Langzeitstudien und Untersuchungen zu unerwünschten Ereignissen sowie Vergleichen mit etablierten Therapieformen weiter evaluiert werden. JP

                                    IQWiG/DE 2024: Generalisierte Angststörung. Helfen Apps Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Erkrankung?. HTA-Bericht im Auftrag des IQWiG. IQWiG-Berichte – Nr. 1851. https://www.iqwig.de/download/ht22-02_generalisierte-angststoerung_hta-bericht_v1-0.pdf.

                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden