Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2025 | Nr. 240
                                  • Editorial: Unterversorgung und evidenzbasierte Medizin - Ein Weckruf aus Deutschland

                                  Editorial: Unterversorgung und evidenzbasierte Medizin - Ein Weckruf aus Deutschland

                                  Genau 25 Jahre ist es her, dass die Gewissheit der Deutschen, über das beste aller Gesundheitssysteme zu verfügen, massiv erschüttert wurde. Der unabhängige Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hatte ein vielbändiges Gutachten zu Über-, Unter- und Fehlversorgung vorgelegt. Dieses Gutachten führte zu einem Aufschrei bei den meisten Akteuren aus dem vielgliedrigen deutschen Gesundheitswesen, weil der Rat ein unkoordiniertes Nebeneinander dieser Fehlentwicklungen in der Versorgung konstatierte. Pech für den Chor der Kritiker, dass der Rat sein Ergebnis in einer Art Meta-Studie auf die Angaben und Studien genau dieser Akteure stützte. Das wollten die ehrwürdigen Institutionen und speziell die Repräsentanten der „Eminenz basierten Medizin“ nicht wahrhaben.

                                  In der Folgezeit war die Gesundheitspolitik nicht mehr so leicht von der Überlegenheit des tradierten Systems zu überzeugen. Es entwickelte sich auch in Deutschland ein eigener Weg zur Evidenz basierten Medizin (EBM) mit einem neuen Selbstverständnis der Gesundheitsprofessionen und neuen Institutionen wie dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Der Siegeszug von EBM wurden jedoch jäh gestoppt, als die Corona-Pandemie die Sehnsucht nach einfachen und schnellen Lösungen beförderte und Politiker ihre eigene Sichtweise zum alleinigen Maßstab der Evidenz erklärten. Folgerichtig wurden viele Fehlentscheidungen getroffen, deren Folgen bis heute nicht aufbereitet sind, und der EBM großen Schaden zugefügt haben.

                                  In jüngster Zeit lässt sich die Bevölkerung nicht mehr mit oberflächlichen Zahlen abspeisen, im internationalen Vergleich habe Deutschland ausreichend viele Ärzte und Pflegekräfte. Vor Ort wird fast flächendeckend über echte oder zumindest gefühlte Unterversorgung berichtet. Demoskopische Erhebungen und Erkenntnisse aus dem Beschwerdemanagement von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen sind Indikatoren dafür, dass die Terminsuche in der haus- und fachärztlichen Versorgung, bei Krankenhäusern und Pflegeheimen schwieriger geworden ist und sich Engpässe in der Medikamentenversorgung häufen. Speziell für strukturschwache Regionen und Stadtteile zeigen sich alarmierende Anzeichen für die Gefährdung der Sicherstellung einer angemessenen Versorgung. Jüngere interdisziplinäre Arbeiten zeigen einen Zusammenhang von mangelhafter Gesundheitskompetenz und Unterversorgung. Auch kommt es häufiger zu dysfunktionalen Interferenzen mit dem mangelhaften Organisationsgefüge des Gesundheitswesens, wie insbesondere dem unsystematischen Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung oder der mangelhaften Koordination und Kooperation zwischen unterschiedlichen Behandlern und Gesundheitsprofessionen (Fehlversorgung) und der Ersetzung bzw. Ergänzung der bedarfsnotwendigen Leistungen durch nicht Evidenz basierte Leistungen (Überversorgung). Dabei muss man sich bewusst sein, dass die Studienlage zur den heutigen Versorgungsrealitäten noch dürftig ist und nicht jede Wartezeit zu einer Verschlechterung der Versorgung führt. Dies gilt ganz besonders im Hinblick auf einen internationalen Vergleich. Hier ist die Versorgungsforschung akut gefordert. Wissenschaftler und Praktiker sehen die Notwendigkeit, die Definition von Unter- und Fehlversorgung im Hinblick auf eine bessere Abbildung objektivierbarer und konkret messbarer Kriterien aus der EBM zu erneuern und dabei die Bedarfsgerechtigkeit unter Beachtung sozio-ökonomischer Kontextfaktoren zu bestimmen. Vielleicht befruchtet diese neue EBM-Debatte auch die Diskussion in Österreich.

                                  Franz Knieps war bis zur Pensionierung im Juni 2025 Vorstandsvorsitzender des Dachverbands der Betriebskrankenkassen und zuvor Sektionschef im Bundesministerium für Gesundheit. * 
                                   

                                  Mehr Infos:
                                  Schrappe, M., Francois-Kettner, H., Knieps, F., Kraemer, K., Reiners, H., Scherer, M., Voshaar, T.: Unterversorgung im deutschen Gesundheitswesen - das unterschätzte Problem. Monitor Versorgungsforschung 18, 2/2025, 47-64 (unter Mitarbeit von J. Windeler). https://www.monitor-versorgungsforschung.de/aktuelles/oa-archiv .

                                  • Aktuelles
                                    • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                      • Ankündigungen
                                        • Veranstaltungen
                                          • Newsletter
                                            • Presseaussendungen
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                        • Forschungsgebiete
                                                          • Onkologie
                                                            • HighTech - Medizin
                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                • Prävention & Screening
                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden