Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Newsletter
                                    • Newsletter Juli/August 2025 | Nr. 239
                                    • Einzeitiger matrix-assistierter Knorpelersatz mit und ohne Knochenmarkaspirat im Knie

                                    Einzeitiger matrix-assistierter Knorpelersatz mit und ohne Knochenmarkaspirat im Knie

                                    Knorpel ist spezialisiertes Bindegewebe, das durch Seneszenz, mechanische Überlastung, Traumata, lokale Erkrankungen oder systemische Risikofaktoren geschädigt werden kann. Der einzeitige matrix-assistierte Ansatz (AMIC) soll gegenüber Standardverfahren wie Mikrofrakturierung (MFx) oder (matrix-assistierter) autologer Chondrozytenimplantation (MACI/ACI) Vorteile bei vergleichbarer Sicherheit bieten. Eine systematische Übersichtsarbeit des AIHTA zeigt einen potenziellen Zusatznutzen von AMIC gegenüber MFx, jedoch bestehen Unsicherheiten, insbesondere zur Langzeitwirksamkeit. Eine Überlegenheit von AMIC oder AMIC+ (Erweiterung durch Knochenmarkaspirat) gegenüber anderen Standardtherapien konnte nicht nachgewiesen werden.

                                    AMIC kombiniert MFx mit einer Biomaterial-Matrix, die einwandernde Zellen aus der subchondralen Schicht einfängt und als temporäre Struktur Stabilität verleiht. Durch Knochenmarkaspirat kann AMIC optimiert werden: Dabei wird aus dem Beckenkamm Knochenmark entnommen, zentrifugiert und so eine Konzentration an Zellen und Wachstumsfaktoren gewonnen, die zusätzliche entzündungshemmende und therapeutische Effekte bieten kann.

                                    Für AMIC erfüllten sieben randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt 673 Patient:innen die Einschlusskriterien, wobei sechs Studien MFx und eine Studie ACI als Vergleich heranzogen. Im Vergleich zu MFx zeigten sich teilweise Verbesserungen bei Lebensqualität, Funktion und struktureller Knorpelregeneration. Schmerzreduktion und das Auftreten schwerwiegender unerwünschter Ereignisse waren vergleichbar (0–15,6 % AMIC vs. 0–20,2 % MFx). Im Vergleich zu ACI ergaben sich keine Unterschiede in Wirksamkeit (Funktion, Schmerz, strukturelle Wiederherstellung) oder Sicherheit (unerwünschte Ereignisse). Für AMIC+ erfüllten ein RCT und zwei nicht-randomisierte kontrollierte Studien (NRSIs) die Einschlusskriterien, jeweils mit unterschiedlichen Vergleichsgruppen. Ein RCT mit 24 Patient:innen verglich AMIC+ mit AMIC und fand keine Unterschiede in Wirksamkeit oder Sicherheit. Eine NRSI mit 89 Patient:innen verglich AMIC+ mit MACI und zeigte keine signifikanten Unterschiede – mit Ausnahme der subjektiven IKDC-Funktionsskala, auf der AMIC+ höhere Werte erzielte. Eine weitere NRSI mit 52 Patient:innen verglich AMIC+ mit MFx und berichtete eine Schmerzreduktion sowie teilweise verbesserte Gelenkfunktion; signifikante Unterschiede zeigten sich jedoch nur in bestimmten Ergebnismaßen. Die Sicherheit war in allen Gruppen vergleichbar.

                                    Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz wurde für AMIC im Vergleich zu MFx als moderat bis niedrig und im Vergleich zu ACI als sehr niedrig bewertet. Für AMIC+ wurde sie im Vergleich zu AMIC, MACI oder MFx durchgängig als sehr niedrig bewertet. Hauptgründe hierfür waren das hohe Verzerrungspotenzial, insbesondere durch fehlende Verblindung, hohe Drop-out-Raten und kurze Nachbeobachtungszeiträume. Zusätzliche Unsicherheiten bestehen hinsichtlich der langfristigen Wirksamkeit, der Heterogenität von Defektgröße und -lokalisation sowie der Variation der eingesetzten Matrixmaterialien. Künftige Studien könnten mehr Klarheit schaffen und eine fundierte Neubewertung ermöglichen.

                                    AIHTA/AT 2025: Einzeitiger Matrix-assistierter Knorpelersatz mit und ohne Knochenmarkspirat-Konzentrat im Kniegelenk. Decision Support Document No. 146. https://eprints.aihta.at/1567.

                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden