Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          • Betreute Masterarbeiten
                                            Video
                                            Video: Was ist HTA?    
                                            • Startseite
                                            • Forschungsprojekte
                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                            • Evaluierung der Qualität und Richtigkeit schriftlicher Patienteninformation für PatientInnen mit chronisch myeloischer Leukämie zu den Behandlungsoptionen mit Dasatinib, Imatinib oder Nilotinib

                                            Evaluierung der Qualität und Richtigkeit schriftlicher Patienteninformation für PatientInnen mit chronisch myeloischer Leukämie zu den Behandlungsoptionen mit Dasatinib, Imatinib oder Nilotinib

                                            21
                                            Forschungsgebiet: Onkologie

                                            Projektleitung: Claudia Wild

                                            Projektbearbeitung: Katharina Hintringer, Jone Gerdvilate
                                            Laufzeit: April 2011 - Februar 2012

                                            Auftraggeber: LBI-HTA Eigeninitiative
                                            Sprache: Englisch
                                            Publikation: HTA-Projektbericht Nr. 52: https://eprints.aihta.at/953/

                                            Hintergrund:
                                            Mit der Marktzulassung von Nilotinib und Dasatinib für die Erstlinientherapie bei PatientInnen mit Philadelphia-chromosom positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+CML-CP) im Jahr 2010 sind derzeit 3 verschiedene chemotherapeutische Arzneimittel für die Behandlung verfügbar. Beide Medikamente wurden in der Phase III Zulassungsstudie mit Imatinib, dem derzeitigen Standardmedikament in der Erstlinientherapie verglichen. Die Gesamtüberlebensrate wurde aufgrund der 18-monate medianes Follow-up Daten auf 96% in der Dasatinib-Gruppe verglichen zu 97,9% in der Imatinib-Gruppe (DASISION Studie) und auf 98,5% in der Nilotinib 300mg-Gruppe, 99,3% in der Nilotinib 400mg-Gruppe und 96,9% für die Imatinib-Gruppe (ENESTnd Studie) geschätzt.

                                            Basierend auf den Effektivitäts- und Sicherheitsdaten dieser beiden Studien stellt sich die Frage, welche Behandlungsoption für welche PatientInnen in Frage kommt und wo die PatientInnenen die dafür notwendige Information erhalten. Während Ärzte/Ärztinnen immer noch die wichtigste Informationsquelle in Gesundheitsfragen für PatientInnen sind, zeigen Studien auch, dass 80-90% der PatientInnen auch außerhalb des Arzt-Patientengesprächs nach Information zu ihren Gesundheitsfragen in traditionellen Medien und im Internet suchen. Um Entscheidungen hinsichtlich Wahl der Therapie treffen zu können benötigen PatientInnen Zugang zu qualitativ hochwertiger Information. Dieses Projekt zielt darauf ab, die strukturelle Qualität und Richtigkeit der Inhalte schriftlicher Patienteninformation zu Imatinib, Dasatinib und Nilotinib im Bezug auf die Behandlung von CML zu evaluieren.

                                            Ziele:

                                            Identifikation schriftlicher (Internet und Broschüren) Patienteninformation zu Imatinib, Dasatinib und Nilotinib bei der Behandlung von CMLIdentifikation und Auswahl von Checklisten und/oder Kriterien zur Evaluierung der strukturellen Qualität und der Richtigkeit des Inhalts der eingeschlossenen PatienteninformationEvaluierung der strukturellen Qualität der PatienteninformationEvaluierung der Richtigkeit der Effektivitäts- und Sicherheitsangaben in den Patienteninformationen

                                            Fragestellungen:

                                            • Welche Quellen eignen sich um schriftliche Patienteninformation umfassend zu identifizieren und zusammen zu tragen?
                                            • Welche Suchalgorithmen eignen sich um in Suchmaschinen Patienteninformation zu finden?
                                            • Welche Parameter sind essentiell zur Evaluierung struktureller Qualität von Patienteninformation?
                                            • Welche Kriterien sind relevant um die Richtigkeit der Inhalte der Patienteninformation zu überprüfen?
                                            • Welche standardisierten Checklisten gibt es zur Evaluierung der strukturellen Qualität und Richtigkeit der Inhalte schriftlicher Patienteninformation?
                                            • Stimmen die Angaben zu Wirksamkeit und Sicherheit der Therapieoptionen in den Patienteninformationen mit denen der Studien überein?
                                            • Auf Basis der angewandten Checkliste(n) – wie gut ist die strukturelle Qualität der Patienteninformation?

                                            Methodik:

                                            • Identifikation schriftlicher Patienteninformation zu Imatinib, Dasatinib und Nilotinib:
                                            • Suche in Suchmaschinen (www.google.com, www.yahoo.com, www.bing.com) mit den Schlagwörtern (imatinib, glivec, nilotinib, tasigna, dasatinib, sprycel). Für jedes Schlagwort wird in jeder Suchemaschine eine eigene Suche durchgeführt und die ersten 60 Treffer jeder Suche werden auf Ein- und Ausschlusskriterien geprüft.
                                            • Anfrage bei nationalen und europäischen Dachverbänden von Patientenorganisationen und Medizinischen Fachgesellschaften im Bereich Leukämie, Gesundheitsministerien und Zulassungsinhaber der drei Medikament ob sie Patienteninformation zu den drei Medikamenten zur Behandlung von Leukämie haben und zu bitten, diese für dieses Projekt zur Verfügung zu stellen.

                                            Evaluierung der strukturellen Qualität und der Richtigkeit der Inhalte mittels Qualitätsbewertungsinstrumenten (z.B.: DISCERN, IPDAS, …) und Kriterien der evidenz-basierten Patienteninformation.

                                            Zeitplan/Meilensteine:
                                            Ziele 1 + 2: April - Mai 2011
                                            Ziele 3 +4: Juni – Oktober 2011

                                            • Aktuelles
                                              • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                                • Ankündigungen
                                                  • Veranstaltungen
                                                    • Newsletter
                                                      • Presseaussendungen
                                                        • Pressefotos
                                                        • Über uns
                                                          • Evaluation
                                                            • Geschichte
                                                              • Methoden
                                                                • Team
                                                                  • Gesellschafter & Organigramm
                                                                    • Stakeholder Involvierung
                                                                      • Pressespiegel
                                                                      • Forschungsgebiete
                                                                        • Onkologie
                                                                          • HighTech - Medizin
                                                                            • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                              • Prävention & Screening
                                                                                • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                                  • Gesundheitsökonomie
                                                                                    • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                      • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                        • Komplementärmedizin
                                                                                        • Forschungsprojekte
                                                                                          • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                            • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                              • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                                • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                    • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                        • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                          • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                            • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                            • Publikationen
                                                                                                              • Dokumentenserver
                                                                                                                • HTA-Newsletter
                                                                                                                  • Jahresberichte
                                                                                                                  • Suche
                                                                                                                    Netzwerk
                                                                                                                    • Eunethta
                                                                                                                    • Ebm
                                                                                                                    • Inahta
                                                                                                                    • Dexhelpp
                                                                                                                    Gesellschafter
                                                                                                                    • Bmfg
                                                                                                                    • Sv
                                                                                                                    • Wgfond
                                                                                                                    • Noe
                                                                                                                    • Ooghfond
                                                                                                                    • Ghls
                                                                                                                    • Tirol
                                                                                                                    • Vorarlberg
                                                                                                                    • Kghfond
                                                                                                                    • Ghpf
                                                                                                                    • Burgef
                                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                                      • Impressum
                                                                                                                        • Datenschutzerklärung
                                                                                                                          • Newsletter
                                                                                                                            • Sitemap
                                                                                                                              © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                              • Anmelden