Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles

                                    Aktuelles

                                    Leiste32


                                    Willkommen auf der Homepage des AIHTA!

                                    Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.

                                    Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.

                                    Newsletter abonnieren

                                    Adobestock-842151282
                                    ©John Smith

                                    Announcement

                                    Screening auf Diabetes mellitus: Leitlinien-Empfehlungen

                                    Diabetes mellitus stellt eine weltweit rasch zunehmende Erkrankung dar. Im Österreichischen Diabetesbericht 2017 wird die Anzahl an Personen mit Diabetes mellitus in Österreich auf etwa 7 bis 11 % geschätzt, wobei angenommen wird, dass rund 30-35% davon nicht diagnostiziert sind. Die Behandlung des Diabetes mellitus zielt daher individuell angepasst auf die Erreichung von Symptomfreiheit und die Verhinderung akuter Komplikationen sowie schwerwiegender Folgeerkrankungen ab. Der vorliegende Projektbericht geht der Frage nach, ob ein generelles Screening in der Allgemeinbevölkerung  in Leitlinien empfohlen wird und mit welchen Methoden gegebenenfalls ein Screening in Teilpopulationen empfohlen wird.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 118: https://eprints.aihta.at/1213/

                                    Kontakt: Claudia Wild

                                    Mehr...

                                    Adobestock-287366133
                                    ©Robert Kneschke

                                    Ankündigung

                                    Screening-/Vorsorgeprogramme für Kinder und Jugendliche von 6-14 Jahren

                                    Teil I: Übersicht zu Screenings und Vorsorgeprogrammen in ausgewählten Ländern
                                    Teil II: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien (Leitliniensynopse)

                                    Während für Kinder bis zum 5. Lebensjahr in Österreich der „Mutter-Kind-Pass“ als Screening-Instrument zur Verfügung steht, gibt es für ältere Kinder und Jugendliche derzeit keine einheitlichen routinemäßig durchgeführten Screenings. Im vorliegenden zweiteiligen Bericht wurden einerseits entsprechende Angebote in 9 ausgewählten Ländern mittels Handsuche und über ExpertInnenkontakte recherchiert und dargestellt und andererseits evidenzbasierte Leitlinien über Leitliniendatenbanken und Webseiten relevanter Institutionen identifiziert und deren Empfehlungen zusammengefasst.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 106: https://eprints.aihta.at/1212/

                                    Kontakt: Roman Winkler, Inanna Reinsperger

                                    Mehr...

                                    Fotolia-14918338-xl13
                                    ©JWPhoto

                                    Ankündigung

                                    Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil XI: Mutter-Kind-Pass Weiterentwicklung: Screeningempfehlungen der Facharbeitsgruppe für Schwangerschaft, Wochenbett und Kindheit (0-6 Jahre)

                                    In einem Ende 2014 durch das Gesundheitsministerium initiierten Prozess zur Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes erarbeitete eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Facharbeitsgruppe (FAG), nach zahlreichen Vorarbeiten des LBI-HTA, umfangreiche (Screening-)Empfehlungen für die Schwangerschaft, das Wochenbett und die frühe Kindheit (0-6 Jahre). Der transparente und partizipative Prozess wurde im Mai 2018 beendet. Der vorliegende Endbericht umfasst alle Ergebnisprotokolle der FAG und die im Prozessverlauf eingelangten Stellungnahmen sowie eine thematische Gliederung und Aufbereitung der Empfehlungen nach Screening-Methoden und –Zeitpunkten.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 92: https://eprints.aihta.at/1163/

                                    Kontakt: Inanna Reinsperger

                                    Mehr...

                                    Adobestock-561035461
                                    ©abhijith3747

                                    Ankündigung

                                    Irreversible Elektroporation (IRE) bei Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs

                                    Die Irreversible Elektroporation (IRE) ist ein nicht-thermisches ablatives Verfahren, bei dem kurze, aber starke elektrische Felder mittels präzise platzierter Nadeln und mit vom Computer gesteuerte Potentialdifferenzen zwischen diesen Nadeln erzeugt werden. So können Pankreas- und Lebertumore, die in der Nähe von großen Blutgefäßen oder anderen empfindlichen Strukturen lokalisiert sind, ohne sie zu schädigen, entfernt werden.

                                    Es liegt keine ausreichende Evidenz vor, dass IRE bei der Behandlung von inoperablem LAPC wirksamer/sicherer oder mindestens so wirksam/sicher ist wie der konventionelle Standard der Versorgung (Chemotherapie, Chemoradiotherapie oder Palliativtherapie) bzw., dass IRE bei der Behandlung von primärem oder sekundärem, inoperablem Leberkrebs, der nicht für die thermische Ablation geeignet ist, effektiver/sicherer oder mindestens so effektiv/sicher ist wie der konventionelle Standard der Versorgung (TACE, Sorafenib oder Palliativtherapie).

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 119: https://eprints.aihta.at/1211/

                                    Kontakt : Eva Fuchs

                                    Mehr...

                                    2140
                                    ©Juan Gärtner

                                    Ankündigung

                                    Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte

                                    Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.

                                    DSD HSO Nr. 89
                                    Brentuximab vedotin (Adcetris®) plus Chemotherapie für die Behandlung von PatientInnen mit CD30-positiven, peripheren T-Zell Lymphom (PTCLs)

                                    Mehr...

                                    Adobestock-137317687
                                    ©jean song

                                    Ankündigung

                                    3D-Druck von maßgefertigten oder individualisierbaren Implantaten und Schnittschablonen

                                    3D-gedruckte, maßgefertigte oder individualisierbare Implantate und Schnittschablonen werden derzeit am häufigsten in der Knie-, Maxillofazial- und Schädelchirurgie eingesetzt. Die sehr niedrige bis niedrige Qualität der Evidenz zeigt signifikante Unterschiede in der Präzision in Bezug auf Fehlausrichtung und Abweichung zwischen der 3D-Drucktechnologie und der Standardimplantate und Schnittschablonen in der Kniearthroplastik. Um diese signifikanten Ergebnisse zu validieren und endgültige Schlussfolgerungen ziehen zu können, ist eine Evidenz von höherer Qualität erforderlich. Bei der Unterkieferrekonstruktion und der Schädelplastik lassen sich keine eindeutigen Schlussfolgerungen ziehen, da es keine signifikanten Endpunkte zugunsten einer von beiden Technologien gab. Keine Aussagen können zu langfristigen Sicherheitsendpunkten gemacht werden.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 117:   https://eprints.aihta.at/1209/

                                    Kontakt: Sabine Ettinger

                                    Mehr...

                                    Newsletter_preview

                                    Newsletter

                                    Newsletter Juli/August 2019 | Nr. 179

                                    Inhalt

                                    • Editorial: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Hype or Hope?
                                    • Ein- bzw. zweizeitiger Matrix-basierter Knorpelersatz (AMIC bzw. MACI) bei Knorpelschäden im Knie- und Sprunggelenk
                                    • Transplantation von osteochondralen Allografts (OCA) bei osteochondralen Gelenksdefekten
                                    • Verschluss eines Anulus-fibrosus-Defekts nach Diskektomie zur Verhinderung von Bandscheibenvorfall-Rezidiven?
                                    • Allogenes, humanes Hauttransplantat bei irreparablen Sehnenrissen der Rotatorenmanschette
                                    • Radiofrequenzdenervierung bei chronischen Schmerzen im Bereich der zervikalen und lumbalen Wirbelgelenkskörper
                                    • Radionuklidtherapie mit 177Lutetium (177Lu) bei Prostatakrebs
                                    • Allogener Bandersatz bei Rupturen des vorderen und hinteren Kreuzbandes
                                    • Implantation eines Systems zur Stimulation des Nervus hypoglossus bei obstruktiver Schlafapnoe
                                    • Termine
                                    • Themen-Vorschau
                                    Print Zur Druckversion...
                                    2416
                                    ©AdobeStock

                                    Ankündigung

                                    Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) 2019 - Berichte

                                    Wir freuen uns neue Berichte vorstellen zu dürfen.

                                    Decision Support Documents 2019:

                                    • DSD 115: Osteochondrale Allograft Transplantation im Kniegelenk (und andere Gelenke)
                                      https://eprints.aihta.at/1204
                                    • DSD 116: Allogener Bandersatz bei Rupturen des vorderen und hinteren Kreuzbandes
                                      https://eprints.aihta.at/1205
                                    • DSD 117: Humane Dermis zur Rekonstruktion von massiven Rotatorenmanschettenrissen
                                      https://eprints.aihta.at//1206
                                    • DSD 118: 177Lu-PSMA zur Behandlung von metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom
                                      https://eprints.aihta.at/1207

                                    +4 Updates:

                                    • DSD 65/1. Update 2019: Verschluss eines Anulus-fibrosus-Defekts nach Diskektomie
                                      https://eprints.aihta.at/1200
                                    • DSD 98/1. Update 2019: Einzeitiger / zweizeitiger Matrix-basierter Knorpelersatz im Knie- und Sprunggelenk
                                      https://eprints.aihta.at/1201
                                    • DSD 99/1. Update 2019: Radiofrequenzdenervierung bei lumbalen und zervikalen Facettengelenksschmerzen – ein systematischer Review
                                      https://eprints.aihta.at/1202
                                    • DSD 100 /1. Update 2019: Implantation eines Systems zur Stimulation des Nervus Hypoglossus bei obstruktiver Schlafapnoe
                                      https://eprints.aihta.at/1203

                                    Mehr...

                                    2139
                                    ©Juan Gärtner

                                    Ankündigung

                                    Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte

                                    Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.

                                    DSD HSO Nr. 88
                                    Darolutamide für die Behandlung von Patienten mit nichtmetastasiertem, kastrationsresitentem Prostatakarzinom

                                    Mehr...

                                    Newsletter_preview

                                    Newsletter

                                    Newsletter Juni 2019 | Nr. 178

                                    Inhalt

                                    • Editorial: „Value-Based Healthcare“: Kritik an enger Definition und Strategien für echte werte-basierte Umverteilung
                                    • Digital Health: Leitfäden und Richtlinien für die einheitliche Bewertung digitaler Gesundheitstechnologien
                                    • Suizidale Krisen bei Depressionen: Wirksamkeit nicht-medikamentöser Maßnahmen
                                    • „Task-Shifting“: Die Verlagerung von ärztlichen Tätigkeiten. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Gesundheitswesen
                                    • Reduktion an Notfallambulanzaufnahmen chronisch kranker Personen durch peergestützte Selbstmanagementprogramme
                                    • Termine
                                    • Themen-Vorschau
                                    Print Zur Druckversion...
                                    « < ... 22 23 24 25 26 ... > »
                                    Zeige Einträge 231 bis 240.
                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden