Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles

                                    Aktuelles

                                    Leiste32


                                    Willkommen auf der Homepage des AIHTA!

                                    Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.

                                    Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.

                                    Newsletter abonnieren

                                    Newsletter_preview

                                    Newsletter

                                    Newsletter Mai 2019 | Nr. 177

                                    Inhalt

                                    • Editorial: Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung
                                    • Depressionen – was bringen Online-Therapien?
                                    • Roboterassistierte Chirurgie – Teurer aber oft nicht wirksamer als herkömmliche Chirurgie
                                    • Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP)
                                    • Vertebrale Augmentation: Wirksamkeit und Sicherheit
                                    • Termine
                                    • Themen-Vorschau
                                    Print Zur Druckversion...
                                    Fotolia-76406533-m33

                                    Announcement

                                    Roboterassistierte Chirurgie bei Indikationen im Bereich des Thorax und des Bauchraumes

                                    Bei der roboterassistierten Chirurgie steuern die ChirurgInnen die Instrumente durch einen Telemanipulator. Ziel unseres Berichtes war es die Wirksamkeit und Sicherheit der roboterassistierten Chirurgie im Bereich des Thorax und des Bauchraumes zu untersuchen, wobei als Komparatoren die offene Chirurgie als auch konventionelle Laparoskopie dienten. Insgesamt wurden 13 Indikationen untersucht wobei in neun Indikationen lag keine ausreichende Evidenz für die Beurteilung der Wirksamkeit vor. Nur in vier Fällen konnten Aussagen über die Wirksamkeit und Sicherheit aber nur für einen Teil der Endpunkte gemacht werden, wobei die Evidenzqualität als niedrig oder höchstens moderat eingestuft wurde. Da die derzeitige Evidenzlage nicht ausreicht um Aussagen über den Zusatznutzen der roboterassistierten Chirurgie im Vergleich zu den herkömmlichen chirurgischen Verfahren treffen zu können sind Ergebnisse der laufenden Studien abzuwarten.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 108: https://eprints.aihta.at/1198/

                                    Kontakt: Louise Schmidt

                                    Mehr...

                                    Fotolia-115223963-m21

                                    Ankündigung

                                    Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP): Technology forecast

                                    Advanced Therapy Medicinal Products“ (ATMP)  ist der Überbegriff dreier Arzneimittel-Produktklassen, den somatischen Zelltherapeutika, den Gentherapeutika und den biotechnologisch bearbeiteten Gewebezubereitungen [auch Tissue-Engineering-Produkte (TEP)] genannt, sowie von Kombinationsprodukten. Diese Arzneimittel enthalten oder bestehen meistens aus lebenden Zellen oder Gewebe und zeichnen sich daher durch eine hohe Komplexität aus. Die verwendeten Zellen werden oft einem/r Patienten/in entnommen, im Labor bearbeitet (zum Beispiel vermehrt oder gentechnisch verändert), und anschließend dem/derselben Patienten/in wieder verabreicht.

                                    Die Übersichtsarbeit des LBI-HTA (die nur als engl. Publikation, nicht als Bericht veröffentlicht wurde) gibt einen Überblick über Anwendungen von ATMP-Produkten kurz vor oder nach der Markteinführung.

                                    Publikation: Artikel

                                    Kontakt: Claudia Wild

                                    Mehr...

                                    Newsletter_preview

                                    Newsletter

                                    Newsletter April 2019 | Nr. 176

                                    Inhalt

                                    • Editorial: The Entrepreneurial State: Ode an die öffentliche Hand
                                    • EXOGEN™ für die die Behandlung nicht heilender Knochenbrüche
                                    • CRP (C-reaktives Protein): Messung bei akuten Infektionen der Atemwege in der Primärversorgung
                                    • Gesundheitliche Versorgung von vulnerablen Personen – Methoden der Evaluation
                                    • E-Zigarette: Probates Mittel zur Raucherentwöhnung?
                                    • Termine
                                    • Themen-Vorschau
                                    Print Zur Druckversion...
                                    Fotolia-82047558-m1

                                    Ankündigung

                                    Evaluierungsmethoden zur Nutzenbewertung niederschwelliger, ambulanter Gesundheitszentren für vulnerable Personengruppen – Zielgruppen-Fokus: obdachlose, wohnungslose und nicht-versicherte Personen

                                    Vulnerable Personengruppen, wie obdachlose, wohnungslose und nicht-krankenversicherte Personen, haben einen schlechteren körperlichen und psychischen Gesundheitszustand als Vergleichspopulationen und meist keinen bzw. einen erschwerten Zugang zur gesundheitlichen Regelversorgung. Sozialorganisationen stellen für die genannten Personengruppen grundlegende gesundheitliche und soziale Versorgungsangebote zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund wurden Evaluierungsmethoden zur Nutzenbewertung niederschwelliger ambulanter Gesundheitszentren recherchiert und die in Evaluationsstudien und –berichten ähnlicher Angebote verwendeten Methoden, Indikatoren, Instrumente beschrieben.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 114: https://eprints.aihta.at/1195/

                                    Kontakt: Roman Winkler, Inanna Reinsperger

                                    Mehr...

                                    Adobestock-228357589

                                    Ankündigung

                                    C-reaktives Protein (CRP): Messung bei akuten Infektionen der Atemwege in der Primärversorgung

                                    Infektionsmarker wie das C-reaktive Protein (CRP) können ergänzend zur klinischen Diagnose einer Infektionskrankheit eingesetzt werden. Bisher wurden CRP-Tests im Labor durchgeführt; CRP „point-of-care-testing“ ( POCT) bezieht sich auf patientennahe Messungen in der Primärversorgung. Das Ergebnis steht innerhalb von Minuten zur Verfügung. CRP POCT sollen  den/die Arzt/Ärztin unterstützen, eine schwere bakterielle Infektion auszuschließen und eine Entscheidung der Notwendigkeit einer Antibiotikaverschreibung unterstützen.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 116: https://eprints.aihta.at/1194/

                                    Kontakt: Sabine Ettinger

                                    Mehr...

                                    2138

                                    Ankündigung

                                    Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte

                                    Wir freuen uns zwei neue HSO Berichte vorstellen zu dürfen.

                                    DSD HSO Nr. 86
                                    Olaparib (Lynparza®) für die Erstlinien-Erhaltungstherapie von Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

                                    DSD HSO Nr. 87
                                    Atezolizumab (Tecentriq®) und Nab-Paclitaxel (Abraxane®) für die Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom (aTNBC)

                                    Mehr...

                                    Newsletter_preview

                                    Newsletter

                                    Newsletter März 2019 | Nr. 175

                                    Inhalt

                                    • Editorial: Über Open Innovation in Science zu zwei neuen Ludwig Boltzmann Instituten für Digital Health
                                    • MR-LINAC zur Strahlentherapie in onkologischen Indikationen
                                    • 3D-Druck in der Medizin: Quo vadis?
                                    • Vollständig bioresorbierbare Stents zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit
                                    • Natürliche (vaginale) Geburt: Evidenzberichte als Unterstützung für S3-Leitlinie
                                    • Termine
                                    • Themen-Vorschau
                                    Print Zur Druckversion...
                                    Adobestock-213272598

                                    Ankündigung

                                    Bioresorbierbare Stents zur Behandlung von kardiovaskulären Indikationen (Koronare Herzkrankheit)

                                    Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Manifestation der Arteriosklerose in den Koronararterien (Herzkranzgefäße) und ist die häufigste Todesursache in Europa. Im Rahmen der vorliegenden systematischen Übersichtsarbeit wurde die rezente Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der bioresorbierbaren Stents, die neueste Generation von Stents die in der perkutanen Koronarintervention (PCI) zur Behandlung der KHK angewendet wird, zusammengefasst und bewertet. Als Komparatoren wurden die traditionellen Revaskularisationsstrategien (PCI durch Metallstent mit permanenter Beschichtung oder koronare Bypass-Operation) verwendet.

                                    Basierend auf der verfügbaren Evidenz aus acht RCTs gilt der vollständig bioresorbierbare Everolimus-eluierende Stent Absorb® BVS als weniger wirksam und hat ein schlechteres Sicherheitsprofil als Stents mit permanenter Everolimus- oder Biolimusbeschichtung. Es gibt keine ausreichende Evidenz, um festzustellen, ob Absorb® BVS als weniger wirksam oder weniger sicher als andere Revaskularisationsstrategien angesehen wird. Es gibt keine ausreichende Evidenz, um festzustellen, ob die anderen vier derzeit CE-zertifizierten BRS (DESolve®, Magmaris, Art Pure oder Fantom®) effektiver als (oder mindestens so effektiv wie) und/oder mit besseren (oder mindestens ähnlichen) Sicherheitsprofilen als DES mit permanenter Beschichtung oder andere Revaskularisationsstrategien sind.

                                    Publikation: Decision Support Document Nr. 81/1.Update: https://eprints.aihta.at/1191/

                                    Kontakt: Judit Erdös

                                    Mehr...

                                    Fotolia-56010833-m1

                                    Ankündigung

                                    Natalizumab in der Behandlung von schubförmig remittierender Multiplen Sklerose

                                    Seit der Zulassung im Jahr 2006 wird Natalizumab für die Therapie von schubförmig remittierender Multipler Sklerose eingesetzt. Der aktuelle Projektbericht untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Natalizumab im Vergleich zu alternativen immunmodulierenden Medikamenten über einen Behandlungszeitraum von mindestens 36 Monaten basierend auf den Ergebnissen von sieben eingeschlossen Studien.

                                    Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 112: https://eprints.aihta.at/1190/

                                    Kontakt: Eva Fuchs

                                    Mehr...

                                    « < ... 23 24 25 26 27 ... > »
                                    Zeige Einträge 241 bis 250.
                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden