Aktuelles

Willkommen auf der Homepage des AIHTA!
Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant. Wir halten Sie am Laufenden zu zukünftigen Veranstaltungen.
Veranstaltungsarchiv
Event
PriMHE (Programme in the Methods of Health Economics) - Vortragsreihe
What is a life year worth? Defining the boundaries of public willingness to pay for better health.
3 Dezember 2014/16:00 - 17:15
Medizinische Universität Wien
Jugendstilhörsaal, BT 88, Ebene 2
Spitalgasse 23, 1090 Wien, Österreich
Announcement
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns zwei neue HSO Berichte vorstellen zu dürfen.
DSD HSO Nr. 47
Ibrutinib (Imbruvica®) for relapsierte oder refraktäre chronisch lymphatische Leukämie
DSD HSO Nr. 48
Bevacizumab (Avastin®) für platinum-resistentes, rezidivierendes epitheliales Eierstock-, Eileiter oder primäres Peritonealkarzinom
Ankündigung
Assessment – APPRAISAL – Entscheidung: (Good) Practice Beispiele und Empfehlungen
Health Technology Assessment HTA ist mittlerweile in vielen Ländern integraler Bestandteil gesundheitspolitischer Entscheidungen. Nach dem Assessment (der Synthese der vorliegenden Forschungsergebnisse) wird in einigen Ländern ein Appraisal (die Beurteilung der Evidenz unter weiteren gesundheits- und gesellschaftspolitischen Aspekten) durchgeführt. Appraisal-Komitees arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und erleichtern EntscheidungsträgerInnen das Leben, indem sie Forschungsergebnisse in politische Empfehlungen übersetzen. Das Arbeitspapier präsentiert 11 Appraisal-Komitees aus 7 Ländern und verdichtet die dort gewonnenen Erfahrungen zu Empfehlungen. Ein nach solchen good-practice Beispielen gestaltetes Appraisal-Komitee kann ein wichtiger Baustein transparenter und evidenzbasierter gesundheitspolitischer Entscheidungsfindung sein.
Publikation: Decision Support Document Nr. 72: https://eprints.aihta.at/1036
Kontakt: Claudia Wild

Newsletter
Newsletter September 2014 | Nr. 130
Ankündigung
Kosten tageschirurgischer Leistungen in Österreich: Daten- und Methodenanalyse am Beispiel Varizenoperationen
Der Bericht setzt sich mit einer Daten- und Methodenanalyse zur Kostenberechnung tageschirurgischer und vollstationärer Leitungserbringung in Österreich auseinander, bei der am Beispiel der Varizenoperation zur Verfügung stehende Datenquellen auf ihre Eignung für einen Kostenvergleich geprüft werden. Neben der Verwendung von österreichischen Metadaten und internationalen Daten aus Referenzkostendatenbanken, standen auch Kosten direkt aus Krankenhäusern zur Verfügung. Je nach verwendetem Ansatz konnten Kosten in Höhe von 859 - 4.664 Euro für eine tagesklinische und 1.720-2.330 Euro für eine stationäre Varizenentfernung ermittelt werden.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 71: https://eprints.aihta.at/1035
Kontakt: Stefan Fischer
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.
Newsletter Archive
Newsletter Juli 2014 | Nr. 129
-
Fehleinschätzung der Renalen Denervation
-
Perkutaner Vorhofohr-Verschluss
-
Stereotaktische, roboterunterstützte Radiofrequenzablation (SRFA)
-
Medikamentenfreisetzende Stents
-
Endobronchiale Ventilimplantation
-
HIPEC
Ankündigung
Das neue HTA-Lehr- und Praxisbuch
Das neue HTA-Lehr- und Praxisbuch (überarbeitet, 2. Auflage) ist erschienen.
Unter Mitwirkung von C. Wild und I. Zechmeister-Koss.
Veranstaltung
PriMHE (Programme in the Methods of Health Economics) - Vortragsreihe
Using cost-effectivenes analysis to influence health policy: the example of radon control
16 September 2014/16:00 - 17:00
Medizinische Universität Wien
Jugendstilhörsaal, MUV, BT 88, Ebene 2
Spitalgasse 23, 1090 Wien, Österreich
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
Im Rahmen des Projekts Horizon Scanning in der Onkologie werden 9 Datenbanken regelmäßig gescannt, um neue Krebsmedikamente zu identifizieren. Vierteljährlich werden diese Wirkstoffe nach gewissen Kriterien (in den meisten Fällen Verfügbarkeit von Phase III Ergebnissen) zunächst filtriert und dann von einem Expertengremium bestehend aus OnkologInnen und PharmazeutInnen im Hinblick auf zu erwartende finanzielle und/oder klinische Auswirkungen priorisiert.