Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Dezember/Jänner 2020/2021 | Nr. 193
                                  • Klinische Evidenz von Lungenkrebs-Screening bei Risikogruppen (Teil 1)

                                  Klinische Evidenz von Lungenkrebs-Screening bei Risikogruppen (Teil 1)

                                  Lungenkrebs stellt mittlerweile die vierthäufigste Krebsdiagnose in der Europäischen Union dar – jährlich erkranken mehr als 312.000 Menschen. Rauchen gilt als klarer Spitzenreiter unter den Risikofaktoren, gefolgt von familiärer Veranlagung, idiopathischer Lungenfibrose, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sowie einer beruflichen bzw. umweltbedingten Schadstoffexposition (z.B. Radon, Asbest oder Feinstaub). Für das Lungenkrebsscreening können verschiedene bildgebende Verfahren verwendet werden, darunter das Thorax-Röntgen sowie die Niedrigdosis-Computertomographie (Low-Dose-CT [LDCT]). Auch Biomarker in der Atemluft oder im Blut können trotz ihres frühen Forschungsstadiums hierfür eingesetzt werden. Eine einheitliche Strategie hinsichtlich eines systematischen Screenings auf Lungenkrebs gibt es derzeit in Europa nicht. Das AIHTA (in Kooperation mit dem IQWiG im Rahmen von EUnetHTA) untersuchte daher im Rahmen eines systematischen Reviews die verfügbare Evidenz zum Lungenkrebsscreening bei Personen mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko.

                                  Die Evidenz – basierend auf 8 randomisierten kontrollierten Studien (RCT) - zeigte, dass das Lungenkrebs-Screening mit LDCT bei (ehemaligen) starken Raucher*innen wahrscheinlich zu einer Reduktion der Lungenkrebsmortalität (hochwertige Evidenz) führt. Jedoch resultiert dieser Umstand im Vergleich zu keinem Screening nur in einem geringem oder keinem Unterschied in der Gesamtmortalität (moderate Evidenz). Somit rettet LDCT-Screening wahrscheinlich etwa 5 von 1.000 Personen (95% KI 3-8) innerhalb von etwa 10 Jahren vor dem Tod an Lungenkrebs und kann möglicherweise die Lebensdauer einiger Screening-Teilnehmer*innen verlängern. Diesem Nutzen steht einerseits ein Schaden durch falsch-positive Screening-Ergebnisse (bei 1-15/1000 Personen unnötige invasive Eingriffe) und andererseits Überdiagnosen (bei 0-22/1000 Personen) gegenüber. Für andere Risikogruppen konnten keine Studien (LDCT-Screening vs. kein Screening) identifiziert werden. Ob eine bestimmte Strategie beim Lungenkrebsscreening im Vergleich zu anderen Strategien vorteilhaft ist oder ob ein anderes Screening-Intervall als 1 Jahr verwendet werden sollte, konnte mangels ausreichender Evidenz nicht festgestellt werden. Für die Verwendung von Biomarkern als Ergänzung zur LDCT im Rahmen eines Lungenkrebsscreenings liegen derzeit keine Erkenntnisse aus RCTs vor.

                                  Wie Personen, die für ein Lungenkrebsscreening in Frage kommen, am besten erreicht werden können, bleibt ebenfalls offen, da in den derzeit verfügbaren Studien unterschiedliche Rekrutierungsstrategien verwendet wurden, ohne dass offensichtliche Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen den Strategien bestehen. Jedoch zeigt die vorliegende Evidenz (von mäßiger bis niedriger Qualität), dass die Verwendung von Entscheidungshilfen vor einer LDCT Untersuchung (im Vergleich zu Standardinformationsmaterialien) im Rahmen eines Lungenkrebsscreenings wahrscheinlich das Wissen über Nutzen und Schaden des Lungenkrebsscreenings erhöht. Somit wird eine informierte Entscheidungsfindung der Teilnehmer*innen ermöglicht. OS

                                  AIHTA/AT 2020: Lungenkarzinomscreening in Risikogruppen. HTA-Projektbericht 132a. https://eprints.aihta.at/1282/.

                                  EUnetHTA 2020: Lung cancer screening in risk groups. Collaborative assessment. Report No. OTCA28. https://eunethta.eu/wp-content/uploads/2020/12/2020-12-02_OTCA28_final.pdf.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden