Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2020 | Nr. 191
                                  • Liquid Biopsy: Triage von Lungenkrebspatient*innen mit Hilfe zell-freier Tumor-DNA in Blutproben

                                  Liquid Biopsy: Triage von Lungenkrebspatient*innen mit Hilfe zell-freier Tumor-DNA in Blutproben

                                  Bei Patient*innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) muss zur Entscheidung über die optimale chemotherapeutische Behandlung eine Gewebebiopsie durchgeführt werden. Wird hierbei in der DNA des Tumors eine bestimmte pathogene Genmutation nachgewiesen, muss die Therapie um speziell wirksame Medikamente ergänzt werden. Als weitaus weniger invasive Alternative gilt die sogenannte Liquid Biopsy, bei der anhand von Blutproben zell-freie Tumor-DNA analysiert wird. Health Quality Ontario (HQO, Kanada) untersuchte in einem Health Technology Assessment, die diagnostische Präzision, den klinischen Nutzen und die Sicherheit der Liquid Biopsy für den Nachweis von T790M-EGFR-Resistenzmutationen bei Personen mit NSCLC. Zusätzlich wurden auch die Kosteneffektivität und die Budgetfolgen für Ontario im Falle einer öffentlichen Finanzierung der Liquid Biopsy evaluiert. Der Einsatz der Liquid Biopsy als Triage-Test zeigte die besten Ergebnisse.

                                  Nach einer Lungenkrebsdiagnose wird bei betroffenen Patient*innen meist eine Gewebebiopsie durchgeführt, bei der ein kleines Stück des Tumors direkt aus der Lunge entnommen und dieses molekulargenetisch dahingehend analysiert wird, ob pathogene Gen-Mutationen, welche den Epidermal Growth Factor-Rezeptor (EGFR) beeinflussen, nachweisbar sind. Sollte eine Mutation vorliegen, werden zusätzlich zur eigentlichen Chemotherapie EGFR-Tyrosinkinase-Hemmer verabreicht. Bei etwa 60% der Betroffenen entwickelt sich jedoch eine T790M-EGFR-Resistenzmutation – d.h. die Medikamente werden unwirksam. Um dies zu überprüfen kann, statt erneuter wesentlich invasiverer Gewebebiopsie, auch ein Bluttest (Liquid Biopsy) durchgeführt werden, bei dem zellfreie Tumor-DNA identifiziert werden kann.

                                  Durch eine systematische Literatursuche konnten 19 Studien zur diagnostischen Test-Genauigkeit und 12 Studien zum klinischen Nutzen der Liquid Biopsy in die Analyse eingeschlossen werden. Bei Patient*innen mit fortgeschrittenem NSCLC zeigte die Liquid Biopsy zum Nachweis der EGFRT790M-Resistenzmutation einen positiven und negativen prädiktiven Wert von 89% bzw. 61%. Der klinische Nutzen der Liquid Biopsy als Triage-Test hingegen wurde in keiner der identifizierten Studien untersucht. Folgend auf die Liquid Biopsy war bei entsprechender Behandlung des NSCLC das progressionsfreie Überleben bei Patient*innen mit und ohne Resistenzmutation ähnlich. Zur Abschätzung der Kosteneffektivität und der kurz- und langfristigen Budgetfolgen wurde ebenfalls eine systematische Literatursuche durchgeführt. Im Vergleich zu den Szenarien Liquid Biopsy als alleiniger diagnostischer Test oder nur Gewebebiopsie, zeigte die Liquid Biopsy als Triage-Test, die beste Kosteneffektivität. Der Einsatz als Triage-Test führte bei geringeren Kosten zu genaueren Behandlungsentscheidungen und zur größten Zahl von Patient*innen mit nachgewiesener T790M-EGFR-Resistenzmutation. Die Liquid Biopsy wurde von Patient*innen als besonders geeigneter Test empfunden, da die mit einer Gewebebiopsie verbundenen Schmerzen und Ängste von NSCLC-Patienten*innen vermieden werden könnten. Eine öffentliche Finanzierung der Liquid Biopsy als Triage-Test in Ontario würde für die nächsten fünf Jahre zusätzliche 0,06 bis 3 Millionen Kanadische Dollar (CAD) Kosten verursachen.

                                  Die HQO schließt aus ihren Ergebnissen, dass die Liquid Biopsy als vergleichsweise minimal-invasiver Test einen hohen Anteil von Menschen mit der T790M-EGFR-Resistenzmutation identifizieren kann. Dies ermöglicht bessere Therapie-Entscheidungen zur Behandlung von Patient*innen mit fortgeschrittenem NSCLC. Der relativ niedrige negative Prädiktor bedeutet jedoch, dass sie am besten als Triage-Test verwendet werden sollte. D.h. wird bei der Liquid Biopsy keine Resistenzmutation identifiziert, sollte anschließend noch eine reguläre Gewebebiopsie des Tumors durchgeführt werden. MW

                                  HQO / CA 2020: Cell-Free Circulating Tumour DNA Blood Testing to Detect EGFR T790M Mutation in People With Advanced Non–Small Cell Lung Cancer: A Health Technology Assessment. https://www.hqontario.ca/evidence-to-improve-care/health-technology-assessment/reviews-and-recommendations/cell-free-circulating-tumour-dna-blood-testing-to-detect-egfr-t790m-mutation-in-people-with-advanced-nonsmall-cell-lung-cancer

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden