Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2021 | Nr. 199
                                  • Mikro-axiale perkutane linksventrikuläre Kreislaufunterstützungssysteme

                                  Mikro-axiale perkutane linksventrikuläre Kreislaufunterstützungssysteme

                                  Temporäre mechanische Kreislaufunterstützungssysteme können für Patient*innen mit kardiogenem Schock oder für Patient*innen während der Durchführung einer perkutanen Koronarintervention in Erwägung gezogen werden. Eine Art dieser mechanischen Kreislaufunterstützung stellen die mikro-axialen perkutanen linksventrikulären Kreislaufunterstützungssysteme dar (eng. percutaneous left ventricular assist devices = pLVAD). Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) führte kürzlich eine systematische Übersichtsarbeit zu Wirksamkeit und Sicherheit der mikro-axialen pLVAD durch und fand, dass es einerseits Anhaltspunkte gibt, dass die Technologie die Hämodynamik verbessern könnte. Andererseits wurden Sicherheitsbedenken in Bezug auf schwere Blutungen identifiziert. Die vorhandene Evidenz konnte zudem keinen klinischen Nutzen zugunsten der Technologie in Bezug auf Mortalität zeigen.

                                  Der kardiogene Schock beschreibt eine unzureichende Pumpfunktion des Herzens. Die daraus resultierende Minderperfusion des Gewebes ist mit einer hohen Mortalität verbunden. Mikro-axiale pLVAD zielen darauf ab, durch verbesserte hämodynamische Effekte die Sterblichkeit zu senken. Ein weiteres Einsatzgebiet dieser Technologie stellt die Kreislaufunterstützung während perkutanen Koronarinterventionen dar. Die Dauer der mechanischen Kreislaufunterstützung erfolgt kurzfristig (maximal bis zu 30 Tage). Die Technologie besteht aus einer kleinen Herzpumpe, die an einem Katheter montiert perkutan bis in den linken Ventrikel eingeführt wird. Mit Hilfe dieser Pumpe kann ein kontinuierlicher Blutfluss von bis zu 5 L/min erzeugt werden.

                                  Der vorliegende Bericht des AIHTA aktualisierte eine kanadische Evidenzsynthese der Health Quality Ontario (HQO) aus 2017. Insgesamt umfasste die aktualisierte Evidenz sieben Studien. Für beide Indikationen deutete die Evidenz auf eine Verbesserung in Bezug auf die Hämodynamik hin. Dennoch konnte keiner der RCTs eine statistisch signifikante Reduktion der Mortalität zugunsten der Technologie nachweisen. Die Ergebnisse zur Sicherheit der Technologie zeigten jedoch für die Indikation kardiogener Schock einen statistisch signifikanten Unterschied zu Blutungen, Nierenkomplikationen sowie Bedarf an zusätzlichen Interventionen auf. Auch für die zweite Indikation (während perkutaner Koronarintervention) zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied bei Blutungen und neurologischen Komplikationen. Damit bestanden Sicherheitsbedenken für schwere Blutungskomplikationen in beiden Indikationen.

                                  Insgesamt war die Qualität der Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit sehr niedrig. Aktuell befinden sich fünf RCTs in Durchführung mit einer geplanten Fertigstellung in den nächsten drei Jahren. In Anbetracht der vorliegenden Evidenz und der potenziellen Risiken müssen die Ergebnisse aus diesen laufenden Studien abgewartet werden. RJ

                                  AIHTA/ AT 2021:  Perkutane linksventrikuläre Kreislaufunterstützungssysteme: mikro-axiale Flusspumpen. AIHTA Decision Support Document Nr. 124. https://eprints.aihta.at/1323.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden