- Aktuelles
- Newsletter
- Newsletter April 2025 | Nr. 236
- Quantifizierung von Low-Value Care in Deutschland
Quantifizierung von Low-Value Care in Deutschland
Die Studie identifizierte zwischen 2019 und 2021 insgesamt 1,6 Mio. Patient:innen, die mindestens eine Low-Value-Leistung erhielten. Von 10,6 Mio. evaluierten Leistungen wurden jährlich durchschnittlich 1,1 Mio. Fälle (10,4%) in der breiten und 0,43 Mio. Fälle (4,0%) in der engen Definition als Low-Value Care klassifiziert. Die drei häufigsten Indikatoren – Antibiotika bei Atemwegsinfektionen, freie T3/T4-Bestimmung bei Hypothyreose und Benzodiazepine für ältere Personen – machten 82% aller gemessenen Low-Value-Care-Leistungen aus. Die identifizierten Leistungen verursachten im ambulanten Sektor direkte jährliche Kosten von etwa 15,5 Mio. Euro (breite Definition) bzw. 9,9 Mio. Euro (enge Definition).
Bei der Analyse der demografischen Verteilung zeigte sich, dass ein erheblicher Anteil unangemessener Versorgung bei Personen mittleren Alters auftritt, wobei z.B. 72% der unangemessenen Antibiotikaverschreibungen bei Atemwegsinfektionen Patient:innen unter 50 Jahren betrafen. Frauen waren insgesamt häufiger von den identifizierten ambulanten Low-Value-Leistungen bzw. Low-Value Care betroffen (60,7% aller Fälle). Innerhalb der Indikatoren gab es unterschiedliche Verteilungen von Alter, Geschlecht und den überweisenden Facharztgruppen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Interventionen zur Reduktion von Low-Value Care und bieten eine Grundlage für weiterführende Studien zu deren Determinanten sowie strukturellen und finanziellen Auswirkungen. GG
Pioch et al./ DE 2025: Selecting indicators for the measurement of low-value care using German claims data: A three-round modified Delphi panel. PLoS One. 2025;20(2). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0314864.
>Hildebrandt et al./ DE 2024: Quantifying Low-Value Care in Germany: An Observational Study Using Statutory Health Insurance Data From 2018 to 2021. Value in Health. November 20, 2024. https://doi.org/10.1016/j.jval.2024.10.3852.