Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Newsletter
                                    • Newsletter April 2025 | Nr. 236
                                    • Quantifizierung von Low-Value Care in Deutschland

                                    Quantifizierung von Low-Value Care in Deutschland

                                    Low-Value Care bezeichnet medizinische Leistungen, die wenig oder keinen Nutzen für Patient:innen bieten, potenziell schädlich sein können und unnötig Ressourcen des Gesundheitssystems beanspruchen. Das vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte IndiQ-Projekt der Technischen Universität Berlin hat nun erste Ergebnisse aus zwei Studienteilen veröffentlicht. Im ersten Teil wurden mittels eines dreistufigen Delphi-Verfahrens mit 62 Experten aus 52 medizinischen Fachgesellschaften 24 Indikatoren für Low-Value Care identifiziert, die in deutschen GKV-Routinedaten messbar sind. Dann wurden diese Indikatoren auf Daten der Techniker Krankenkasse von 2018 bis 2021 (ca. 11,1 Mio. Versicherte) angewandt – jeweils mit breiten und engen Definitionen. Die Autor:innen kommen zum Schluss, dass trotz der Limitationen deutscher GKV-Routinedaten ein erhebliches Ausmaß an Low-Value Care nachweisbar ist und gezielte Interventionen zur Reduzierung dieser unangemessenen Versorgung notwendig sind.

                                    Die Studie identifizierte zwischen 2019 und 2021 insgesamt 1,6 Mio. Patient:innen, die mindestens eine Low-Value-Leistung erhielten. Von 10,6 Mio. evaluierten Leistungen wurden jährlich durchschnittlich 1,1 Mio. Fälle (10,4%) in der breiten und 0,43 Mio. Fälle (4,0%) in der engen Definition als Low-Value Care klassifiziert. Die drei häufigsten Indikatoren – Antibiotika bei Atemwegsinfektionen, freie T3/T4-Bestimmung bei Hypothyreose und Benzodiazepine für ältere Personen – machten 82% aller gemessenen Low-Value-Care-Leistungen aus. Die identifizierten Leistungen verursachten im ambulanten Sektor direkte jährliche Kosten von etwa 15,5 Mio. Euro (breite Definition) bzw. 9,9 Mio. Euro (enge Definition).

                                    Bei der Analyse der demografischen Verteilung zeigte sich, dass ein erheblicher Anteil unangemessener Versorgung bei Personen mittleren Alters auftritt, wobei z.B. 72% der unangemessenen Antibiotikaverschreibungen bei Atemwegsinfektionen Patient:innen unter 50 Jahren betrafen. Frauen waren insgesamt häufiger von den identifizierten ambulanten Low-Value-Leistungen bzw. Low-Value Care betroffen (60,7% aller Fälle). Innerhalb der Indikatoren gab es unterschiedliche Verteilungen von Alter, Geschlecht und den überweisenden Facharztgruppen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Interventionen zur Reduktion von Low-Value Care und bieten eine Grundlage für weiterführende Studien zu deren Determinanten sowie strukturellen und finanziellen Auswirkungen. GG

                                    Pioch et al./ DE 2025: Selecting indicators for the measurement of low-value care using German claims data: A three-round modified Delphi panel. PLoS One. 2025;20(2). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0314864.>

                                    Hildebrandt et al./ DE 2024: Quantifying Low-Value Care in Germany: An Observational Study Using Statutory Health Insurance Data From 2018 to 2021. Value in Health. November 20, 2024. https://doi.org/10.1016/j.jval.2024.10.3852.

                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden