Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2019 | Nr. 179
                                  • Radionuklidtherapie mit 177Lutetium (177Lu) bei Prostatakrebs

                                  Radionuklidtherapie mit 177Lutetium (177Lu) bei Prostatakrebs

                                  177Lutetium (177Lu) ist das am meisten eingesetzte Radioisotop für eine zielorientierte Therapie von Prostatakrebs (PC). PC ist mit 1,4 Millionen Fällen im Jahr 2016 die Krebserkrankung mit der höchsten Prävalenz unter Männern. Eine Radionuklidtherapie mit 177Lu zielt dabei auf eine Reduktion des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA) des PC und von Metastasen ab. Der vermeintliche Nutzen von 177Lu-PSMA soll vor allem in der Therapie von PC-Patienten im Endstadium liegen, bei einem gleichzeitig vorliegenden sicheren Nebenwirkungsprofil. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit des Ludwig Boltzmann Institutes für Health Technology Assessment (LBI-HTA) konnte keine Evidenz für die klinische Wirksamkeit von 177Lu-PSMA finden.

                                  In den meisten Fällen verläuft das Wachstum von Prostatakrebs langsam und unauffällig, ohne dass er jedoch erkannt wird. Wenn der PC allerdings bis zu einem Stadium wächst, in dem Symptome wie Blasenhalsobstruktion, die Ausbreitung der Krebszellen vom Primärtumor zu angrenzenden Organen, oder Fernmetastasen auftreten, dann ist eine kurative Behandlung meistens nicht mehr durchführbar. Obwohl 80-90 % der Patienten auf eine Antiandrogentherapie ansprechen, entwickeln bis auf wenige Ausnahmen ein metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC). Da bei einem Großteil der Patienten (mehr als 90 %) das PSMA um das 1.000-fache erhöht ist, ist das Ziel einer Radionuklidtherapie eine Reduktion des prostataspezifischen Membranantigens des PC und der Metastasen. PSMA wird dabei an der Oberfläche von PC-Tumorzellen exprimiert und dient als molekulares Target der 177Lu-PSMA-Therapie.

                                  Die Kennzeichnung von PSMA durch 177Lu kann in unterschiedlichen Varianten mit verschiedenen PSMA-Peptiden und -Antikörpern durchgeführt werden. In den eingeschlossen Studien dieser systematischen Übersichtsarbeit wurden drei Ansätze chemischer Konjugation eingesetzt: 177Lu-PSMA-DKFZ-617, 177Lu-PSMA-I&T, und 177Lu-PSMA-617. Allerdings erfüllte keine der identifizierten Studien die Einschlusskriterien für eine Bewertung der klinischen Wirksamkeit von 177Lu-PSMA. Die Evidenzstärke für die klinische Wirksamkeit kann derzeit nicht beurteilt werden, da keine kontrollierten Studien vorliegen.

                                  Hinsichtlich der Sicherheit wurden in diesem Bericht prospektive Beobachtungsstudien eingeschlossen. Dabei konnten fünf prospektive Vorher-Nachher-Studien mit insgesamt 141 Patienten (Daten wurden nur für 116 berichtet) identifiziert werden. Ohne kontrollierte Studien kann zwar kein Vergleich zwischen 177Lu-PSMA und den Komparatoren angestellt werden, jedoch können mögliche Komplikationen aufgrund der Intervention identifiziert werden. Die Qualität der Evidenz hinsichtlich der Sicherheit von 177Lu-PSMA wurde als niedrig bis sehr niedrig eingestuft, weswegen es derzeit nicht möglich ist, eine Einschätzung hinsichtlich des Sicherheitsprofils von 177Lu-PSMA abzugeben.

                                  Die aktuelle Evidenz zu 177Lu-PSMA ist nicht hinreichend, um die Wirksamkeit und Sicherheit von 177Lu-PSMA zu belegen. Derzeit laufen jedoch zwei kontrollierte randomisierte Studien, deren Ergebnisse in einer Re-Evaluation im Jahr 2021 berücksichtig werden sollen. CS

                                   LBI-HTA/AT 2019: 177Lu-PSMA Therapy in Patients with Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer. Decision Support Document No. 118. https://eprints.aihta.at/1207/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden