Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Februar 2021 | Nr. 194
                                  • Robotik und funktionelle Elektrostimulation als Hilfsmittel innerhalb der Schlaganfallrehabilitation.

                                  Robotik und funktionelle Elektrostimulation als Hilfsmittel innerhalb der Schlaganfallrehabilitation.

                                  Roboterassistierte Rehabilitation (RAR) und funktionelle Elektrostimulation (FES) können ergänzend zur herkömmlichen Rehabilitation nach Schlaganfällen eingesetzt werden. Man verspricht sich dabei eine klinische Verbesserung im Hinblick auf die Gehfähigkeit und die Alltagsaktivitäten. Ob ein Zusatznutzen dieser Hilfsmittel vorliegt ist jedoch unklar. Vor diesem Hintergrund hat das AIHTA eine systematische Übersichtsarbeit gemeinsam mit einer AWMF-Leitlinienarbeitsgruppe (ReMoS-AG) durchgeführt. Die Kooperationsstudie kam zum Schluss, dass auf Basis wissenschaftlicher Nachweise zum Zusatznutzen manche Interventionen der RAR in der klinischen Praxis eingesetzt werden können, ein Zusatznutzen der FES jedoch nicht nachgewiesen werden konnte.

                                  Nach Schlaganfällen leiden Betroffene häufig unter (unvollständigen) zentralen Lähmungen. Diese Lähmungen können sowohl die unteren als auch die oberen Extremitäten betreffen: RAR und FES können in diesen Fällen ergänzend zur herkömmlichen Rehabilitation eingesetzt werden. So soll die Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen begünstigt werden: RAR könnte bspw. sicherstellen, dass eine intensivere und häufigere (durch Steigerung der Trainingsmotivation) Therapie ermöglicht wird, die gleichzeitig den physiotherapeutischen Aufwand reduziert. Von der FES verspricht man sich eine Stärkung des Muskels und eine verbesserte Durchblutung bzw. einen verbesserten Blutfluss.

                                  Die derzeitig verfügbare wissenschaftliche Evidenz deutet darauf hin, dass manche Arten der RAR (in Kombination mit der üblichen Standardrehabilitation) im Vergleich zur Standardrehabilitation allein einen klinischen Zusatznutzen bei Patient*innen mit Hemiparesen nach Schlaganfällen (subakute Phase) erbringen können. Eine Überlegenheit der FES (in Kombination mit der Standardrehabilitation) im Vergleich zur Standardrehabilitation konnte dagegen nicht gezeigt werden. Allerdings laufen im Moment zahlreiche Studien, die den Nutzen der RAR (24 RCTs) oder FES (6 RCTs) für die Schlaganfallrehabilitation evaluieren.

                                  Aufgrund der großen Menge an Behandlungsoptionen, des nur begrenzt nachgewiesenen Zusatznutzens, aber der höheren Kosten mancher Interventionen sind gesundheitsökonomische Evaluationen empfehlenswert, so die Autor*innen des AIHTA Berichts: nämlich für all jene Interventionen, die einen gewissen klinischen Nutzen oder zumindest keine Unterlegenheit vorweisen können. Hierbei sollte die (zeitliche sowie physische) Entlastung der Physiotherapeut*innen im Zentrum stehen. Als unerlässlich für weitere Evaluierungen ist außerdem die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und des Schweregrads des Schlaganfalls zu betonen. GG

                                  AIHTA/ AT 2020: Robotics and functional electrical stimulation for stroke rehabilitation: a systematic review of effectiveness and safety. AIHTA Project report No.128. Bericht in Kürze online verfügbar.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden