Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Dezember/Jänner 2024/2025 | Nr. 233
                                  • Schwellenwerte in gesundheitsökonomischen Evaluationen und Erstattungsentscheidungen

                                  Schwellenwerte in gesundheitsökonomischen Evaluationen und Erstattungsentscheidungen

                                  Im Gesundheitswesen sehen sich Entscheidungsträger gezwungen, begrenzte Ressourcen optimal einzusetzen, weshalb sich verschiedene Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation zur Messung und zum Vergleich der Effizienz etabliert haben. Etwa dient der ICER-Schwellenwert als Orientierungsgröße, ob eine Intervention ein angemessenes Verhältnis von Kosten und Nutzen aufweist. In Österreich spielen gesundheitsökonomische Evaluationen bei Erstattungsentscheidungen bisher eine untergeordnete Rolle und es wurde noch kein Schwellenwert definiert. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) untersuchte in einem rezenten Bericht die Nutzung von Schwellenwerten und Kriterien für die Allokation von Gesundheitsressourcen in verschiedenen Ländern, mit Fokus auf die Implikationen für das österreichische Gesundheitssystem. Während viele Länder bereits Schwellenwerte bei Erstattungsentscheidungen anwenden, steht Österreich noch am Anfang.

                                  Der ICER-Schwellenwert (Inkrementeller Kosten-Effektivitäts-Verhältnis-Schwellenwert), basierend auf dem Konzept der Opportunitätskosten und gesellschaftlicher Zahlungsbereitschaft, dient als zentraler Referenzwert zur Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses medizinischer Interventionen. Eine Analyse von Fachliteratur, Leitlinien und Expert*innenwissen identifizierte 24 Länder, die Schwellenwerte für Ressourcenallokation und in Erstattungsentscheidungen nutzen. Davon nutzen sieben Länder explizite und 17 implizite Schwellenwerte, die zwischen 4.000 und 50.000 Euro pro qualitätskorrigiertem Lebensjahr (QALY) variieren und im Durchschnitt bei 28.500 Euro liegen. Die Schwellenwerte werden mithilfe unterschiedlicher methodischer Ansätze ermittelt, darunter empirische Methoden, BIP-basierte Kalkulationen, gesellschaftliche Zahlungsbereitschaft und Effizienzgrenzen. Eine empirische Analyse zeigte eine schwache, umgekehrt U-förmige Beziehung zwischen gesunder Lebenserwartung und Schwellenwerten. Zudem nutzen 15 Länder zusätzliche Modifikatoren, die z. B. den Schweregrad oder seltene Erkrankungen berücksichtigen.

                                  Für Österreich sieht der Bericht Entwicklungsbedarf: Obwohl gesetzliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitskriterien vorsehen, mangelt es an konkreten Schwellenwerten und definierten Effizienzkonzepten. Das AIHTA empfiehlt die Entwicklung gesundheitsökonomischer Leitlinien, den Aufbau von Bewertungsmethoden und die Harmonisierung der Terminologie. Die Einführung von Schwellenwerten könnte die Transparenz und Effizienz steigern, muss aber an den österreichischen Kontext angepasst werden. Für eine erfolgreiche Umsetzung sind daher begleitende Maßnahmen wie methodische Forschung, Expertise-Aufbau und die Entwicklung transparenter Entscheidungsprozesse erforderlich. Die konkrete Ausgestaltung erfordert letztlich eine politische Entscheidung, die verschiedene methodische Optionen und deren Implikationen sorgfältig abwägen muss. CS

                                  AIHTA/AT 2024: Schwellenwerte in gesundheitsökonomischen Evaluationen und Erstattungsentscheidungen. HTA-Projektbericht 163. https://eprints.aihta.at/1549/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden