Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juni 2018 | Nr. 168
                                  • Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C

                                  Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C

                                  Hepatitis B und Hepatitis C werden in erster Linie durch Blut übertragen. Sie können chronisch werden und dann die Leber irreversibel schädigen. Chronisch gewordene Infektionen können lange symptomfrei oder symptomarm verlaufen. Bestimmte Risikogruppen wie medizinisches Fachpersonal oder HIV-Infizierte werden bereits regelhaft auf Hepatitis-Infektionen getestet. Man erhofft sich sowohl einen Nutzen für die Betroffenen, die so frühzeitig behandelt werden können, als auch eine Verringerung der Neuinfektionen durch die Verringerung der Viruspartikelmenge im Blut der Betroffenen und durch Verhaltensänderungen. Um herauszufinden, ob auch ein Screening der Allgemeinbevölkerung oder weiterer Risikogruppen von Vorteil wäre, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine Bewertung von Screenings auf Hepatitis B bzw. C durchgeführt, um Aussagen zum Nutzen oder Schaden eines Screenings aufgrund einer möglichen vorverlagerten Behandlung zu machen.

                                  Mangels aussagekräftiger Evidenz – so der IQWiG Bericht – sind keine sicheren Aussagen zum Nutzen oder Schaden möglich. In den letzten Jahren steigen die Zahlen der gemeldeten HepB Fälle – teils aufgrund einer veränderten Falldefinition, teils vermutlich durch Zuwanderung von Menschen aus Ländern mit höherer Verbreitung des Virus. Akute Infektionen heilen zu mehr als 95 Prozent spontan aus und werden meist nicht behandelt. Nistet sich das Virus jedoch im Körper ein, besteht die Gefahr von Leberschäden, etwa einer Zirrhose oder einem Karzinom. Chronisch Erkrankte erhalten Alpha-Interferon und ggf. Nukleotid-/Nukleosidanaloga, die die Virusvermehrung hemmen, aber nicht zu einer Heilung führen. Die Impfung gegen Hepatitis B (HBV) ist im kostenfreien Kinder-Impfprogramm enthalten. Bei HepC könnte ein Screening für bestimmte Gruppen sinnvoll sein: die akute HepC Erkrankung wird viel häufiger chronisch, nämlich in 50 bis 90 % der Fälle. Auch eine chronische HepC-Infektion kann später zu einer Leberzirrhose oder einem Leberkarzinom führen. Anders als bei HepB lässt sich die Infektion nicht durch eine Impfung verhindern. Seit einigen Jahren gibt es aber mit den sogenannten direct-acting antivirals (DAAs) Therapien, die bei einem Großteil der PatientInnen nach heutigem Kenntnisstand die Viren komplett aus dem Körper beseitigen.

                                  Für HepC wurden 8 RCTs identifiziert, in denen die Behandlung bis zu 16 Wochen vorverlagert wurde. Dieser Zeitabstand ist aber viel kleiner als die zu erwartende Vorverlagerung der Diagnose und Therapie durch ein Screening. Angesichts des langsamen Verlaufs einer chronischen Hepatitis C lassen sich aus diesen Studien keine Aussagen über den Nutzen eines Screenings ableiten. Aktuelle Leitlinien, die sich für ein Screening auf HepC aussprechen, enthalten – laut IQWiG – plausible Annahmen zu den möglichen Vor- und Nachteilen eines Screenings von Risikogruppen und jenen Geburtsjahrgängen, auf die ein hoher Anteil aller HepC-C-Infektionen entfällt. Die Empfehlungen für ein Screening von Risikogruppen auf HepB fußen dagegen auf Annahmen, die nicht nachvollziehbar sind.

                                  Ein LBI-HTA Bericht (2016) kommt zu dem Schluss, dass die Eignung des HepC-Screenings in PatientInnen als Präventivmaßnahme zum Schutz des Gesundheitspersonals vor Infektionen nicht belegt ist. In den Leitlinien wird empfohlen, Maßnahmen zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen universell einzusetzen. Empfehlungen zum präoperativen Screening vor selektiven Eingriffen beruhen auf ExpertInnenkonsens; es konnten keine Studien zur Wirksamkeit als Infektionsprävention identifiziert werden. CW

                                  IQWiG/ DE 2018: Screening auf Hepatitis C (Vorbericht), https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/nichtmedikamentoese-verfahren/s-projekte/s16-04-screening-auf-hepatitis-c.7584.html

                                  IQWiG/ DE 2018:  Screening auf Hepatitis B (Vorbericht), https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/nichtmedikamentoese-verfahren/s-projekte/s16-03-screening-auf-hepatitis-b.7583.html

                                  LBI-HTA/ AT 2016: Hepatitis C Virus- Screening in Krankenanstalten. https://eprints.aihta.at/1103/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden