Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2024 | Nr. 230
                                  • Stereotaktische Strahlentherapie, Protonentherapie und irreversible Elektroporation zur Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs

                                  Stereotaktische Strahlentherapie, Protonentherapie und irreversible Elektroporation zur Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs

                                  Das Prostatakarzinom (PCa) zählt zu den häufigsten Tumorerkrankungen bei Männern in Industrieländern. 2022 war PCa für etwa 13% aller Krebstodesfälle bei Männern in Österreich verantwortlich, obwohl die Sterblichkeitsraten in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Dank der Früherkennung wird mittlerweile die Hälfte aller neuen Fälle in einem lokalisierten Stadium diagnostiziert, das in der Regel mit einer sehr guten Prognose verbunden ist. Das AIHTA aktualisierte einen Bericht aus 2018, der die Wirksamkeit und Sicherheit von drei Technologien zur Behandlung von lokalisiertem PCa bewertete: irreversible Elektroporation (IRE), Protonentherapie (PT) und stereotaktische Strahlentherapie (SBRT). Die Evidenz reicht jedoch nicht aus, um zu folgern, dass IRE, SBRT oder PT radikale invasive Verfahren ersetzen können.

                                  Für IRE und PT konnten keine neuen randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) identifiziert werden und aufgrund fehlender vergleichender Studien keine Aussagen zur relativen Wirksamkeit (Überleben und Lebensqualität) getroffen werden. Die Evidenzlage für IRE bleibt auf lediglich fünf große Beobachtungsstudien (846 Patienten) begrenzt und reicht somit nicht aus, um definitive Aussagen zur Toxizität zu treffen. Bei der PT zeichnen acht Beobachtungsstudien (5.514 Patienten) ein gemischtes Bild hinsichtlich gastrointestinaler (GI) und genitourinärer (GU) Toxizitäten. Langzeitbeobachtungen zeigen anhaltende GI-Symptome und einen signifikanten Anstieg schwerer GU-Toxizitäten, was die Notwendigkeit einer längeren Überwachung unterstreicht. Für SBRT wurden drei neue RCTs (2.138 Patienten) und zwei Beobachtungsstudien (460 Patienten) identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Überlebensraten der SBRT nach zwei und fünf Jahren im Vergleich zur konventionellen Fraktionierung, einer Form der externen Strahlentherapie, nur geringfügige, jedoch nicht signifikante Unterschiede aufweisen. Die kumulative GI-Toxizität ab Grad 1 war in der SBRT-Gruppe sowohl am Ende der Behandlung als auch nach einem Jahr signifikant geringer als in der Kontrollgruppe. Auch die akuten GU-Toxizitäten fielen in der SBRT-Gruppe zunächst niedriger aus, zeigten jedoch nach einem Jahr keine signifikanten Unterschiede mehr. Beobachtungsstudien untermauerten diese Ergebnisse, indem sie von milden GU-Toxizitäten kurz nach der Behandlung berichteten, die den allgemeinen Trends der randomisierten Studien nach drei Monaten entsprachen.

                                  Die Ergebnisse des Reviews stimmen mit den aktuellen klinischen Leitlinien überein, reichten jedoch nicht aus, um zu folgern, dass IRE, SBRT oder PT radikale invasive Verfahren ersetzen können. Die vorhandene Evidenz deutet darauf hin, dass SBRT bei Patienten mit niedrigem bis mittlerem Risiko in Bezug auf die Überlebensraten vergleichbar mit der konventionellen Fraktionierung ist. Um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit dieser Therapien besser zu verstehen, sind hochwertige Nachbeobachtungen über längere Zeiträume notwendig. Mehrere laufende Studien dürften in Zukunft zusätzliche Erkenntnisse liefern. JE

                                  AIHTA/ AT 2024: Stereotaktische Strahlentherapie, Protonentherapie und irreversible Elektroporation für die Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs. HTA-Projektbericht 107/1.Update 2024. https://eprints.aihta.at/1530/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden