Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Newsletter
                                    • Newsletter Juli/August 2025 | Nr. 239
                                    • Temporäre Nitinol-Implantation (TIND) bei gutartiger Prostatavergrößerung

                                    Temporäre Nitinol-Implantation (TIND) bei gutartiger Prostatavergrößerung

                                    Die gutartige Prostatavergrößerung (engl. benign prostatic hyperplasia/BPH) führt zu erheblichen Beschwerden beim Wasserlassen und betrifft einen Großteil der älteren männlichen Bevölkerung. Mit dem TIND-Verfahren steht eine minimal-invasive Behandlungsoption zur Verfügung, die vor allem als Alternative zu konventionellen operativen Eingriffen bei gutartiger Prostatavergrößerung entwickelt wurde. Ob diese Technologie im Vergleich zu bestehenden Behandlungsalternativen Vorteile hinsichtlich Wirksamkeit oder Sicherheit bietet, ist unklar. Vor diesem Hintergrund hat das AIHTA eine systematische Übersichtsarbeit durchgeführt. Das Fazit: In Ermangelung belastbarer vergleichender Daten waren keine Schlussfolgerungen zur komparativen klinischen Wirksamkeit von TIND im Vergleich zur Standardtherapie möglich.

                                    Ein temporäres Nitinol-Implantat (engl. temporary implantable nitinol device/TIND) ist ein minimal-invasives Verfahren, das bei BPH zur Anwendung kommen kann: Das Implantat wird für fünf bis sieben Tage zystoskopisch in die prostatische Harnröhre eingebracht, wo es expandiert und radialen Druck ausübt, um den Harnabfluss zu verbessern. TIND ergänzt damit das Spektrum bestehender medikamentöser und chirurgischer Therapien.

                                    Zur Bewertung wurde Evidenz aus einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) mit 185 Teilnehmern sowie einer einarmigen Anwendungsstudie eingeschlossen. Der RCT verglich TIND mit einem Scheinverfahren über einen Beobachtungszeitraum von drei Monaten. Dabei zeigte sich eine statistisch signifikante Verbesserung der LUTS-Symptome (Lower Urinary Tract Symptoms) in der TIND-Gruppe gegenüber Sham. Gleichzeitig wurde jedoch eine höhere Rate an unerwünschten Ereignissen beobachtet, darunter Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Hämaturie (Blut im Urin) und Harnverhalt.

                                    Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz wurde als sehr niedrig bewertet. Ausschlaggebend dafür waren das hohe Verzerrungspotenzial infolge der hohen Drop-out-Rate (ca. 30?%), die eingeschränkte Übertragbarkeit des Vergleichs sowie die geringe Präzision der Ergebnisse. Die gegenwärtige Studienlage lässt keine Rückschlüsse auf die vergleichende Wirksamkeit und Sicherheit von TIND gegenüber etablierten Therapien zu. Aufgrund des Fehlens von direkten Vergleichen und Langzeitdaten konnte ein Zusatznutzen nicht belegt werden.

                                    AIHTA/AT 2025: Temporäres intraprostatatisches Nitinol-System zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie. Decision Support Document No. 129/1 Update 2025. https://eprints.aihta.at/1569.

                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden