- Aktuelles
- Newsletter
- Newsletter Juli/August 2025 | Nr. 239
- Traumatherapie für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Traumatherapie für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Traumatische Erlebnisse sind ein Prädiktor für psychische Erkrankungen, vor allem für posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Angstzustände. Der AIHTA-Bericht zielt darauf ab, die empirischen Belege für die Wirksamkeit von TRT-Programmen in anderen Ländern zusammenzufassen und die Ergebnisse des seit 2018 von der Organisation AFYA an Schulen angebotenen österreichischen TRT-Programms in einen Kontext zu stellen. Die systematische Literaturrecherche identifizierte 12 empirische Studien: sieben randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und fünf Vorher-Nachher-Fallserien mit insgesamt über 1.800 Teilnehmer:innen. In allen Studien wurde festgestellt, dass TRT im Allgemeinen die PTBS-Symptome reduzierte, wobei sich die CRIES-8- oder CRIES-13-Werte nach der Intervention um 3 bis 14 Punkte und bei der Nachuntersuchung (3–6 Monate) um bis zu 12 Punkte verbesserten. Zwischen 2018 und 2024 wurde bei AFYA insgesamt mit 1.426 Kindern und Jugendlichen (im Alter von 6 bis 18 Jahren) in 176 TRT-Gruppen gearbeitet. Die Analyse des österreichischen TRT-Programms basiert auf Daten von 372 Teilnehmenden, Kindern und Jugendlichen (im Alter von 6 bis 18 Jahren) mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS): die Analyse ergab eine signifikante Verringerung der PTBS-Symptome nach der Intervention, insbesondere bei unbegleiteten Minderjährigen und Kindern mit hohen Ausgangswerten. Das Programm zeigte eine gute Durchführbarkeit, kulturelle Anpassungsfähigkeit und Akzeptanz bei den Teilnehmenden. Die durchschnittlichen Kosten pro Teilnehmer:in beliefen sich auf € 678 im Jahr 2024.
Die Erkenntnisse stützen das TRT-Programm als wirksame, skalierbare und kostengünstige Intervention zur Verringerung von Traumasymptomen bei Flüchtlingskindern und -jugendlichen. Zukünftige Forschungsarbeiten sollten darauf abzielen, die Evidenzbasis mit längerfristigen Ergebnissen zu stärken, Modifikatoren der Wirkung zu untersuchen und die Einbeziehung unterrepräsentierter Gruppen wie Mädchen zu verbessern.
AIHTA/ AT 2025: Traumabehandlung: Vermittlung der Recovery-Technik (TRT) an Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Systematischer Review und Evaluation des österreichischen TRT-Programms bei AFYA. HTA-Projektbericht 165. https://eprints.aihta.at/1563/.