Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2017 | Nr. 162
                                  • Weiterbildungsbedarf bei GesundheitspflegeassistentInnen in Krankenhäusern

                                  Weiterbildungsbedarf bei GesundheitspflegeassistentInnen in Krankenhäusern

                                  Beziehungsbezogene Aspekte – wie etwa Dignität, Empathie und emotionale Unterstützung – fehlen häufig bei der Ausbildung von Gesundheits- und PflegeassistentInnen (GPA, engl. Health Care Assistants) und der notwendige (Weiter-)Bildungsbedarf wird häufig nicht beachtet. Eine Studie, die vom National Institute for Health Research (NIHR) in Auftrag gegeben worden ist, analysierte den Weiterbildungsbedarf, konzipierte eine komplexe soziale Fortbildungsintervention zur Förderung von beziehungsbezogenen Aspekten und überprüfte die Machbarkeit einer größeren randomisierten Kontrollstudie zur Überprüfung dieser Fortbildungsintervention. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde deutlich, dass Weiterbildungsbedarf bei GPAs besteht und die konkrete Fortbildungsintervention in den ausgewählten Krankenhäusern auf hohe Akzeptanz stießen.

                                  Einerseits zielte die Studie darauf ab, den wertbasierten Weiterbildungsbedarf von GPAs in Hinblick auf Dignität und respektvollen Umgang mit älteren Menschen – durch einen telefonischen Survey innerhalb NHS Trust Krankenhäusern in England – zu erheben. Darüber hinaus wurden Fokusgruppen mit älteren Menschen, die kürzlich hospitalisiert waren, sowie semi-strukturierte Interviews mit den GPAs durchgeführt, um die Erfahrungen älterer Menschen mit und ihre Erwartungen an Pflegearbeit in NHS Trust Krankenhäuser einschätzen zu können.

                                  Andererseits hat das ForscherInnenteam auf Basis der bisherigen Studienergebnisse unter Einbindung von ExpertInnen eine konkrete Fortbildungsintervention namens „Older People’s Shoes“ entworfen. Diese setzt sich aus drei Elementen zusammen: 1. Teilnehmende haben die Möglichkeit anhand von Videos und Simulationen die Perspektive und Schwierigkeiten älterer Menschen im Krankenhaussetting besser zu verstehen und 2. Sie können ältere Menschen kennenlernen, um stereotype Vorstellungen des Alterns abzubauen und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen und 3. Sie lernen Aspekte klassischer Kundenbetreuung, wie etwa aktives Zuhören und Techniken, wie man mit z.B. verärgerten PatientInnen umgehen kann.

                                  Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass ein Drittel der telefonisch befragten GPAs von der Vermittlung von beziehungsbezogenen Aspekten innerhalb ihrer Ausbildung berichteten (Variabilität des Weiterbildungsbedarfs zwischen NHS-Trust Spitälern vorhanden). Des Weiteren wurde in den Fokusgruppen mit älteren Menschen deutlich, dass die Beziehungskomponente mit dem Gesundheitspersonal ausschlaggebend war, ob der Spitalsaufenthalt als positiv oder negativ eingestuft wurde. Es konnte dabei ein Weiterbildungsbedarf der GPAs vor allem im Bereich „schwierige Konversationen“ mit PatientInnen und deren Angehörigen festgestellt werden.

                                  Die AutorInnen schlussfolgern, dass Weiterbildungsbedarf bei der Ausbildung von GPAs vorhanden ist und die im Rahmen der Studie entwickelte Intervention „Older People’s Shoes“ auf hohe Akzeptanz stößt.  Für eine größere randomisierte kontrollierte Studie müssten methodologische Schwierigkeiten (bezogen auf die Rekrutierung der StudienteilnehmerInnen) beseitigt werden und kontextuelle Veränderungen am Studienkonzept (z.B. Miteinbezug des weiteren Pflegeteams in den Krankenhäusern) vorgenommen werden, um genügend Informationen (Daten) sammeln bzw. erfassen zu können. GG

                                  NIHR/ GB (2017): Can Health-care Assistant Training improve the relational care of older people? (CHAT) A development and feasibility study of a complex intervention. https://www.journalslibrary.nihr.ac.uk/hsdr/hsdr05100/#/abstract

                                  • Aktuelles
                                    • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                      • Ankündigungen
                                        • Veranstaltungen
                                          • Newsletter
                                            • Presseaussendungen
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                        • Forschungsgebiete
                                                          • Onkologie
                                                            • HighTech - Medizin
                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                • Prävention & Screening
                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden