Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2025 | Nr. 240
                                  • Zweifel an Ticagrelor: Methodische Mängel in wichtigen Studien zu Blockbuster-Medikament identifiziert

                                  Zweifel an Ticagrelor: Methodische Mängel in wichtigen Studien zu Blockbuster-Medikament identifiziert

                                  Während sich generische Versionen von AstraZeneca‘s Blockbuster-Medikament Ticagrelor (Brilinta©, Brillique©) auf den Markteintritt vorbereiten, äußert Peter Doshi, Senior Editor des BMJ (British Medical Journal) neue Bedenken hinsichtlich der Integrität von klinischen Studien, die der Zulassung des Medikaments zugrunde lagen.
                                  Ticagrelor ist ein P2Y12-Rezeptorantagonist zur Behandlung von Patienten:innen mit akutem Koronarsyndrom und bringt AstraZeneca jährlich über eine Milliarde Dollar ein. Bereits im Vorjahr hatte das BMJ über Unzulänglichkeiten bei der PLATO-Studie berichtet, die den Vorteil des Medikaments gegenüber günstigeren Alternativen belegen sollte. 
                                   
                                  Das BMJ hat nun seine Untersuchung ausgeweitet und zwei weitere zentrale Studien (ONSET/OFFSET mit 123 Patient:innen, RESPOND mit 98 Patient:innen) analysiert, die die schnellere und stärkere Plättchenhemmung gegenüber Clopidogrel belegen und in der renommierten Fachzeitschrift Circulation publiziert wurden.
                                   
                                  Die Re-Analyse der Studiendokumente identifizierte laut Peter Doshi, Senior Editor beim BMJ, mehrere Unregelmäßigkeiten: In der RESPOND-Studie wurden statistisch nicht-signifikante Primärergebnisse (p=0,157) durch eine undokumentierte Änderung der Endpunkt-Definition als signifikant (p=0,005) in der Fachzeitschrift Circulation publiziert. Darüber hinaus fehlen mehr als 60 von 282 dokumentierten Plättchenaggregometer-Messwerten in den bei der FDA hinterlegten Datensätzen. Diskrepanzen zeigten sich auch darin, dass ein aktiv beteiligter Prüfarzt nicht als Studienautor angeführt wurde, während ein gelisteter Co-Autor seine Beteiligung bestritt. Die Studienautor:innen waren für eine Stellungnahme nicht erreichbar oder lehnten ab. Die identifizierten Mängel konnten erst durch umfangreiche Informationsfreiheitsanfragen und Re-Analyse der bei der Behörde eingereichten Studiendaten aufgedeckt werden. Vor dem Hintergrund des zukünftigen Markteintritts generischer Versionen des Medikaments wirft das Beispiel grundsätzliche Fragen zur Integrität von zulassungsrelevanten Daten auf. 
                                   
                                  Mehr Infos: 
                                  Doshi P. Ticagrelor doubts: inaccuracies uncovered in key studies for AstraZeneca’s billion dollar drug BMJ 2025; 389:r1201 doi:10.1136/bmj.r1201. https://www.bmj.com/content/389/bmj.r1201 . 
                                  • Aktuelles
                                    • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                      • Ankündigungen
                                        • Veranstaltungen
                                          • Newsletter
                                            • Presseaussendungen
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                        • Forschungsgebiete
                                                          • Onkologie
                                                            • HighTech - Medizin
                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                • Prävention & Screening
                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden