Aktuelles

Willkommen auf der Homepage des AIHTA!
Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant. Wir halten Sie am Laufenden zu zukünftigen Veranstaltungen.
Veranstaltungsarchiv
Event
1st Workhop of EUnetHTA Task Force on HTA & Medical Device Regulation
Dienstag, 29. Mai 2018, 9:00 bis 17:30
Gesellschaft der Ärzte
Frankgasse 8, 1090 Wien
Nur mit Einladung
Veranstaltung
Philosophischer Salon zu „Individueller vs. kollektiver Nutzen Kann der größt-mögliche Nutzen errechnet werden? Kann das Individuum gemeinschaftlichen Nutzen nachvollziehen?“
Montag, 18. Juni 2018, 17:30 bis 20:00
Ludwig Boltzmann Institut für HTA
Garnisongasse 7/20, 1090 Wien
Anmeldung bitte per Email an philipp.petersen@hta.lbg.ac.at

Newsletter
Newsletter Februar 2018 | Nr. 164
Announcement
Screening mit nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPTs) auf fetale Trisomien T21,18, 13. EUnetHTA Bericht
Seit einigen Jahren sind zahlreiche neue nicht-invasive pränatale Tests (NIPTs, auch nicht-invasive pränatale Diagnostik [NIPD]) zur Identifizierung von häufigen Chromosomenanomalien erhältlich. Die meisten NIPTs werden für die Trisomien 21, 18 und 13 und Aneuploidien der Geschlechtschromosomen angeboten, aber viele Labore haben ihre Analysepalette um andere Trisomien und gängige Mikrodeletionen erweitert. Der hauptsächliche Vorteil von NIPT im Vergleich zum konventionellen Screening-Ansatz besteht in der Einfachheit der Durchführung und der Nicht-Invasivität des Tests sowie in der möglichen Verringerung der falsch-positiven [FP] Ergebnisse. Eine Einführung nicht-invasiver genetischer Tests ist mit ethischen, sozialen und organisatorischen Implikationen verbunden, die Berücksichtigung finden müssen.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 103: https://eprints.aihta.at/1153/
Kontakt: Claudia Wild
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.

Newsletter
Newsletter Dezember/Jänner 2017/2018 | Nr. 163
Ankündigung
Genexpressionstest Mammaprint® zur Entscheidungs-unterstützung für/gegen adjuvante Chemotherapie bei primärem Brustkrebs. EUnetHTA Bericht
MammaPrint® ist ein Test zur Ermittlung des Rezidivrisikos nach primärem Brustkrebs. Dieser sog. "Genexpressionstest" basiert auf der Analyse der Aktivität von 70 Genen im Brusttumorgewebe. Der Test soll zusätzlich zur etablierten klinisch-pathologischen Risikoabschätzung – in Abhängigkeit zum Risikobefund (niedrig/ hoch) – als Entscheidungshilfe für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie dienen. Der Anspruch dieses Tests ist es, dass einige PatientInnen auf der Basis von MammaPrint® von einer adjuvanten Chemotherapie absehen können und daher die damit verbundenen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit und Haarausfall, aber auch langfristige Nebenwirkungen nicht erleiden müssen.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 102: https://eprints.aihta.at/1147
Kontakt: Claudia Wild
Ankündigung
Versorgung Frühgeborener an der Grenze der Lebensfähigkeit Teil II: Entscheidungsfindung an der Grenze der Lebensfähigkeit und Berufsethik bei neonatologische Intensivstationen
Die Versorgung an der Grenze der Lebensfähigkeit stellt eine Herausforderung für die neonatologische Intensivmedizin dar. In einer Literaturanalyse wurden aktuelle Daten für den Entscheidungsprozess (Leitlinien, Entscheidungsmodelle und Kommunikationsstrategien) und zu den ethischen Herausforderungen erstellt. Zudem bieten Interviews mit fünf LeiterInnen österreichischer Perinatalzentren und mit einem klinischen Ethiker Einblicke in die derzeitige Versorgungssituation extremer unreifer Frühgeborener in Österreich.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 97b: https://eprints.aihta.at/1148/
Kontakt : Michal Stanak
Ankündigung
Versorgung Frühgeborener an der Grenze der Lebensfähigkeit; Teil I: Systematische Analyse der Outcomes und Ressourcennutzung zur Planung des Versorgungsaufwands für neonatologische Intensivstationen
Die Versorgung an der Grenze der Lebensfähigkeit stellt eine Herausforderung für die neonatologischen Intensivmedizin dar. In einer systematischen Übersichtsarbeit wurden aktuelle Daten zum Überleben und Überleben ohne Beeinträchtigung sehr unreifer Frühgeborener erhoben, sowie eine Literaturanalyse zum Ressourcenbedarf für die Betreuung der Neugeborenen in neonatologischen Intensivstationen erstellt. Zudem bieten Interviews mit fünf LeiterInnen österreichischer Perinatalzentren Einblicke in die derzeitige Versorgungssituation extremer unreifer Frühgeborener in Österreich.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 97a: https://eprints.aihta.at/1146/
Kontakt : Katharina Hawlik