Aktuelles

Willkommen auf der Homepage des AIHTA!
Das AIHTA ist ein akademisches non-profit Institut. Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Hier können Sie eine Vielzahl von Forschungsberichten abrufen, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Das Team des AIHTA steht Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Hier unter Aktuelles finden Sie unsere rezentesten Publikationen: Newsletter und Projektberichte. Ältere Berichte können Sie über Forschungsgebiete, Forschungsprojekte oder im Dokumentenserver finden.
Announcement
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns zwei neue HSO Berichte vorstellen zu dürfen.
Ankündigung
Psychotherapie – Begriffe, Wirkfaktoren und ein deutschsprachiger Ländervergleich zu gesetzlichen Regelungen
Die Psychotherapie entwickelte sich auf der Grundlage verschiedener Wissenschaften (z.B. Medizin oder Psychologie) zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin mit spezifischen Methoden. Vor diesem Hintergrund orientiert sich der Bericht an Begriffen, die im deutschsprachigen Raum Anwendung finden sowie an allgemeinen und spezifischen Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Darüber hinaus werden Unterschiede im deutschsprachigen Raum in den gesetzlich anerkannten Psychotherapiemethoden für den ambulanten Bereich sowie zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Anerkennung neuer Psychotherapiemethoden, der Psychotherapieausbildung und der Berufsausübung dargestellt.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 93: https://eprints.aihta.at/1143/
Kontakt: Katharina Rosian
Ankündigung
Sozialrendite der Kinder- und Jugendgesundheit: Ergebnisse, Methoden und Parameter
Die Sozialrendite (Englisch: Social Return on Investment) bewertet den Mehrwert einer Intervention für die Gesellschaft. Der Projektbericht bietet einen Überblick über Studien, die den Mehrwert von 15 gesundheitsbezogenen Interventionen aus gesellschaftlicher Perspektive untersuchten. Hierbei kam zutage, dass alle Interventionen „gewinnbringend“ sind, d.h. die Einsparungen durch die Interventionen sind höher, als deren Kosten. Die größten Auswirkungen sind dabei in den Bereichen „Kriminalität“ sowie „Einkommen“ zu erwarten.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 96: https://eprints.aihta.at/1142/
Kontakt: Stefan Fischer
Ankündigung
Perkutaner Aortenklappenersatz in Österreich (Teil II): Datenanalyse
Zur Darstellung der Durchführung von perkutanen und chirurgischen Aortenklappenersätzen wurde eine Sekundärdatenanalyse der Abrechnungsdaten (LKF-Daten) der Fondskrankenanstalten durchgeführt. In den Jahren 2009 bis 2016 wurden insgesamt 4.338 perkutane und 16.439 chirurgische Aortenklappenersätze durchgeführt. Insgesamt zeigen sich im Beobachtungszeitraum stetige Steigerungen bei den perkutanen und geringfügige Rückgänge bei den chirurgischen Aortenklappenersätzen. Die vorliegenden Daten zeigen für das Jahr 2016 eine Rate von rund 107 perkutanen Aortenklappenersätzen pro einer Million EinwohnerInnen (EW).
Pubikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 95b: https://eprints.aihta.at/1141/
Kontakt: Martin Robausch

Newsletter
Newsletter November 2017 | Nr. 162
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.
Ankündigung
Perkutaner Aortenklappenersatz Teil I: Eine systematische Übersichtsarbeit gesundheitsökonomischer Evaluationen
Seit einigen Jahren stellt der mit hohen Kosten einhergehende perkutane Aortenklappenersatz (TAVI) eine schonendere Alternative zur Operation für die PatientInnen dar. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, gesundheitsökonomische Evaluationen zur Kosteneffektivität von TAVI für inoperable PatientInnen bzw. operable PatientInnen mit hohem oder intermediärem Operationsrisiko innerhalb einer systematischen Übersichtsarbeit zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass TAVI im Vergleich zur medikamentösen Therapie bei inoperablen PatientInnen kosteneffektiv ist, während TAVI im Vergleich zur Standardtherapie bei inoperablen PatientInnen und zum chirurgischen Aortenklappenersatz bei operablen HochrisikopatientInnen kontroversielle Ergebnisse erbrachte.
Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 95: https://eprints.aihta.at/1139
Kontakt: Sarah Wolf
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns einen neuen HSO Bericht vorstellen zu dürfen.
Ankündigung
Horizon Scanning in der Onkologie - Berichte
Wir freuen uns zwei neue HSO Berichte vorstellen zu dürfen.
DSD HSO Nr. 72
Abemaciclib (Verzenio®) für die Behandlung von PatientInnen mit HR-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Mammakarzinom
DSD HSO Nr. 71
Olaparib (Lynparza®) für die Behandlung von PatientInnen mit metastasiertem Mammakarzinom mit BRCA-Mutation
